Audi wird noch in diesem Jahr den Nachfolger des aktuellen Audi Q5 vorstellen. Grund genug, noch eine Runde mit der aktuellen Generation „FY“ zu drehen. Wir zeigen im Fahrbericht die Stärken und Schwächen des SUV-Bestsellers von Audi.
Nobel geht die (Verbrenner-)Welt zu Grunde. Die neue V-Klasse (EQV) von Mercedes ist so luxuriös wie noch nie. Erste Testfahrten im First-Class-Van, der sogar ein magnetisches Champagner-Glas hat.
Hyundai leistet sich mit Genesis eine eigene Premiummarke im Konzern und mit dem G90 auch eine entsprechende Oberklasse-Limousine. Diese wildert beim Format spürbar im Revier der verlängerten Mercedes S-Klasse und ist seit Ende 2023 auch in Deutschland erhältlich. Fahrbericht!
Hyundai will aus einem Quadrat einen Kreis machen. Mit dem Ioniq 5 N bringen die Koreaner ein echtes Elektroauto, das sich wie ein Verbrenner fährt und auch so anhört. Dafür greifen die Entwickler tief in die Trickkiste. Erster Test!
Suzuki bringt seinen Kleinwagen Swift ab April in siebter Generation zu den Händlern. Der kleine Japaner ist in seinem Segment einer der letzten Neuerscheinungen mit Verbrennungsmotor. Wir zeigen im ersten Test, wo die Stärken und Schwächen des Alltagshelden liegen.
Einmal ist immer das erste Mal: Erstmals ist der Autor in einem Tesla unterwegs und ergründen mit dem Model 3 "Highland", warum die Amerikaner so gehypt werden. Im Test das Model 3 Standard mit 60-kWh-LFP-Batterie und 208 kW/283 PS.
Die achte Generation des Fünfer-BMW steht bereits seit Mitte 2023 bei den Händlern, seit Herbst ist auch der bei Vielfahrern beliebte 520d wieder im Programm. Wie sich die Baureihe G60 als Diesel-Limousine schlägt, zeigt unser Fahrbericht.
Renault gibt mächtig Gas beziehungsweise Strom. Die Angebotspalette wird nicht nur an allen Enden erweitert, bereits bekannte Modelle erhalten oftmals nur noch elektrische Nachfolger. So auch der bisherige Familien-Liebling Renault Scenic. Erster Test der Neuauflage.
Drei Benziner, drei Diesel, zwei Plug-in-Hybride: VW lässt es in der neunten und letzten Passat-Generation noch mal krachen in den Brennkammern. Auch bei der Ausstattung: LED-Licht, Digital Cockpit Pro und 13-Zoll-Infotainment sind serienmäßig. Dieser Passat will die Premium-Klasse herausfordern.
Mit dem neuen E-3008 Electric will Peugeot Reichweiten von über 700 Kilometern möglich machen. Erste Testfahrt mit dem todschicken Elektro-Löwen aus Frankreich.
Erneut tritt einer der ganz Großen ab. Gemeint ist der W12-Motor bei Bentley. Bereits im April 2024 wird das letzte Dutzend das Werk in Crewe verlassen. Grund genug eine ausgedehnte Abschiedsfahrt im Bentley Flying Spur Speed W12 zu unternehmen. Fahrbericht!
Teilt das Elektroauto die Menschen gefühlt schon in zwei Welten, polarisiert der Hyundai IONIQ 6 zusätzlich mit seiner Optik. Gefällt oder gefällt nicht. Was kann der Stromer noch und überzeugt er im Alltag? Das haben wir im zweiwöchigen Test herausgefunden.
Kantige Großraumlimousinen sind nicht nur in China, sondern auch bei uns wieder im Kommen. Mit dem EV9 hat Kia einen ausgewachsenen Sechs- und Siebensitzer im Programm, der nicht wie ein Kastenwagen aussieht, aber beinahe so praktikabel sein will. Ob der Spagat gelingt, zeigt unser Fahrbericht.
Klein, pfiffig, rein elektrisch und optional mit einem Weidenkorb für den Baguette-Transport: Renault bringt nach fast 20 Jahren den R5 als E-Tech Electric zurück auf die Straße. Neben viel Witz und Charme gibt es ein Android-Infotainment-System und bis zu 400 Kilometer Reichweite. Erste Sitzprobe!
Mit dem Kompakt-SUV Tiguan hat VW einen Besteller im Angebot. Die dritte Generation bekommt frische Motoren, eine höherwertigere Ausstattung und ein neues Bedienkonzept. Was die letzte Generation auf dem Kasten hat, zeigt ein erster Test.
Der Elektroauto-Preiskampf ist in vollem Gange und so müssen selbst etablierte Größen im Dumpingpreis-Segment reagieren. Für den Dacia Spring genügt es nicht mehr, nur der Günstigste zu sein. Die Neuauflage wird sowohl äußerlich als auch im Innenraum aufgefrischt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Deutlich wie selten zuvor hat sich Mercedes-Chef Ola Källenius zuletzt für einen Fortbestand von Benzin- und Dieselmotoren auch über die 2030er-Jahre hinweg ausgesprochen. Dass die Stuttgarter ihren Job gerade beim Selbstzünder verdammt gut verstehen, beweist der neue E 220 d. Fahrbericht!
Der Alfa Romeo Stelvio geht in seine wahrscheinlich letzte Verlängerung. Die Turiner verabschieden ihr erstes SUV mit dem Sondermodell "Tributo Italiano" und werfen noch einmal alles in den Ring, was gut und teuer ist.
Mehr Leistung: Bis zu 952 PS! Mehr Reichweite: Bis zu 678 Kilometer! Und bessere Ladezeiten: Bbis zu 320 kW. Das Facelift des Porsche Taycan hat es zumindest auf dem Papier in sich. Schneller als Teslas Plaid? Der erste Eindruck.
Gute Kompaktwagen für etwas über 20.000 Euro? Gibt es tatsächlich noch – und zwar bei Skoda. Jetzt hat die VW-Tochter ihr City-SUV Kamiq und den Kompaktkombi Scala, der in der Golf-Klasse spielt, aufgewertet. Erste Testfahrt.
Der VW Phaeton ist schon lange Geschichte, und seitdem haben die Wolfsburger oft versucht, unter anderem den Touareg als entsprechendes Ersatzprodukt zu positionieren. Näher dran am Original als mit dem Facelift der dritten Generation waren sie dabei nie. Fahrbericht!
Schon der normale Audi RS 6 ist mit 600 PS kein Kind von Traurigkeit. Egal, urteilte man bei Audi Sport und sattelte bei der Performance-Variante nochmals 30 PS und 50 Nm obendrauf. Heraus kam ein glorreicher Baureihenabschluss, der nur noch vom bald debütierenden RS 6 GT übertroffen werden kann.
Klein, aber fein ist die Subaru-Gemeinde hierzulande. Neue Modelle kommen selten und werden über die Jahre mit Bedacht weiterentwickelt. Wir zeigen im ersten Test der sechsten Impreza-Generation, wo die Stärken und Schwächen des kompakten Allradlers liegen.
BYD feiert in den kommenden Wochen die Markteinführung des neuen Seal U. Einem 4,79 Meter langen Elektro-SUV mit bis zu 500 WLTP-Kilometern Reichweite und interessantem Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings gibt es auch Zweifel, ob das Auto in dieser Form hierzulande ein Erfolg wird. Erster Test!
Erst Lieferfristen von zwei Jahren, dann der Bestellstopp – aber schon im Frühjahr geht es weiter mit der G-Klasse von Mercedes-Benz. Leider wird es den getesteten G 500 als Achtzylinder nicht mehr geben. Ein Nachruf.
Der Polestar 2 wurde zum aktuellen Modelljahr 2024 deutlich überarbeitet - unter anderem wurde der Standardantrieb von der Vorder- an die Hinterachse verlagert. Wir zeigen im aktuellen AutoScout24-Test, ob neben dem Fahrspaß auch Effizienz und Reichweite gestiegen sind.
Honda erweitert sein SUV-Angebot um den ZR-V. Er soll sich zwischen HR-V und CR-V vor allem gegen bekannte Größen wie VW Tiguan und Nissan Qashqai positionieren. Die gute Ausstattung und den technisch aufwändigen Vollhybrid-Antrieb lässt sich Honda allerdings teuer bezahlen.
Weniger ein Fahrbericht, mehr schon ein Qualitätsreport. Wir blicken bei Bentley in Crewe hinter die Kulissen und erkunden zusammen mit einem ganz besonderen Continental GTC W12, wie der hauseigene Veredler Mulliner exklusive Fahrzeuge noch einzigartiger gestaltet.
Die rundum erneuerte dritte Cayenne-Generation sieht nicht nur moderner aus – sie fährt sich auch besser. Porsche hat ordentlich Hand angelegt, damit der Bestseller seiner Führungsrolle innerhalb des Konzerns weiterhin gerecht wird. Stellt sich nur die Frage: Reicht die V6-Einstiegsmotorisierung?
Diesel und extern aufladbarer E-Antrieb in Kombination – das ist vielen Herstellern zu teuer und weltweit gesehen kaum von Relevanz. Doch Mercedes hält an seinen Diesel-Plug-in-Hybriden fest. Im Test zeigen wir, was der elektrifizierte Ölmotor im GLE 350 de kann und wo seine Grenzen liegen.
Seit Ende Mai 2023 bietet VW die zweite Generation des Amarok an. Zunächst kam der Pick-up stark motorisiert und vollgestopft mit Extras in den Handel. Jetzt liefern die Niedersachsen die Gewerbe-Variante nach. Wir zeigen im ersten Test, was der Ranger-Klon im Basistrimm auf dem Kasten hat.
In Italien nichts Neues? So schien es, als Alfa Romeo die "neue" Giulia präsentierte. Endlich gibt es LED-Scheinwerfer! Und sonst? Das fanden wir im Test heraus.
Volvo verfolgt eine ehrgeizige Antriebs-Strategie und will zum Ende des Jahrzehnts keine Verbrenner mehr anbieten. Den Anfang vom Ende markiert der ab 2024 nicht mehr angebotene Diesel, den wir im V60 gerne noch mal gefahren hätten. Uns reichte man stattdessen den V60 Polestar Engineered mit 455 PS.
Ende 2023 starten die Auslieferungen des neuen Rolls-Royce Spectre. Das Luxus-Elektro-Coupé, das mindestens 390.000 Euro kostet, läutet bei den Briten das Ende der V12-Ära ein. Wir hatten bereits die Gelegenheit, einen der ersten Spectre in Deutschland ausgiebig zu testen.
Endlich starten die Elektro-Kombis aus Europa: Der neue Peugeot E-308 SW soll über 400 Kilometer Reichweite schaffen. Ist das möglich? Erster Test im runderneuerten Kompaktwagen, der in der Golf-Klasse antritt. Außerdem werfen wir einen kleinen Blick auf den kleinen Bruder E-208.
Der neue Toyota C-HR Hybrid sieht ziemlich spektakulär aus. Aber kann das Crossover-SUV beim Fahren auch das halten, was das Design verspricht? Die zweite Generation im ersten Test.
Porsche bringt Anfang 2024 die dritte Generation des Panamera in den Handel. Optisch und technisch geschliffen, mit einem neuen Cockpit versehen, muss sie die verwöhnte Kundschaft weiterhin begeistern können. Wir durften es uns im Top-Modell mit 680 PS schon mal bequem machen und eine Runde drehen.
Die fünfte Generation des Opel Astra (2015 bis 2021) mit der Bezeichnung K ist etwas Besonderes. Sie war die letzte, die noch unter General Motors als Opel-Eigner entwickelt wurde. Die Designer und Ingenieure hatten sich dafür noch mal richtig ins Zeug gelegt.
Audi hübscht den e-tron zum Q8 auf und verpasst dem SUV größere Batterien, die für mehr Reichweite sorgen sollen. An anderer Stelle bleibt aber zu vieles beim Alten, effizientere Motoren und eine höhere Ladeleistung sind nicht in Sicht. Fahrbericht!
Lange sah es danach aus, VW würde beim E-Auto den Anschluss verlieren. Die ersten ID-Modelle konnten die Kunden kaum zufriedenstellen. Jetzt meldet sich der Konzern mit geballter Stärke zurück und bringt mit dem ID.7 eine in fast allen belangen formidable Elektro-Limousine auf den Markt. Test!
Ein Van? Ein SUV? Ein Bus? Genauso gut könnte man fragen. Eier? Wolle? Milch? Sau? Der brandneue EV9 von Kia hat von allem etwas. Ein fader Kompromiss – oder kann uns die elektrische Großraumlimousine trotzdem überzeugen? Erster Test!
Viele chinesische Hersteller versuchen aktuell in Europa Fuß zu fassen. Mit gemischtem Erfolg. SAIC als Mutterkonzern von MG scheint es allerdings zu gelingen, sich zu etablieren. Mit einem einfachen Rezept, wie der MG4 Luxury zeigt: Sie bauen günstige Elektroautos, die einfach funktionieren.
Lange nichts mehr von Volvo gehört? Das ändert sich jetzt mit dem neuen EX30. Das B-Segment-SUV kommt Anfang 2024 mit viel Leistung, Google-Betriebssystem, zahlreichen Assistenten und einem attraktiven Basispreis in den Handel. Wir zeigen im ersten Test, wo es beim smarten Schweden dennoch hakt.
959, GT1, Carrera GT, 918 Spyder und ganz neu die Mission X: Supersportwagen haben bei Porsche Tradition, zeigen stets die Großserientechnik von morgen schon heute im Kleinserienformat. Zusammen mit dem 918 Spyder blicken wir zurück auf die Anfänge und die Zukunft der Elektrifizierung bei Porsche.
Der Cayenne Turbo GT ist seit Jahresbeginn Geschichte. Schuld daran: Unter anderem Brüsseler Bürokratie. Porsche stopft das entstandene Leistungsloch nun mit einem Plug-in Hybrid, und zwar nicht mit irgendeinem: Der neue Cayenne Turbo E-Hybrid ist das stärkste SUV, das die Schwaben je gebaut haben.
Der Opel Corsa ist das beliebteste und meist verkaufte Kompaktauto der Deutschen. Die neue Genration ist mehr als ein Facelift. Sie sieht ganz anders aus, der Elektro-Corsa kommt jetzt sogar 400 Kilometer weit. Fahrbericht!
Nach nur drei Jahren auf dem Markt hat VW Anfang 2023 den ID.3 in einigen Punkten nachgeschärft und verbessert. Kundenmeinungen wurden gehört, Fachkritiken ernst genommen. Zwar stimmt die Richtung, doch das Ziel hat der "Volksstromer" damit noch nicht erreicht. Testfahrt im VW ID.3 Pro Facelift.
Langsam, aber sicher verabschiedet Porsche die aktuelle 718-Baureihe. Wir drehen noch eine Runde mit der 300 PS starken Style Edition und gehen im Fahrbericht der Frage nach, ob es denn wirklich mehr Sportwagen für den Alltag braucht.
Datenblatt und Broschüre des BMW XM quellen beinahe über vor Superlativen. Der Größte, der Stärkste, der Kompromissloseste und natürlich der Luxuriöseste will er sein. Ob diese Rechnung aufgeht und was uns am BMW XM wirklich stört, zeigt unser Fahrbericht.
Die Erwartungen sind hoch: Mit dem Bestseller Macan rüstet Porsche seinen ersten Verbrenner auf einen voll elektrischen Antrieb um. Wir durften uns bei einer exklusiven Erprobungsfahrt schon mal ans Steuer des Elektro-SUV setzen.