Nach deinem Login kannst du AutoScout24 noch besser nutzen.
Seit gut einem Jahrzehnt wuseln Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo nun durch die Stadt. Weil sich die drei baugleichen Modelle ordentlich verkaufen, ist die Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt groß. Interessenten sollten aber ein paar Punkte beachten.
Lange Winternächte beflügeln offensichtlich Geist und Ideenreichtum. Schwedische Tüftler stehen für eine ganze Reihe von Erfindungen: Die Celsius-Skala auf unseren Thermometern, der Reißverschluss, das Zündholz, der Herzschrittmacher oder der 3-Punkt-Sicherheitsgurt.
Seit nunmehr 58 Jahren behauptet sich die kleine italienische Knutschkugel, der Fiat 500, am Automarkt. Dank seines Kultstatus ist er heute nicht mehr von den Straßen wegzudenken.
Mit dem Skoda Suberb Combi haben die Tschechen schon seit der ersten Generation bewiesen, was man in böhmischen Dörfern unter Raumwunder versteht. So überrascht es kaum, dass man in der dritten Generation noch mal ordentlich nachgelegt hat.
Großes Auto zum kleinen Preis: Der Kia Sorento der zweiten Generation (2009 bis 2014) bietet fast so viel Platz wie eine Mercedes M-Klasse, kostete neu aber nur die Hälfte.
Amsterdam. Wer der niederländischen Sprache mächtig ist, der weiß das das deutsche „von“ dem niederländischen „van“ entspricht. Und im Zeitalter des SUV-Hypes ist es daher um so schöner zu sehen, dass der klassische Van noch nicht verdrängt werden konnte.
Es war eines der weniger schönen Markenzeichen des Smarts: Zwei Generationen lang gehörte das markante Nicken beim Schalten zum Programm. Doch damit ist jetzt Schluss, in der Neuauflage setzt der Hersteller auf Doppelkupplung statt automatisiertes Schaltgetriebe.
Bei einem Facelift - oder einer Modellpflege, wie Daimler üblicherweise sagt - werden in der Regel kleinere kosmetische Retuschen und ein paar Optimierungen unter dem Blech vorgenommen.
Der Renault Twingo ist zurück und schickt sich an, den aktuellen automobilen Charmebolzen und Herzensbrecher wie Fiat 500 und Opel Adam zu zeigen, wer der eigentliche Chef im Revier der „ach-wie süß-und-schnuckelig-ist-der-denn“-Winzlinge ist. Kann er für Aufruhr im Zwergenland sorgen?
Im vergangenen Herbst feierte die dritte Generation des Audi TT seine Markteinführung. Trotz Änderungen am Blechkleid outet sich der Nachfolger selbst für Nicht-Fachleute auf Anhieb als TT. Für mindestens 35.000 Euro ist der Schönling erhältlich.
Mit dem Adam wildert Opel seit einiger Zeit erfolgreich im Kleinstwagensegment unterhalb des Corsas, allerdings spricht der quirlige Rüsselsheimer vor allem diejenigen Käufer an, denen ein schickes Auto mit exklusiven Extras wie der leuchtende Sternenhimmel wichtig sind.
"Einmal in den OP bitte" hieß es bei Seat, die ihrem Ibiza nicht nur äußerlich ein wenig nachgebessert haben. Auch unter der Haube wurde ordentlich herumgedoktert.
Das aktuelle Facelift des Kia Picanto hat sichtbare Spuren hinterlassen, ohne den Kleinwagen einschneidend zu verändern.
Wo sind bloß die Kulleraugen? Beim aktuellen Nissan Micra ist das liebevolle Designmerkmal der recht barock gestalteten Vorgängergeneration zugunsten eines blassen Weltauto-Designs verloren gegangen.
Das passt einfach: Im Mini Countryman treffen sich Lifestyle-Marke und Lifestyle-Fahrzeugklasse. Das SUV der BMW-Tochter setzt auf das Retro-Design des beliebten Kleinwagens und kombiniert es mit modischer Hochbeinigkeit. Die Kundschaft goutiert den Crossover seit dem Marktstart im Jahr 2010.
Der Mustang ist eine fahrende Legende, seit 1964 baut Ford den Sportwagen über fünf Generationen und in über 9,3 Millionen Exemplaren. Seit letztem Jahr ist in den USA die sechste Generation auf dem Markt – ab sofort ist sie auch in Deutschland erhältlich.
Mit dem neuen XE besetzt Jaguar sieben Jahre nach dem Rückzug des glücklosen X-Type wieder die Mittelklasse. Diesmal wollen die Briten alles besser machen und präsentieren ein völlig neu entwickeltes Fahrzeug, für seine Klasse sehr leicht und mit einer neuen Dieselmotoren-Familie.
Wer Geld sparen will, Platzbedarf hat und kein Auto für die Boulevards dieser Welt braucht, wird bei Renaults Tochter Dacia fündig. Rund 10.500 Euro will die rumänische Marke für den Duster das ist ein konkurrenzlos niedriger Grundpreis für ein SUV.
Fast wäre die Premiere im Strudel der Studien-Versionen untergegangen, etwas lieblos und wie abgestellt debütierte die Serienausführung des Alfa Romeo 4C Spider auf der Autoschau in Detroit.
Wer Geld sparen will, Platzbedarf hat und kein Auto für die Boulevards dieser Welt braucht, wird bei Renaults Tochter Dacia fündig. Rund 10.500 Euro will die rumänische Marke für den Duster – das ist ein konkurrenzlos niedriger Grundpreis für ein SUV.
Dass es der Heckantrieb in den BMW-Fahrzeugen ist, der die Freude am Fahren nachhaltig nährt, gilt Liebhabern der Marke als ausgemacht.
Den Ruf grundsolide, praktische Autos zu bauen, hat sich Skoda in den vergangenen Jahren zurecht erarbeitet. Bislang waren die tschechischen Modelle aber allesamt von einer eher schlichten Außenhaut gekennzeichnet.
Wer denkt, bei Mini sei alles klein, der irrt. Großer Pizza-Tacho in der Mitte, die großen Rückleuchten – das ist längst nicht mehr wegzudenken. Und auch beim neuen Mini John Cooper Works legt man noch mal nach. In Zeiten, wo alle nach Downsizing schreien, hat die BMW-Tochter die Spendierhosen an.
Für Cowboys, die überwiegend auf geteertem Untergrund unterwegs sind, ein Gefährt mit großen Rädern, viel Platz, einer hohen Sitzposition plus Premiumlogo auf dem Kühlergrill haben wollen, ist der BMW X5 das passende Zugpferd.
Nicht einmal ein Jahr nach Markteinführung des Opel Corsa E legen die Rüsselsheimer nach und installieren nun die traditionelle Topvariante namens OPC.
Sizilien. Ein tiefes Wummern hallt aus den Bergen, wie ein herannahendes Gewitter. Doch noch sind sie kilometerweit entfernt - zu sehen ist nichts. Wie aus dem nichts tauchen die für das Grollen verantwortlichen Titanen plötzlich hinter einer Kurve auf.
Mittlerweile ist die zweite Generation des Audi A3 (8P) seit 12 Jahren auf der Straße. Letztlich ist der Ingolstädter ein teurer und enger VW Golf mit Premium-Anspruch. Diesen erhebt der Kompakte allerdings zurecht. Der TÜV hat beim Gebrauchten wenig auszusetzen.
Ob der Nissan Juke wirklich gut aussieht, darüber kann man trefflich streiten. Nichts zu diskutieren gibt es aber derzeit bei der Haltbarkeit des Japaners: Das Mini-SUV besteht die erste Hauptuntersuchung mit Bravour.
Flüsterdiesel ist zu einem der Lieblingsworte der Opel-Marketingstrategen geworden, schließlich ist man in Rüsselsheim mächtig stolz auf die neue Generation von Selbstzündern, die mit ausgesprochener Laufruhe brillieren.
Wer saust so schnell durch Wald und Wind? Es ist der Förster mit seinem Forester. So suggeriert es das Titelbild der entsprechenden Subaru-Broschüre. Tatsächlich bleibt der zuletzt vor einem Jahr runderneuerte, 4,60 Meter lange Gelände-Kombi des japanischen Allradspezialisten allen Klischees treu.
In Stuttgart schießt man sich auf jüngere Kunden ein: Mit dem CLA hat Mercedes-Benz einen ersten Volltreffer gelandet, und deshalb wird jetzt nachgeladen: Die Shooting Brake genannte Abwandlung des seit 2013 erhältlichen Viertürers soll das extrovertierte CLA-Design mit hohem Nutzwert kombinieren.
Motor vorn, Antrieb hinten, Platz für zwei, offenes Verdeck: So simpel kann Fahrspaß sein. Wenn – wie beim Mazda MX-5 – auch noch ein relativ günstiger Preis und gute Langzeitqualität hinzukommen, darf man (fast) bedenkenlos zuschlagen.
Eine Optik, bei der die Sonne aufgeht: Zumindest, wenn man eine Autofront so interpretieren darf, trägt der Seat Ibiza ein Lächeln auf den Lippen. In gut 30 Jahren Modellhistorie hat sich einiges getan, auch in Sachen Produktqualität.
Ab Ende April bereichert ein neuer Kraftprotz Deutschlands Straßen: der neue BMW X6 M. Die Münchner lassen ungezügelte 575 Pferde aus dem Stall - und baten zu einer ersten Ausfahrt auf die Formel-1-Rennstrecke in Austin, Texas.
Der typische Volvo-Fahrer legt traditionell Wert auf Understatement, Qualität und Sicherheit. Der 2010 auf den Markt gekommene Kombi V60 und das Schwestermodell, die Limousine S60, fahren ganz in dieser Spur.
165 statt 156 PS stellt der direkteinspritzende Turbobenziner im 508 seit dem Facelift bereit.
Mit 333 Kilometern auf dem Tacho rollte er im Februar vom Lkw und begleitet uns seit dem durch den Alltag: der Smart Fortwo electric drive. Wir wollen in diesem Dauertest rausfinden, wie es sich mit einem Elektroauto lebt – und wo die moderne Mobilität an ihre Grenzen stößt.
Usain Bolt, der schnellste Mann der Welt, steht bei Ford nicht besonders hoch im Kurs. Statt auf 100-Meter-Sprint stehen die Kölner mehr auf Modernen Fünfkampf, wo sich Alleskönner im Fechten, Schwimmen, Reiten, Schießen und Laufen messen.
SUV sind heute zwar oft kompakt oder sogar klein, die echten, ursprünglichen Vertreter dieser Gattung aber sind stattlich und lassen mehr als nur einen Hauch Geländewagen erkennen. So auch der VW Touareg V6 TDI.
Mercedes galt in den Neunzigern nicht als sportlich. Wer den Stern athletisch wollte, musste sich mit AMG behelfen.
Seit 2010 gibt es wieder einen Alfa Romeo mit der Traditionsbezeichnung Giulietta.
Nach nur drei Jahren auf dem Markt hat Audi dem Q3 eine Überarbeitung angedeihen lassen. Nötig war die sicher nicht, denn das kleine SUV sah noch taufrisch aus. Dementsprechend wurde der Ingolstädter auch nur im Detail verbessert - vor allem unter der Haube.
Der BMW X3 zählt zu den Sportlern unter den SUV. Das dynamische Fahrwerk verlangt den Wirbelsäulen der Insassen allerdings auch einiges ab.
Nun also auch der GTI: Kurz nach dem Facelift des normalen Polos reicht Wolfsburg auch die überarbeitete Stark-Version nach, die vor allem durch ihre inneren Werte zu überzeugen vermag; äußerlich ist sie dagegen nur für Experten auf den ersten Blick zu erkennen.
Suzuki schickt seine Kleinwagen Alto und Splash in Rente und ersetzt beide Modelle ab sofort durch den Celerio.
Als der Cayenne auf den Markt kam, spotteten viele, dass es nun endlich einen Porsche für die gäbe, die in den 911er nicht mehr ein-, geschweige denn aus ihm aussteigen könnten.
Das neuste Spielzeug aus dem „Mercedes Ü-Ei“ ist der Smart. Mit altbewährtem Längenmaß, aber neuem Design und deutlich besserem Fahrgefühl, tritt die dritte Generation ab November an. Was sie ausmacht und was sie kann - wir haben es getestet.
Mercedes-Benz hat vor anderthalb Jahren die E-Klasse aufgefrischt und BMW hat kurz darauf dem 5er eine Schönheitskur verpasst - kein Wunder, dass nun auch der Audi A6 unter’s Messer kam.
Drei Brüder hat der VW Polo: den edlen Audi A1, den stylishen Seat Ibiza und den eher einfachen Skoda Fabia; zumindest nahm der Tscheche bislang die Rolle des praktischen, aber nur wenig schicken Geschwisterchens ein. Mit der dritten Generation, die am 18.
Die neue V-Klasse ist ein Mercedes-Benz-Van, der derart vornehm daherkommt, dass man ihm kaum noch seine wenig glamouröse Herkunft ansieht: Er rollt im Baskenland, wo Mercedes-Benz ein Transporterwerk betreibt, zwischen echten Helden der Arbeit vom Band.