Nach deinem Login kannst du AutoScout24 noch besser nutzen.
Der Kia Venga ist optisch eher unspektakulär und erinnert ein wenig an die ersten beiden Generationen der Mercedes A-Klasse.
Eine gute Rundumsicht ist bei einem Fahrzeug das A und O, und die Außenspiegel garantieren sie. Doch manchmal möchte man diese bauartbedingt oder aufgrund des Designs vermeiden. Ohne sie gefährdet man allerdings nicht nur andere Menschen im Straßenverkehr, sondern auch sich selbst. Also was tun?
Als der kleine VW Up Ende 2011 auf dem deutschen Markt erschien, sollte er den anfälligen Fox ablösen und mit solider Qualität und durchdachtem Platzangebot König unter den Stadtflitzern werden.
Mazda hat in der hart umkämpften Kompaktklasse ein Fahrzeug auf die Räder gestellt, den auch die strengen TÜV-Prüfer gerne zu Besuch haben. Die aktuelle Generation wurde im Herbst 2013 präsentiert.
Wer sich auf der Suche nach einem Kleinwagen zum Opel-Händler begibt, hat die Qual der Wahl: Gleich zwei 3,70-Meter-Zwerge, beide benannt nach Mitgliedern der Opel-Familie, warten dort auf einen Fahrer. Allerdings könnten sie unterschiedlicher nicht sein.
Vor wenigen Monaten hat BMW den neuen X1 vorgestellt. Die ersten Exemplare der Vorgängergeneration sind inzwischen gut sechs Jahre alt.
Mit einem Golf macht man nichts falsch – dieses Gefühl gibt der Bestseller seinen Käufern, was einen Teil seines Erfolgs ausmacht. Meistens stimmt diese Annahme, auch für „Gölfe“ aus Vorbesitz.
Der Suzuki SX4 ist ein Verwandlungskünstler: Es gibt ihn als klassischen Steilheck-Fünftürer, modisch beplanktes Mini-SUV und biedere, hierzulande wenig nachgefragte Stufenhecklimousine.
Mit dem GLC setzt Mercedes in der SUV-Mittelklasse mittlerweile auf schnittige Designdynamik. Wer mehr auf den kantigen Vorgänger GLK (2008 bis 2015) steht, findet aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine große Auswahl.
BMW präsentiert zum 40. Geburtstag der Art-Car-Serie den neuen Künstler, der den nun 18. Kunst-Renner verzieren darf.
Sechs Tage, neun Etappen, 3000 Kilometer: Beim legendären Straßenrennen „La Carrera Panamericana“ trafen in den 1950er Jahren in Mexiko die weltbesten Sportwagen aufeinander.
Nachdem Seat den kleinen Stadtflitzer Ibiza geliftet hat, bekommt dieser nun das Cupra-Krönchen aufgesetzt.
Seit 2001 steht Superb für die Mittelklasse bei Skoda. Die Bezeichnung selbst hat jedoch eine längere Tradition.
In der aktuellen Kleinstwagen-Bestsellerliste liegt der Fiat 500 nur ganz knapp hinter dem VW Up auf Rang zwei.
Der hochbauende Vorgänger der aktuellen, sportlichen A-Klasse erinnert noch stark an die erste Generation des Kompakt-Mercedes.
Jetzt also auch mit großem Kofferraum. Nachdem wir bereits vor kurzem den neuen Audi A4 Probe gefahren haben, war es nun an der Zeit, auch den A4 Avant genauer unter die Lupe nehmen. Der steht ab dem 13.
Seit Anfang dieses Jahres rollt die dritte Generation des Mazda2 über unsere Straßen. Mit frischer Optik und Technik wirkt der Kleinwagen sehr erwachsen. Sein Vorgänger, die von 2007 bis 2014 gebaute Generation DE, überzeugt nun als Gebrauchtwagen mit soliden Qualitäten.
Als Spätzünder ist der VW Tiguan zwar erst 2007 auf den Markt gekommen, das Kompakt-SUV ist aber seitdem auf ganzer Linie erfolgreich und hat die Konkurrenz hinter sich gelassen. Der Bestseller überzeugt mit unauffälliger Bescheidenheit – auch als Gebrauchter.
Wir schreiben das Jahr 2015. Apple stellt einen Tag nach unserer ersten Testfahrt im neuen Audi A4 die neunte Generation seines iOS Betriebssystems vor. Das Mobiltelefon ist aus den Autos nicht mehr wegzudenken.
Kennern und Fans der Bond-Filme dürfte nicht entgangen sein, dass bislang kein Bond einen Jaguar sein Eigen nennen durfte. Klar waren der Aston Martin DB5, Vanquish, DB10, BMW Z3, Z8, oder 750iL passende 007-Autos.
Mini wird erwachsen: Nach vierzehn Jahren unter BMW-Ägide hat sich die Marke einen neuen Auftritt verpasst, mit schlankerem Logo, seriöser Schriftart und neuer Bildsprache – so will man ein wenig erwachsener wirken.
Seit fast 80 Jahren gibt es ihn. Damals, im Jahr 1936 ging Opels Kompaktmodell unter der Bezeichnung Kadett auf den Markt, bis der Hesse im Sommer 1991 seinen heutigen Namen Astra erhielt. Inzwischen durften bereits 24 Millionen Kadetts und Astras das Rüsselsheimer Werk verlassen.
Tief, breit und ein bisschen prollig: Diese Zeiten sind für den 3er lange vorbei. Mittlerweile bringt das Mittelklassemodell aus Münchner wie kaum ein anderes Sportlichkeit, Reisekomfort und edles Ambiente unter einen Hut.
Eigentlich ist der Opel Zafira so ziemlich das Gegenteil von dem, woran man denkt, wenn man den Namen „Porsche“ hört. Auch wenn Antrieb und Fahrverhalten nicht vergleichbar sind, stammt doch immerhin das Sitzsystem des Kompakt-Vans vom Stuttgarter Sportwagenbauer.
Für Opel war er vor sieben Jahren ein Aufbruchssignal: Der modern gezeichnete Insignia beerbte den eckigen Vectra und gab gleichzeitig den Startschuss für eine Erneuerung der Modellpalette.
Der neue 7er BMW, das Flaggschiff der Bayern, bereichert ab Oktober 2015 die Straßen. Von außen hat sich bei der sechsten Generation im Vergleich zu ihrem Vorgänger nicht viel verändert – böse Zungen würden behaupten, es sei ein nur ein Facelift.
Mit dem Getz stieg Hyundai 2002 verheißungsvoll ins Kleinwagensegment ein.
Der erste VW Touran war der Nachzügler unter den kleinen Vans, hat jedoch groß abgeräumt und entwickelte sich schnell zum Marktführer.
Vorsprung durch Technik? Was die bei Audi können, können wir schon lange, sagte man sich bei Jaguar. Die Briten erteilen den Ingolstädter Autobauern sogar eine Lehrstunde zum Thema Leichtbau.
Als Ergebnis einer Höherpositionierung wurde 2007 aus dem Audi A4 das A5 Coupé. Für seinen Designer Walter Maria de Silva, ist es das schönste Auto, das er je gezeichnet hat.
Ob man in einem Auto dicht an dicht sitzt und nicht so recht weiß, wohin mit den Füßen, oder ob man es sich bequem machen kann, ist nicht unbedingt eine Frage der Fahrzeuglänge.
In seiner dritten Generation hat der Renault Clio (Typ R) viele seiner Kinderkrankheiten abgelegt und glänzt mit mehr Durchhaltevermögen auf der Langstrecke. Bei dem von 2005 bis 2013 gebauten Modell sollte man sich aber den Vorbesitzer genau ansehen.
Wer an Monte Carlo denkt, dem schießen die Begriffe Luxus, Glamour und High-Society in den Kopf. Wie bereits aus anderen Modellen der Skoda-Familie bekannt, hält jetzt auch die Monte-Carlo-Edition Einzug im aufgefrischten Rapid Spaceback.
Seit nunmehr 15 Jahren boomt die Nachfrage an Kompakt-SUV stetig. Machte das Segment im Jahr 2000 noch einen Marktanteil von zwei Prozent aus, ist mittlerweile jedes zehnte verkaufte Automobil ein SUV.
Wer die Straße durch einen Stern und für verhältnismäßig wenig Geld beobachten möchte, muss sich zwangsläufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen. Mit der 2007 erneuerten C-Klasse boten die Stuttgarter ihr Mittelklasse-Modell erstmals mit zwei verschiedenen Frontdesigns an.
Auf der Autobahn gehört der 3er von BMW von jeher zu denen, die schwer zu überholen sind. Ganz anders in der deutschen Zulassungsstatistik: Da fuhren nicht nur die C-Klasse von Mercedes, sondern auch noch der kurz vor seiner Kompletterneuerung stehende Audi A 4 an dem verwöhnten Münchner vorbei.
Beim kleinsten „X“ von BMW war vieles ganz anders: Dank der langen Motorhaube, dem weit nach hinten gerückten Passagierabteil und dem steilen Heck war er stets mehr Kombi-Limousine als SUV.
Offroadfähigkeiten mit Gemütlichkeit in Einklang zu bringen scheint für Mercedes kein Problem darzustellen. Mit jeglichem Komfort bewies uns der neue Mercedes-Benz GLC, dass er sowohl für die Langstrecke, als auch fürs Kraxeln in anspruchsvollem Terrain wie geschaffen ist.
Seit gut einem Jahrzehnt wuseln Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo nun durch die Stadt. Weil sich die drei baugleichen Modelle ordentlich verkaufen, ist die Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt groß. Interessenten sollten aber ein paar Punkte beachten.
Lange Winternächte beflügeln offensichtlich Geist und Ideenreichtum. Schwedische Tüftler stehen für eine ganze Reihe von Erfindungen: Die Celsius-Skala auf unseren Thermometern, der Reißverschluss, das Zündholz, der Herzschrittmacher oder der 3-Punkt-Sicherheitsgurt.
Seit nunmehr 58 Jahren behauptet sich die kleine italienische Knutschkugel, der Fiat 500, am Automarkt. Dank seines Kultstatus ist er heute nicht mehr von den Straßen wegzudenken.
Mit dem Skoda Suberb Combi haben die Tschechen schon seit der ersten Generation bewiesen, was man in böhmischen Dörfern unter Raumwunder versteht. So überrascht es kaum, dass man in der dritten Generation noch mal ordentlich nachgelegt hat.
Großes Auto zum kleinen Preis: Der Kia Sorento der zweiten Generation (2009 bis 2014) bietet fast so viel Platz wie eine Mercedes M-Klasse, kostete neu aber nur die Hälfte.
Amsterdam. Wer der niederländischen Sprache mächtig ist, der weiß das das deutsche „von“ dem niederländischen „van“ entspricht. Und im Zeitalter des SUV-Hypes ist es daher um so schöner zu sehen, dass der klassische Van noch nicht verdrängt werden konnte.
Es war eines der weniger schönen Markenzeichen des Smarts: Zwei Generationen lang gehörte das markante Nicken beim Schalten zum Programm. Doch damit ist jetzt Schluss, in der Neuauflage setzt der Hersteller auf Doppelkupplung statt automatisiertes Schaltgetriebe.
Bei einem Facelift - oder einer Modellpflege, wie Daimler üblicherweise sagt - werden in der Regel kleinere kosmetische Retuschen und ein paar Optimierungen unter dem Blech vorgenommen.
Der Renault Twingo ist zurück und schickt sich an, den aktuellen automobilen Charmebolzen und Herzensbrecher wie Fiat 500 und Opel Adam zu zeigen, wer der eigentliche Chef im Revier der „ach-wie süß-und-schnuckelig-ist-der-denn“-Winzlinge ist. Kann er für Aufruhr im Zwergenland sorgen?
Im vergangenen Herbst feierte die dritte Generation des Audi TT seine Markteinführung. Trotz Änderungen am Blechkleid outet sich der Nachfolger selbst für Nicht-Fachleute auf Anhieb als TT. Für mindestens 35.000 Euro ist der Schönling erhältlich.
Mit dem Adam wildert Opel seit einiger Zeit erfolgreich im Kleinstwagensegment unterhalb des Corsas, allerdings spricht der quirlige Rüsselsheimer vor allem diejenigen Käufer an, denen ein schickes Auto mit exklusiven Extras wie der leuchtende Sternenhimmel wichtig sind.
"Einmal in den OP bitte" hieß es bei Seat, die ihrem Ibiza nicht nur äußerlich ein wenig nachgebessert haben. Auch unter der Haube wurde ordentlich herumgedoktert.