Lexus hat die Mittelklasselimousine IS überarbeitet. Vor allem die Front wurde auf mehr Sportlichkeit getrimmt. Der Antrieb des mindestens 36.800 Euro Premiummodells blieb unverändert. Die geplanten 300 Einheiten im Jahr in Deutschland, dürften Audi, BMW und Mercedes keine Kopfschmerzen machen.
Wer bei der Wahl seines nächsten Kompakten besonders hohe Ansprüche stellt, wird an einem Audi A3 kaum vorbeikommen. Bereits seit 2012 bieten die Ingolstädter die aktuelle Version vom Typ 8V an, der als ein Manifest der Qualität überzeugt.
Groß, größer, Mini. Die zweite Generation des Mini Countryman überrascht vor allem mit neuen Außenmaßen. Um genau 20 Zentimeter in der Länge und drei Zentimeter in der Breite wurde das Mini-SUV zum Kompakt-SUV aufgeblasen. Der Radstand wuchs um 7,5 Zentimeter.
Egal ob das dritte Kind im Anflug ist, das neue Hobby Windsurfen heißt oder man zum offiziellen Chauffeur der Jugendmannschaft des örtlichen Fußballvereins auserkoren wurde – spätestens dann haben Kombis und SUVs ausgedient und es schlägt die Stunde der XXL-Vans.
Waren die ersten beiden A-Klasse-Generationen noch Hochdach-Aliens, schmiegte sich die Ende 2012 eingeführte dritte Generation mit klassischer Kompakt-Karosserie ganz wunderbar ins Mercedes-Portfolio ein.
SUV. Wieder SUV. Immer wieder SUV. Die Hochbeiner nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Automobilindustrie ein, sogar der Sportwagenhersteller Porsche verkauft ja mittlerweile mehr SUV als flotte, flache Flitzer.
Nach gut neun Jahren nimmt Opel beim Insignia einen umfassenden Neuanfang vor. Das Mittelklasse-Modell erhält nicht nur den Namenszusatz „Grand Sport“ (Limousine), sondern auch viel neue Technik und ein tiefgreifend verändertes Design. Das kann sich sehen lassen – außen wie innen.
Keine Frage: Die stärkste E-Klasse im Normal-Portfolio, der E 400 mit 333 PS, macht schon ordentlich Laune und animiert zum Gasgeben. Doch manchmal reicht ein bisschen Spaß eben nicht aus.
Nach siebenjähriger Bauzeit und über zwei Millionen verkauften Exemplaren geht der aktuelle BMW 5er F10 in Rente. Sein bereits mit den Hufen scharrender Nachfolger hat uns zum ersten Ausritt nach Lissabon einbestellt.
Verbessern, aber nicht verwässern, lautete die Devise für die zweite Generation des Audi Q5. Der Vorgänger hat in gut acht Jahren nicht nur rund 1,6 Millionen Kunden für sich gewinnen, sondern auch seine direkten Mitbewerber Mercedes GLK (jetzt GLC) und BMW X3 weit hinter sich lassen können.
Seat hat den Leon einer Frischzellenkur unterzogen. Zellen-Spender war der neue Ateca. Mit seiner Hilfe soll das derzeit am häufigsten georderte Modell der Spanier vor allem für jüngere Kunden noch attraktiver werden.
Das seit Anfang 2012 angebotene SUV-Modell CX-5 ist für Mazda ein echter Verkaufsschlager. Entsprechend viele Fahrzeuge tummeln sich bereits auf dem Gebrauchtmarkt.
Skoda meldet einen Rekord nach dem anderen, und strebt nach weiteren. Entscheidend dazu beitragen soll der Kodiaq, ein 4,7-Meter-SUV.
Dass die asiatischen Automobilhersteller eifrige Kopisten europäischer Ideen sind, stimmt schon lange nicht mehr. Ganz im Gegenteil: In Sachen Elektromobilität haben sie die Nase vorne.
In der Golf-Klasse herrscht harter Konkurrenzkampf, großes Vorbild ist der Klassenprimus aus Wolfsburg. Der Citroen C4 der aktuellen Generation spricht diesbezüglich recht akzentfrei Deutsch und bekommt auch gebraucht deutlich bessere Noten als sein Vorgänger.
Mit dem neuen Navara will Nissan seine 80-jährige Erfahrung im Bau von Pick-ups zumindest vorläufig krönen. Vor allem die Fahreigenschaften des ab 26.470 Euro erhältlichen Japaners auf Asphalt wie auch die abseits befestigter Wege sind in der jetzt zwölften Generation verbessert worden.
Die für ein Facelift üblichen Veränderungen bietet ab sofort der Mitsubishi ASX des Modelljahrs 2017. „Dynamic Shield“ nennen die Designer in der Poesie der Marketing-Sprache die nun etwas markanter gezeichnete Front, die der ASX jetzt in den Wind stellt.
Den geschlossenen Audi R8 haben wir bereits im letzten Jahr für Sie getestet. Im März 2016 präsentierten nun die Ingolstädter im Rahmen der New York Auto Show die Spyder-Version des R8.
Er ist der Sportler unter den Businessmodellen: Der BMW 5er (F10/11, 2010 bis heute) vereint Dynamik und Reisekomfort, bietet als Kombi auch Platz für die ganze Familie. Entsprechend beliebt ist er als Gebrauchter. Lohnt sich der Kauf?
Mittlerweile hat auch die 2009 gestartete dritte Generation des Kompaktvans Renault Scénic auf dem Neuwagenmarkt abgedankt. Die Zeit für den günstigen Schnapp aus zweiter Hand ist also gekommen, der viel Nutzwert für kleines Geld verspricht.
Das Schwedenland ist geografisch gesehen fast dreimal so lang wie breit. Ähnlich ist es beim neuen Volvo V90: Der misst 1,88 Meter in der Breite und kommt auf eine Gesamtlänge von knapp fünf Meter — er ist also zweieinhalb Mal so lang wie breit.
Manchmal mag man sich die Augen reiben, angesichts der schnelllebigen Zeiten: Ja, mittlerweile gehört auch die zweite Generation des BMW 1er fast schon zum alten Eisen.
Der grüne LED-Smiley grüßt vom Straßenrand und schickt ein virtuelles Danke an das vorbeifahrende Auto. Schließlich ist dessen Fahrer rechtzeitig vom Gas gegangen und hat mit exakt Tempo 50 das Ortsschild passiert. Wirklich der Fahrer?
Mit schon fast 17.000 verkauften Einheiten in diesem Jahr spielt der Kuga eine große Rolle für Ford; nur der Focus verkauft sich noch besser.
Im hartumkämpften Wettbewerbsfeld der Kleinwagen punktet der Citroen C3 mit knuffigem Aussehen, luftigem Sitzkomfort und innenstadttauglicher Wendigkeit. Wie Prüfberichte zeigen, nimmt er es als Gebrauchter allerdings mit dem Durchhaltevermögen nicht in allen Belangen so genau.
Ja ja, die Kleinen werden häufig unterschätzt. Sie erinnern sich doch sicher auch: Früher, als die ganze Familie bei der Großmutter zum großen Weihnachtsessen antanzte, gab es für die Kinder immer einen Extra-Tisch. Man traute den Krümeln eben nicht zu, bei den großen Kuchenstücken mitzureden.
Während viele Hersteller ihre Familienkutschen derzeit zu Crossovern und SUV umbauen, hält Renault beim neuen Scénic am klassischen Van fest. Drei Generationen standen schon in den Schauräumen der Händler, am 15. Oktober rollt Nummer vier zu den Händlern.
Seit 2011 ist es aus mit dem New bei VWs Beetle. Im Gegenzug bietet die zweite Auflage des Retro-Käfers seither neben einer gelungenen Coupé-Optik außerdem noch die moderne Technik des Golf VI.
2006 machte der Smart Fortwo mit der zweiten Generation einen deutlichen Sprung nach vorne. Obwohl weiterhin ultrakompakt, kam er im Vergleich zur ersten Auflage deutlich erwachsener und ausgereifter daher. ESP zum Beispiel war fortan Teil der Serienausstattung.
Dass der Seat Ateca seinen ersten Auftritt ausschließlich auf Asphalt absolviert hat, war kein Eingeständnis fehlender Geländetauglichkeit: Zumindest die Kandidaten mit Allradantrieb bringen alles mit, was Fahrten auf unbefestigten Wegen möglich macht.
Der Suzuki SX4 S-Cross ist nicht wiederzuerkennen: Als er vor drei Jahren debütierte, war er ein typischer Vertreter des Crossover-Gedankens, eine gefällige Mischung aus Kompakt-SUV und Kombi mit sanft gerundetem Vorderbau.
Trendsetter, Early-Adopter und Technik-Nerds kommen derzeit an einem Auto nicht vorbei: Die neue Mercedes E-Klasse vereint sämtliches High-Tech, das derzeit erdacht ist, und macht einen weiteren großen Sprung in Richtung autonomes Fahren.
Als Deutschlands wohl beliebtester Dienstwagen ist der VW Passat der Kilometerkönig unter den Gebrauchten. Schon nach drei Jahren hat er im Schnitt so viel Strecke auf der Uhr wie das Durchschnittsauto nach der doppelten Laufzeit. Nach vier Jahren ist oft schon die 100.000-Kilometermarke gerissen.
Mehr als 115.000 Panamera hat Porsche seit 2009 verkauft – zweifelfrei ein Erfolg, zumal sich der Sportwagenbauer mit dem viersitzigen Coupé seinerzeit in ein neues Geschäfts-feld gewagt hatte.
Während die von 2005 bis 2011 gebaute B-Klasse mit ihrer kurios hochbauenden Sandwichboden-Karosserie ein Alien war, schmiegt sich der Nachfolger W246 vergleichsweise harmonisch in das Portfolio von Mercedes.
Für die einen sind sie ein Traum auf vier Rädern, für die anderen sind sie einfach nur laut, bissig, und eine Tortur für den Rücken. Ferrari aber beweist, dass Sportlichkeit und Komfort sich nicht ausschließen müssen. Selbst dann nicht, wenn der Namenszusatz „Handling Speciale“ hinten dran steht.
Downsizing? Nicht mit dem Ibiza Cupra. Bei der letzten Überarbeitung hat Seat seinem sportlichen Kleinwagen auch einen neuen Motor mit auf die Strecke gegeben. Statt des Hubraumknauserers 1,4-Turbo mit 180 PS, arbeitet nun ein 1,8-Liter-Turbo mit 192 PS unter der sehr ansehnlichen Karosserie.
Obwohl der Skoda Octavia auf dem Golf basiert, gilt er wegen seines großen Platzangebots vielen als günstige Passat-Alternative. In Sachen Langlebigkeit muss sich der Tscheche dank solider Technik aus dem Konzern-Baukasten ebenfalls nicht verstecken.
Gefühlt gibt es keine Lebenslagen, in die ein Volkswagen Tiguan nicht passt.
Gespenstisch leise rollt die zwei Tonnen schwere Limousine vom Hof. Das einzige, was sich bemerkbar macht, ist der Kies, der unter den Reifen knirscht. Von einem Motor dagegen ist nichts zu hören. Kein Wunder, der läuft nämlich auch gar nicht.
Alternative Antriebe sind in aller Munde. Doch vor allem in Sachen E-Mobilität schafft gerade fast kein Hersteller den großen Wurf.
Geschäfts- und Gewerbekunden bilden die Zielgruppe, die Volvo mit dem neuen S90 anpeilt.
Als Neuwagen legte der von 2008 bis 2015 in Deutschland angebotene Honda Jazz in Hinblick auf die Verkaufszahlen eine durchwachsene Karriere hin. Als Gebrauchter ist der Japaner ob seiner vielen Qualitäten dennoch eine Empfehlung wert.
Nach dem offenen Boxster schickt Porsche nun den geschlossenen Bruder Cayman aufgefrischt ins Rennen. Auch das Coupé fährt zukünftig mit aufgeladenen Vierzylinder-Motoren vor, die bei mehr Leistung weniger Sprit konsumieren. Dafür klingen sie aber auch nicht mehr so schön.
Dass gerade SUV immer wichtiger für die Automobilhersteller werden, müssen selbst Skeptiker mittlerweile einsehen – wo man auch hinsieht, ein Pseudokraxler folgt dem Nächsten. Doch vielen Kunden ist ein reinrassiger Hochbeiner einfach zu bullig und irgendwie doch zu plump.
Es bleibt dabei: Auch die erste Ausfahrt mit dem neuen Audi A5, zu der wir kurz nach der Weltpremiere in Ingolstadt gestartet sind, konnte uns nicht umstimmen.
Fünfzig Jahre ist es her, dass die Italiener mit dem ersten Fiat 124 Spider um die Ecke kamen. Und dann – lange Zeit nichts. Doch das Warten hat sich gelohnt.
Der Mensch, das einzige Lebewesen mit der Fähigkeit zum aufrechtem Gang, verbringt zumindest in unseren Breitengraden den größten Teil des Tages im Sitzen, was seinem Rückgrat gar nicht gut tut.
Mit dem neuen Seat Ateca haben die Spanier endlich ein eigenes SUV im Portfolio. Dass sie darauf mächtig stolz sind, versteht sich von selbst.
Früher gab es die Mercedes-Benz C-Klasse als Limousine und als Kombi, inzwischen ist die Stuttgarter Mittelklasse-Baureihe aber zum Vollsortiment geworden.