Wenn es ein wenig anders sein darf und muss: Mitsubishi erweitert sein Angebot an SUV-Fahrzeugen mit einem Kompaktmodell, das sich dank seines nach hinten deutlich abfallenden Hecks von den Wettbewerber abhebt.
Man nehme eine Business-Class-Limousine von fast zwei Tonnen, implantiere ihr einen Vier-Liter-V8-Motor mit 600 PS, begehe einen kleinen Tabubruch, indem man sie auch noch mit Allradantrieb ausstattet und fertig ist der neue BMW M5.
Zwischen 2006 und 2014 lief die zweite Generation des Audi TT vom Band. Vor allem TÜV-Prüfer freuen sich immer, das Sport-Coupé in die Finger zu bekommen. Denn: Der TT ist ein echter Mängelzwerg. Einige Tipps für den Gebrauchtkauf gibt es dennoch.
Ein wenig Unvernunft tut dann und wann auch mal gut, und so muss es manchmal eben einfach ein bisschen mehr sein. Auch Porsche weiß: mehr ist mehr, und genau deshalb gibt es den 718 Boxster GTS und seinen geschlossenen Bruder Cayman.
Ob sich Jean Rédélé und Ferdinand Porsche jemals getroffen haben, ist nicht bekannt. Brüder im Geiste aber müssen sie auf jeden Fall gewesen sein.
Seit seinem Marktstart vor sechs Jahren beschert der Q3 Audi solide Verkaufszahlen. Solide ist auch seine Technik, die sich das Kompakt-SUV mit dem VW Tiguan teilt. Beim Urteil der Prüfer im „TÜV-Report“ kommt der schnittige Audi besser weg als sein praktischer Bruder aus Wolfsburg.
GTI, das Kürzel für Grand Tourisme Injection, kennzeichnet heute wie vor 41 Jahren bei VW das stärkste Modell einer Baureihe, obwohl das Injection-I inzwischen nicht mehr viel zu bedeuten hat.
Alfa-Romeo-Fahrzeuge mit Top-Motorisierung werden traditionell mit dem Kleeblatt geadelt.
Der Peugeot 2008 ist der verkappte Nachfolger des Kombis 207 SW, denn eine geräumige Version des Kleinwagens 208 bieten die Franzosen nicht an. Seit 2013 ist das Mini-SUV auf dem Markt, junge Gebrauchte werden in den einschlägigen Börsen immer häufiger.
Die neue Micra-Familie ist komplett. Als Nachzügler geht jetzt die Basisversion des kompakten Nissan an den Start. Der turbolose Einliter-Benziner kommt mit 52 kW/71 PS aus, ist aber mit einem Einstiegspreis von unter 13.000 Euro deutlich günstiger als die Turboversion mit 66 kW/90 PS.
Um im Marktsegment der prestigeträchtigen Geschäfts- und Firmenwagen mitzumischen, reicht es heutzutage nicht mehr, eine Limousine anzubieten.
Weihnachten steht vor der Tür, und damit die Zeit, in der wieder Heerscharen von Familien mit unzähligen Geschenken im Gepäck aufbrechen, um Omas, Vettern und Erbtanten zu Besuchen. Die aber sind häufig durch die ganze Republik verteilt.
Etwas mehr als drei Jahre ist der BMW X4 nun auf dem Markt, gute Gebrauchte werden daher immer zahlreicher. Gründe, sich für einen Second-Hand-X4 zu entscheiden, gibt es viele. Aber gibt es auch Punkte, die dagegen sprechen?
Schon seit mehreren Generationen glänzen Kompaktmodelle von Toyota beim TÜV-Report mit guten Noten. Ganz in dieser Tradition steht auch der aktuelle Auris, der mit einem grundsoliden Naturell als vernünftiger Alltagstyp überzeugt.
Knapp 3,5 Jahre ist es nun her, dass der Golf Sportsvan den Golf Plus ablöste und bei VW die Nische zwischen Golf und Touran besetzte. Junge Gebrauchte gibt es auf dem Markt also zuhauf. Doch worauf muss man bei dem komfortablen Platzwunder achten?
Fünf Jahre nach dem Debüt des Transit Custom hat Ford seinem Kastenwagen ein Facelift spendiert.
Subaru, das klingt doch irgendwie nach Rallye und Rennen. Nicht wenige Autofahrer denken bei dieser Marke zunächst an den Impreza und dies zusammen mit den Kürzeln STI und WRX, die die heißen Ableger des Modells tragen und die heute bis zu 300 PS stark sind.
Satte 8,5 Zentimeter hat er in der Länge zugelegt, der neue Ssangyong Rexton, der es nun auf 4,85 Meter bringt. Das Wachstum steht dem SUV ebenso gut zu Gesicht wie das von Grund auf veränderte Design.
Man kommt schon sehr ins Grübeln, wenn man überlegt, wann man in Deutschland das letzte Mal einen Maserati gesehen hat.
Nach Grand Sport im Frühjahr und Sports Tourer im Sommer ergänzt seit Ende Oktober der Country Tourer die Modellpalette des Opel Insignia. Anders ausgedrückt: Der Limousine und dem Kombi des Mittelklassemodells wird nun ein Kombi im Offroad-Stil zur Seite gestellt.
Sein Retro-Stil spricht das Auge an, das Fahrverhalten die Sinne. Die Rede ist nicht von einem Sportwagen, sondern vom Suzuki Swift, dem Fahrspaßmobil für junge Fahrer mit dynamischen Ansprüchen, aber beschränktem Budget.
Mit dem Ateca ist Seat reichlich spät in den SUV-Markt eingestiegen, jetzt aber haben es die Spanier scheinbar eilig: Nur kurz nach dem Start des Kompakten, legt die VW-Tochter mit dem Arona nun eine Klasse darunter nach – und auch nach oben steht die Erweiterung schon in den Startlöchern.
Mittlerweile rollt schon die achte Generation des Ford Fiesta von den Bändern der Ford-Werke. 1976 ging es mit dem ersten Modell los, 2008 startete Nummer Sieben in sein Kleinwagen-Leben.
Niemand, außer Reinhold Mesner, hat den Yeti aus dem Himalaya je zu Gesicht bekommen. Und jetzt verschwindet auch sein SUV-Pendant wieder von der automobilen Bühne: Der Skoda Yeti ist Geschichte, der Nachfolger heißt Karoq – und steht ab 4. November beim Händler.
In Asien, Afrika und Südamerika gehören die sogenannten Midsize-Pick-ups zum alltäglichen Straßenbild, besonders im ländlichen Umfeld. Die Mini-Laster transportieren so ziemlich alles, was sich irgendwie festzurren lässt, egal, ob Kisten, Kühe oder Kamele.
Bei vielen sogenannten „Überarbeitungen“ begnügen sich die Autohersteller tatsächlich mit oberflächlicher Kosmetik an Stoßfängern, Leuchten oder Türinnenverkleidungen. Das kostet wenig, fällt dafür aber auf.
Im Zeitraum von 2007 bis 2014 fertigte Mazda auf der gleichen Plattform, auf welcher der Ford Fiesta dieser Zeit aufbaute, den Kleinwagen Mazda 2. Dieser ist, auch wenn es ein paar Kritikpunkte gibt, ein sehr lohnender Gebrauchtwagen-Kauf, wenn es um Fahrspaß, Zuverlässigkeit und Kosten geht.
Sein Vorgänger? Ein ziemlicher Klotz, groß, schwer und wuchtig. Zumindest bei uns hat sich BMW mit dem Fünfer GT nicht viele Freunde gemacht. Deutlich besser sah es allerdings im Rest der Welt aus, vor allem im Reich der Mitte.
Kompaktsportler à la VW Golf GTI stehen hoch im Kurs. Alltagstaugliche Sportlichkeit mit zwei oder vier Türen, so um die 30.000 Euro teuer, verkauft sich deutschlandweit so gut wie warme Semmeln am Sonntagmorgen.
Vans von Volkswagen (Touran oder Sharan) sind zwar äußerst vielseitig und praktisch, fahren beim Thema Lifestyle allerdings weit hinterher. Sie gelten als uncool. Familienväter schlucken diese bittere Pille meist zugunsten ihres Nachwuchses.
Das in den 1970er Jahren von der Hippie-Bewegung inspirierte ibizenkische Modekonzept Adlib – frei übersetzt: kleide dich, wie es dir gefällt - hat Seat auf die fünfte Generation des Ibiza übertragen.
Was waren das für Zeiten, als Kleinwagen noch Kleinwagen waren, mit Beinamen wie Knutschkugel, Cityhüpfer, Flitzbiene oder Matchbox-Ferrari. Die kleinen wendigen Stadtflitzer waren vor allem praktisch, denn sie sicherten sich jede enge Parklücke im Großstadtdschungel.
Mit dem neuen großen Sportcoupé LC (für „Luxury Coupé“) will Lexus der etablierten Konkurrenz von Jaguar und BMW ein paar zahlungskräftige Kunden abjagen. Bereits seit 2012 geisterte der LC als Studie auf diversen Messen herum – geschadet hat es ihm nicht.
Der Audi A7 Sportback will die Vorzüge von Limousine und Coupé vereinen. Der Viertürer mit der großen Heckklappe bietet Extraplatz fürs Gepäck und einen Schuss mehr Prestige als das Stufenheck-Schwestermodell A6. Von diesem übernimmt er jedoch die gute Grundqualität.
Mit einem Alfa Romeo fährt man traditionell nur ungern zum TÜV. Die seit 2010 gebaute Giullietta kann man aber ruhigen Herzens auf die Hebebühne lassen: Die italienische Golf-Konkurrentin sieht nicht nur hinreißend aus, sie kann auch unter dem wohlgeformten Blech überzeugen.
Prinzipiell gilt der Peugeot 308 als solider Kompaktwagen für alle, denen ein Golf zu normal ist. Trotzdem hat besonders der TÜV des Öfteren etwas zu beanstanden. Gebrauchtwagen-Käufer sollten daher einige Dinge beachten.
Zum Modelljahrwechsel hat Skoda beim Fabia die Motorenpalette überarbeitet und die beiden noch verbliebenen Vierzylinder aus dem Programm geworfen.
Generell ist der erste BMW X3 ein grundsolides Auto. Doch viele Gebrauchte sind mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und offenbaren stückweise die Versäumnisse der BMW-Ingenieure. Einige Dinge müssen besonders beachtet werden.
Hätte man vor 20 Jahren ein Kind gefragt, welches Modell es mit Porsche verbindet, dann wäre wie aus der Pistole geschossen „der 911er“ gekommen. Der Zweitürer ist zwar nach wie vor immer noch für viele ein Kindheitstraum, doch schon seit einiger Zeit setzt Porsche auch auf flotte Viertürer.
Der Toyota Avensis T25 wurde komplett in Europa entwickelt und gebaut. Mit seinem zeitlosen Design passt der Mittelklässler noch heute unauffällig ins tägliche Straßenbild. Wer einen guten Gebrauchten finden will, sollte allerdings einige Punkte beachten.
Eigentlich gehört BMWs 2er Cabriolet zu den zeitlosen Grazien, die auf Schönheits-OPs durchaus verzichten könnten. Dennoch hat BMW dem mit eleganten Stoffdach gesegneten Zweitürer ein wenig mehr Glamour ins Gesicht gezaubert und gleich noch den Innenraum renoviert.
Die zweite Generation des Kia Rio schrumpfte stark und wurde so vom Kompakt- zum Kleinwagen. Der Koreaner konkurriert mit VW Polo und Opel Corsa – ein Kampf, bei dem es vor allem auf Wirtschaftlichkeit, Vernunft und gute Qualität ankommt. Findet man ein gutes Exemplar, kann der Rio das alles bieten.
Mehr Luxus statt Laster: Mit der neuen X-Klasse will Mercedes den Glamour- und Komfortfaktor im Pick-up-Segment erhöhen. Dazu bieten die Stuttgarter eine umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung sowie chromblitzendes Zubehör an.
Seit 1976 gehört der Ford Fiesta zu den festen Größen im Straßenbild. Schärfster Konkurrent ist neben dem Opel Corsa der VW Polo, der im Herbst auf den Markt kommt. Er wird dort auf die Neuauflage des Kleinwagens aus Kölner Produktion treffen.
Maserati! Der Name geht italophilen Autofans noch immer runter wie Tiramisu. Doch die noble Fiat-Tochter mit dem prominenten Dreizack im Kühlergrill muss sich anstrengen. Ein schöner Name alleine reicht schon lange nicht mehr, um erfolgreich zu sein.
Der Marktstart des Seat Ateca war fast genau vor einem Jahr. Seither liegen die Bestellungen weit über den ohnehin schon hoch gesteckten Erwartungen. Die Produktion kommt kaum nach. Allein in diesem Jahr wurden 10.000 Einheiten verkauft.
Erstaunlich: Innerhalb von nur eineinhalb Jahren hat Mercedes seine komplette E-Klassen-Baureihe mit allen Varianten erneuert. Als fünfte und letzte Spielart vollendet nun das Cabriolet den Generationswechsel des Mittelklässlers.
Der Nissan Qashqai hat mit seinem Debüt 2007 den SUV-Trend kräftig befeuert. Das modische Offroader-Kleid gepaart mit citytauglicher Handlichkeit und Pkw-artigen Preisen war und ist in ganz Europa gefragt.
Skodas Kleinstwagen Citigo hat schon sechs Jahre auf dem Buckel und wäre üblicher Autobauer-Logik zur Folge damit eigentlich so langsam bereit für den Ruhestand.
Vor allem ältere Verkehrsteilnehmer fahren auf ihn ab: Im Schnitt ist der Fahrer eines Mercedes GLK 54,3 Jahre alt. Dass besonders Menschen im gesetzten Alter sich für das SUV begeistern, hat mehrere Gründe. Die deutsche Range-Rover-Alternative ist solide und schick, ohne prollig zu wirken.