Wer bei der Wahl seines nächsten Kompakten besonders hohe Ansprüche stellt, wird an einem Audi A3 kaum vorbeikommen. Von 2012 bis 2020 hatten die Ingolstädter den Audi A3 des Typs 8V im Angebot. Er überzeugt als ein Manifest der Qualität.
Oldie but Goldie? Die ersten Audi A3 der Baureihe 8P sind mittlerweile über 17 Jahre alt, die jüngsten Modelle haben immerhin sieben Jahre auf dem Buckel. Lohnt sich da noch der Einstieg in die Ingolstädter Kompaktklasse? Wir zeigen die Stärken und Schwächen des edlen Golf-Bruders.
Bis Januar 2021 werden wir noch einige Abgänge auf der Autobühne erleben. Viele Motoren und Modelle fallen der Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM zum Opfer. So auch der V8-Turbodiesel im Range Rover. In einem letzten Fahrbericht beleuchten wir noch einmal die Stärken und Schwächen des Engländers.
Der Mazda MX-5 ND ist mittlerweile in seinem fünften Produktionsjahr. Seit seiner Vorstellung im Jahr 2015 wurde der japanische Evergreen stetig weiterentwickelt. Grund genug, dem aktuellen Modell auf den Zahn zu fühlen. Am besten als MX-5 SKYACTIV-G 2.0 in der begehrten Edition100-Variante.
Bekanntermaßen ist der Z4 ein Kind aus der Technikpartnerschaft zwischen BMW und Toyota, teilt sich seine Plattform mit dem Supra und wird weder in Japan, noch in Deutschland produziert. Abseits der Topmotorisierung ist es der sDrive20i, der den Einstieg in die Roadster-Welt markiert. Fahrbericht!
Bei Porsche ist man stolz auf die eigene Vergangenheit und zeigt das auch gerne. Am liebsten anhand limitierter Sondermodelle mit zahlreichen Aufklebern, Plaketten und teuren Extras. Die neue Porsche Targa 4S Heritage Design Edition bildet da keine Ausnahme, bleibt aber eine wahre Fahrmaschine.
Es hat lange gedauert, jetzt ist der VW ID.3 (fast) fertig. Wir waren mit dem neuen Elektroauto, das seine Erbauer als den Beginn einer neuen Ära sehen, unterwegs. Erster Fahrbericht!
Der neue Toyota Yaris bleibt den klassischen Tugenden eines Kleinwagens treu. Gleichzeitig trumpft er mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen auf und überzeugt mit einem neuen Hybridantrieb. Fahrbericht!
In China gibt es den ES6, genauso wie den ES8, bereits zu kaufen. Hierzulande warten die Fans schon sehnlich auf den Markeneintritt des Elektroauto-Start-ups. Dabei hat gerade der NIO ES6 das Potential zum Game-Changer - gegen Tesla, aber auch gegen Audi und BMW. Denn nicht nur der Preis ist heiß.
Zwei Kennzahlen für den Anfang: 650 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Neben diesen beeindruckenden Werten hat das neue 911 Turbo S Cabriolet allerdings noch mehr zu bieten. Denn kaum ein Sportwagen dürfte über eine derartige Wandlungsfähigkeit verfügen. Kritik bleibt aber nicht aus.
Tempolimit ja, oder nein? Die Meinungen bei diesem Thema gehen weit auseinander. Abermals befeuert werden die Diskussionen durch Volvo, die seit Mai 2020 ihre Neufahrzeuge bei 180 km/h "absichern". Wir wagen den Selbstversuch mit zwei gleich starken Volvos – der eine limitiert, der andere nicht.
Der neue Audi Q3 Sportback nimmt es nicht nur mit der Konkurrenz von BMW und Daimler auf, sondern wildert auch kräftig im eigenen Hause. Ob Fahrer eines A3 oder Q5 mit dem Kompakt-SUV glücklich werden können, zeigt unser Fahrbericht.
Jung, dynamisch und sehr bestrebt: Polestar, die mittlerweile eigenständig firmierende Performance-Marke von Volvo, will den E-Auto-Markt mit dem Polestar 2 grundlegend aufmischen. Ob die Limousine das Zeug dazu hat, zeigt unser erster Test.
Der Captur gilt als einer der Bestseller von Renault. Trotz einer wachsenden Zahl von Mitbewerbern soll die zweite Generation die Erfolgsgeschichte fortsetzen. Ob das funktionieren kann, klären wir im Alltagstest.
Der Aston Martin Vantage AMR kombiniert erstmalig den vier Liter großen - von Mercedes-AMG gespendeten - V8-Biturbo mit einem Siebengang-Handschaltgetriebe. Wir baten zum Test des sportlichen Briten.
Das Golf Cabriolet ist tot, es lebe das T-Roc Cabriolet! Volkswagen hat die offene Kompaktklasse getreu des vorherrschenden Zeitgeistes höhergelegt, unbedingt besser wurde sie dadurch nicht. Wo es beim VW T-Roc Cabriolet hakt, zeigt unser Test.
Es mag für Viele nur ein weiteres SUV in einer bald unübersichtlichen Modellpalette sein. Doch für Daimler könnte der GLB wichtiger sein, als sie selbst vielleicht eingestehen würden. Sie gehen damit einen Schritt zurück, aber gleichzeitig mehrere nach vorne. Test des Mercedes-Benz GLB 200d 4Matic!
Die Neuauflage einer Ikone ist kein leichtes Unterfangen. Land Rover hat es gewagt und einen neuen Defender entwickelt. Seit einigen Wochen steht die neue Generation bei den Händlern. Wir waren mit dem Briten erstmals unterwegs – auf uns abseits der Straße.
Der Kia Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid im Alltagstest. Reichen 141 PS in jeder Lebenslage aus? Wie weit kommt der Koreaner rein elektrisch? Und was verbraucht er ohne elektrische Unterstützung? Das haben wir für euch in diesem Fahrbericht herausgefunden.
V6 raus, V8 rein. Der neue Porsche Cayenne GTS teilt sich fortan den Motor mit dem Cayenne Turbo, leistet zwar weniger, ist aber auch günstiger. Was es sonst noch klanggewaltiges zu berichten gibt, zeigt unser erster Test zum neuen Porsche Cayenne GTS Coupé.
Er ist seit über 20 Jahren eine Konstante auf dem Automarkt: der BMW 320d Touring. Jüngst hat der intern als G21 bezeichnete Dreier neue Motoren erhalten, unter anderem ist der 320d nun serienmäßig ein Mild-Hybrid. Fahrbericht!
Maximale Motorleistung sucht man im Mazda3 vergebens. Doch ist das wichtig? Nicht, wenn das restliche Auto mit anderen Qualitäten zu überzeugen weiß. Im Test der Mazda3 Skyactiv-D 1.8 mit 116 PS.
Der neue BMW Alpina B3 Touring ist ein wahrer Sportkombi, der nicht nur eilige Familienväter begeistern dürfte. Erstmals hatten wir nun die Gelegenheit, den neuen Alpina B3 auf dem Bilster Berg Probe zu fahren. Fahrbericht!
Seit diesem Frühjahr steht der neue Hyundai i10 bei den Händlern. Im Alltagstest fühlen wir dem Kleinstwagen auf den Zahn und wagen uns auch auf die Langstrecke.
Der Kia Rio ist eine ernsthafte und ernstzunehmende Alternative unter den Kleinwagen. Der Koreaner punktet mit handfesten Qualitäten, die GT-Line wirft zusätzlich sportliche Details mit in den Ring.
Er galt in den 1970ern als potenzieller Porsche 911 Nachfolger, wurde von Fans geschmäht und ist dennoch etwas ganz Besonderes. Der Porsche 928. Wir hatten die Gelegenheit, einen 928 GTS ausgiebig auf Herz und Nieren zu testen. Fahrbericht!
Ein V8 Diesel im VW Touareg. Sinn oder Unsinn? Darüber kann man streiten. Nicht aber über die enormen Leistungsreserven des 4,0-Liter-Motors an sich. Wir sind den VW Touareg V8 TDI ausgiebig Probe gefahren und zeigen die Stärken und Schwächen. Fahrbericht!
Mit dem Fiat 500 Hybrid versuchen die Italiener die Zeit bis zum neuen, vollelektrischen 500 zu überbrücken. Nischenlösung oder Kaufempfehlung? Wir finden es im Test heraus.
Der elektrifizierte Panamera Turbo S ist schockierend schnell und ziemlich teuer. Vor allem als Langversion mit dem Beinamen Executive. Selten ist er obendrein. Doch kann der rasende Vorstandsporsche auch vernünftig mit seinem Kraftstoff haushalten? Fahrbericht!
Die sechste Generation des Opel Corsa startet auch als Elektroauto. Zu Preisen ab 29.999 Euro vor Umweltbonus und mit brauchbarer Reichweite will er zum Alltagsfreund werden. Kann das gelingen?
Großes Auto, niedriger Verbrauch? Volvo verspricht genau das beim neuen XC90 B5 AWD und kombiniert einen Vierzylinder-Benzinmotor mit moderner 48-Volt-Spritspartechnik. Ob die Downsizing-Rechnung am Ende aufgeht, zeigt unser Fahrbericht.
Der Skoda Kamiq stellt nicht nur die Crossover-Version des Scala dar, sondern empfiehlt sich auch als geräumige Alternative zum klassischen Kompakten. Vor allem mit dem 150 PS starken Benziner und in gehobener „Style“-Ausstattung ist der Tscheche ein gutes Angebot – ohne wirklich günstig zu sein.
Big is beautiful. Zumindest wenn es um SUVs geht. Nun haben auch die Münchner einen Luxus-Laster über dem X5 im Programm und offerieren mit dem BMW X7 M50i zugleich eine Version für den komfortgetriebenen Schnellfahrer. Sieben Sitze serienmäßig gibt es obendrauf. Fahrbericht!
Als vierter Kompakter nach VW Golf, Skoda Octavia und Audi A3 Sportback rollt jetzt der neue Seat Leon an den Start. Im Alltagstest beweist der Leon FR als 1.5 eTSI Mild-Hybrid, dass er mehr bietet als nur eine neue Verpackung.
Auf das Wesentliche reduziert. So könnte man am ehesten beschreiben, was Audi Anfang der 1980er Jahre mit dem damaligen Ur-quattro gemacht hat. Um 24 Zentimeter kürzte man das Blechkleid, verband es mit dem Vorderwagen der zweitürigen Audi 80 B2 Limousine und heraus kam der Audi Sport quattro.
Das PSA-Premiumlabel DS Automobiles bringt den DS3 Crossback E-Tense mit Elektroantrieb zum Händler. Im Alltag offenbart der Franzose Vor- und Nachteile.
BMW M8. Diese Letter lösen bei vielen Fans der Marke große Gefühle aus. Besonders wenn es um das Cabrio geht. Schon einmal probierte man sich bei BMW an einem Über-8er, 30 Jahre später sollte es endlich gelingen. Aber hält der große Wagen, was seine zahlreichen M-Insignien versprechen?
Was verbindet Roger Moore mit der Agentenserie „Homeland“? Und was spielt der Name Jeep für eine Rolle beim Aufstieg von Toyota zum internationalen Player? Nur zwei von vielen Fragen, auf die der Land Cruiser eine Antwort hat.
In seiner achten Modellgeneration feiert der Toyota Camry das Comeback auf dem deutschen Markt. Die große Limousine wird bei uns ausschließlich als Hybrid angeboten. Der Alltag wird damit sehr entspannt.
Wir drehen eine letzte Runde im „alten“ Porsche 911 GT3 RS. Danach geht er vorläufig in die Geschichtsbücher ein. Als bisher stärkster GT3 aller Zeiten. Zumindest solange, bis wohl 2021 der Nachfolger auf die Straßen rollt. Fahrbericht!
Große Limousinen der Luxusklasse haben außerhalb von Regierungs- oder Vorstandskreisen einen schweren Stand. Wir fuhren mit dem Lexus LS 500 einen hierzulande besonders exklusiven Vertreter dieser Fahrzeuggattung.
Mit der neuen Track Edition des seit 2015 erhältlichen RC F Coupés will Lexus die Puristen, die Zeitenjäger und die wahren Autofans ansprechen. Doch macht ein geändertes Fahrwerk, optisches Tuning und eine größere Bremse aus einem 2+2 Sitzer wirklich ein Track-Tool?
Das perfekte Auto gibt es nicht? Vielleicht stimmt das. Vielleicht hat Audi aber einen Weg gefunden, um die eierlegende Wollmilchsau des Automobilbaus zumindest ansatzweise zu realisieren. Bestandsaufnahme im 600 PS starken Audi RS 6 Avant.
Erste Fahrt im neuen Skoda Octavia Combi. Vor allem als durchzugsstarker TDI mit 150 PS wird der geräumige Tscheche auf MQB-Basis schon bald Firmenparkplätze, Carports und Autobahnen bevölkern. Braucht man mehr Auto?
Fragt man einen echten Petrolhead, können Elektroautos eigentlich nur alles falsch machen. Haben sie zu viel Leistung, sinkt die Reichweite. Haben sie zu wenig Leistung, machen sie keinen Spaß. Dazwischen ist nur wenig Spielraum, den der Jaguar I-Pace geschickt für sich nutzen will. Fahrbericht!
Gibt es eigentlich überflüssige und weniger überflüssige Autos? Und wenn man hier differenzieren kann, zu welcher Gattung zählt dann das "Mercedes-AMG GT 53 4Matic+ 4-Türer-Coupé"? Wir waren mit der Sportlimousine samt sperriger Namensgebung unterwegs, um es herauszufinden.
Mit dem Phaeton wagte Volkswagen 2002 den Vorstoß in die automobile Oberklasse. Mit nachhaltigem Erfolg, denn der Luxusliner gilt bis heute als wertvoller Meilenstein für VW. Doch lohnt auch der Einstieg in einen gebrauchten Phaeton?
Der Porsche Taycan erregt die Gemüter. Zu teuer, kein Motorensound, niedrige Reichweite und angeblich keine Porsche-Faszination. Doch ist das so? Ich finde es im Test des Taycan Turbo S heraus.
Auch fünf Jahre nach seiner Premiere lohnt sich ein Blick auf den Kia Sportage. Als Mild-Hybrid-Diesel mit Vorderradantrieb zeigt er im Alltag, das Komfort und Platz der eigentliche Luxus sind.
Aus, Ende, vorbei. Hinterradantrieb und Sechszylinder sind Geschichte, dafür obsiegt die (vermeintliche) Vernunft und die Gleichteilepolitik. Wie gut fährt der neue 1er BMW mit Frontantrieb? Wir haben es anhand eines Fahrberichts herausgefunden.