Zum Hauptinhalt springen

Erster Check Kia EV9 GT (2025): Kastenwagen auf Steroiden

Kia bringt den EV9 GT mit bis zu 374 kW / 508 PS ab dem dritten Quartal 2025 auch nach Deutschland. Der potente Elektro-Kasten soll nicht nur Leistungshungrige, sondern auch Familien begeistern. Wir konnten uns das knapp 2,7 Tonnen schwere SUV schon einmal näher ansehen. Erste Sitzprobe!

Der Kia EV9 GT (2025) auf einen Blick

  • Stärkster EV9 mit 374 kW / 508 PS
  • 0-100 km/h in 4,6 Sekunden
  • Über 200 km/h schnell
  • Platz für bis zu 7 Passagiere
  • Hochwertiger Innenraum
  • Grundpreis ca. 89.000 Euro

KiaEV9GT-001

Vorstellung & Preise: Der Kia EV9 GT wird ein teurer Spaß

Mit Blick auf den neuen Kia EV9 GT kann man sich fragen, ob es das denn wirklich braucht: ein vollelektrisches SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen, das über einen Front- und einen Heckmotor bis zu 374 kW / 508 PS auf den Asphalt stemmt und in 4,6 Sekunden auf Tempo 100 eilt. Auf der anderen Seite stellt sich die Sinnfrage nicht, wenn es Kunden gibt, die bereit sind, dafür zu bezahlen.

Noch wartet man bei Kia ab und will die Preise nicht final kommunizieren. Doch besonders mit Blick auf den wichtigen deutschen Markt wird uns der 8-Punkte-Elektro-Plan der künftigen Bundesregierung einen Ausblick darauf geben, wie viel der EV9 GT kosten könnte. Denn E-Autos für Dienstwagenberechtigte sollen künftig bis zu einem Listenpreis von 100.000 Euro von der sogenannten 0,25-Prozent-Regelung profitieren – der 508-PS-Stromer dürfte einige Tausend Euro darunterliegen.

Jetzt lesen: Fahrbericht Kia EV9

KiaEV9GT-008

Laden, Reichweite & Fahrdynamik: Endlich adaptive Dämpfer

Was nach viel Geld klingt, ist es auch. Doch im Vergleich zu den großen Stromern aus München, Stuttgart und nicht mehr aus Ingolstadt (da der Q8 e-tron samt Brüsseler-Werk eingestellt wurde), wirkt das 5,02 Meter lange SUV mit seiner sportwagenähnlichen Leistung und vielen Sitzplätzen beinahe schon wie ein fairer Deal. Dank des bekannten 100-kWh-Akkus sollen zudem Reichweiten von bis zu 450 Kilometer möglich sein; Ladevorgänge gelingen über ein 800-Volt-System laut Herstellerangaben von 10 auf 80 Prozent in knapp 24 Minuten.

Da mögen einige chinesische Unternehmen mittlerweile deutlich weiter sein, aber hierzulande ist man damit noch ziemlich konkurrenzfähig. Das traf beim EV9 nicht unbedingt auf das Fahrwerk zu, das bisher ohne Verstellfunktion auskommen musste. Auch daran haben die Verantwortlichen gearbeitet und stellen der GT-Variante endlich adaptive Dämpfer zur Seite, die darüber hinaus an ein vorausblickendes Kamerasystem gekoppelt sind. Letzteres soll das Fahrwerk in Echtzeit auf die Straßenbeschaffenheit einstellen. Die Technik ist für die Koreaner nicht neu – schließlich kann man unter dem Konzerndach von Hyundai auch auf die Erfahrungen der Oberklasse-Marke Genesis (z. B. des G90 Limousine) zurückgreifen.

KiaGTExperience-003

Features: Schalten wie beim Verbrenner

Und weil wir gerade bei Techniktransfers sind: Auch die „Virtual Gear Shifts“ und das „Active Sound Design“ schaffen es vom gerade überarbeiteten EV6 GT, aber vor allem vom Hyundai Ioniq 5 N, in das rund 2,7 Tonnen schwere Dickschiff. Ob es freilich notwendig ist, ein Elektroauto künstlich zu verlärmen und durch manuelle Schalteingriffe ruppiger fahren zu lassen – auch das können die Kunden ab dem Marktstart im dritten Quartal 2025 selbst entscheiden.

Neben all den sportlichen Features sieht Kia den EV9 GT aber vordergründig als Gran Turismo für die große Reise und als großzügig bemessenen Familienfreund. Dazu passend gibt es, neben den erwähnten sieben Sitzplätzen (sechs, wenn man die „Captain’s Chair“-Bestuhlung wählt), auch eine Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen. Anders als in den normalen EV9-Varianten wird der Innenraum derweil mit sehr eng konturierten Sitzen für die erste Reihe und reichlich Alcantara garniert. Beim ersten Probesitzen empfanden wir das Gestühl (der Autor ist 1,94 Meter groß) als gerade noch passend.

KiaEV9GT-004

Erstes Fazit

Während sich der Kia EV9 GT rein äußerlich nur dezent von den normalen Modellen unterscheidet, fahren die Koreaner im Innenraum ganz dicke Geschütze auf. Softtouchmaterialien und Alcantara dominieren, dazu gibt es ziemlich gut aussehende, aber sehr eng geschnittene Sportsitze. Ob es die Leistung, manuellen Schalteingriffe und den gekünstelten Motorsound am Ende braucht, entscheiden ab dem dritten Quartal die Kunden. (Text: Thomas Vogelhuber | Bilder: Hersteller)

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

kia-sorento-plug-in-hybrid-2024-titelbild

Test Kia Sorento Plug-in Hybrid (2024): Was kann das Facelift?

Testberichte · Kia
kia-picanto-facelift-2024-titelbild

Erster Test Kia Picanto Facelift (2024): Kleinwagen, die Letzte

Testberichte · Kia
kia-ev9-2024-front

Test Kia EV9 AWD: Weniger Kasten wagen

Testberichte · Kia
Mehr anzeigen