Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Kauf
Kauf

Auto gebraucht kaufen: Das gibt es zu beachten

Beim Gebrauchtwagenkauf gibt es in der Regel kürzere oder gar keine Garantien. Umso wichtiger ist es, den Fahrzeugzustand und den Wert des Autos richtig zu ermitteln. Wer ein Auto gebraucht kaufen und dabei keine Fehler machen möchte, sollte deshalb ein paar grundlegende Hinweise beachten.

So gelingt der Fahrzeugkauf

Als erstes sollten sich Käufer ein Budget für den Fahrzeugkauf überlegen. Dazu gehören neben dem Kaufpreis die Versicherungsbeiträge, die Steuern sowie voraussichtliche Kosten für Wartung und Reparaturen. Anhand der Zahlen gilt es dann, passende Fahrzeugmodelle zu finden, die mit dem Budget im Einklang stehen.

Sind potentielle Fahrzeuge ausgewählt und angeschaut, kann mit Hilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) die Historie eines jeden Autos nachvollzogen werden. Zum Beispiel, ob es bereits Unfälle oder Diebstähle mit dem Fahrzeug gab. Wer die Daten des Verkäufers überprüfen möchte, kann vereinbaren, das Kfz von einem unabhängigen Mechaniker oder einer Werkstatt untersuchen zu lassen, um etwaige Mängel festzustellen.

Vor dem Kauf ist auf jeden Fall angeraten, eine Probefahrt durchzuführen und dabei auf Geräusche, das Fahrverhalten und andere Anzeichen für Probleme zu achten. Entspricht das Auto den Wunschvorstellungen, sollte ein Kaufvertrag erstellt und darauf geachtet werden, dass der Käufer vollständige Fahrzeugpapiere wie die Zulassung Teil 1 und 2 sowie die TÜV-Berichte und Werkstattprotokolle erhält.

Woran erkenne ich einen Unfallwagen?

null

Wenn Reparaturen aufwändig durchgeführt wurden, ist es oft schwierig, einen Unfallwagen als solchen zu identifizieren. Dennoch gibt es ein paar Faustregeln, die helfen, ein gebrauchtes Auto günstig zu kaufen. So sind Farb- oder Helligkeitsunterschiede beim Lack ein Anzeichen für frühere Unfälle. Ebenfalls verdächtig sind Lackspuren in Bereichen, die eigentlich keinen Lack haben sollten. Zum Beispiel an Gummidichtungen oder Federgabeln.

Außerdem sollten folgende Punkte geprüft werden: Schließen Motorhaube, Türen und Kofferraumdeckel bündig oder gibt es Ungleichmäßigkeiten? Ist letzteres der Fall, deutet das darauf hin, dass sich Bauteile verzogen haben und das Auto in einen Unfall verwickelt war. Auch unterschiedliche Spaltmaße am Stoßfänger oder den Türen sind Indizien. Während der Probefahrt sollte der Geradeauslauf des Autos kontrolliert werden. Verzieht sich die Spur, kann das entweder von einem Unfall oder vom starken Anfahren einer Bordsteinkante stammen.

E-Auto gebraucht kaufen – Was es zu beachten gilt

Wer ein gebrauchtes E-Auto kaufen möchte, muss ein paar Dinge mehr beachten als beim Kauf eines Autos mit Verbrennermotor. So sollte zunächst der Batteriezustand überprüft werden: Wie hoch ist die aktuelle Reichweite? Wurde der Akku regelmäßig gewartet? Wie hoch ist die verbleibende Ladekapazität und wie gestaltet sich die Ladehistorie? Hat die Batterie noch Werksgarantie und wie hoch sind die Kosten, bei einem eventuellen zukünftigen Austausch?

Ebenfalls sollte kontrolliert werden, ob die Ladeinfrastruktur gegeben ist. Wer erstmals ein E-Auto kauft, muss sicherstellen, ob zuhause, an öffentlichen Stationen oder am Arbeitsplatz Aufladungen erfolgen können. Auch gilt es, die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit mit den persönlichen Umständen abzugleichen. Befindet sich der Arbeitsplatz in ausreichender Nähe? Sind anderweitig längere Fahrten geplant? Kann die Batterie in Zeiten der Nichtbenutzung vollständig aufgeladen werden?

Zusätzlich ist es ratsam, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen abzuklären und den Softwarestand sowie den Support durch den Hersteller zu eruieren. Auch wichtig sind die Anforderungen an die Versicherung und die Kompatibilität des Ladegeräts mit den heimischen Ladeschnittstellen. Hinzu kommen die Maßnahmen, die bei jedem Gebrauchtwagenkauf zu beachten sind, wie das Vereinbaren einer Probefahrt oder das Erstellen des Kaufvertrags.

Serviceheft und Zählerstand – die wichtigsten Dokumente beim Gebrauchtwagenkauf

Das Serviceheft ist eines der wichtigsten Dokumente, wenn ein gebrauchtes Auto gekauft wird. Es gibt Aufschluss darüber, wie regelmäßig und intensiv das Fahrzeug gewartet wurde. Bestenfalls sind zu den jeweiligen Einträgen auch noch die Originalrechnungen vorhanden. Indizien für gefälschte Servicehefte sind gleiche und in der Farbe schwächer werdende Stempel sowie identische Unterschriften und Kugelschreiberfarben.

Auch beim Kilometerstand gibt es Warnhinweise, die auf eine Manipulation hindeuten können. Elektronische Zähler lassen sich leichter zurückdrehen als mechanische. Zunächst sollten die Einträge im Scheckheft und auf Reparaturrechnungen auf Plausibilität geprüft werden. Darüber hinaus lässt sich an der Abnutzung des Innenraums der tatsächliche Kilometerstand gut abschätzen.

Ist das Lenkrad zum Beispiel stark abgegriffen oder sind die Sitze durchgesessen, dann deutet das auf eine hohe Laufleistung hin. Wird der Kilometerstand jedoch trotz starker Gebrauchsspuren als niedrig angegeben, kann es sich um einen Betrug handeln. Auch am Schaltknauf sowie an den Rillen der Pedalen können Zählerstände abgeschätzt werden.

Was sagt der Kilometerstand aus?

Auto Leasingraten berechnen

Im Schnitt werden Autos pro Jahr etwa 15.000 Kilometer gefahren. Ist die Laufleistung höher, führt das zu einem geringeren Wert im Vergleich zu Fahrzeugen mit gleichem Baujahr. Grundlegend gilt, dass der Kilometerstand mehr über den Zustand aussagt als das Alter. Bei Kilometerständen über 100.000 gilt es, die durchgeführten Reparaturen genauer anzuschauen.

Bei welchem Kilometerstand wurden Verschleißteile ausgetauscht? Der Zahnriemen sollte beispielsweise alle 80.000 bis 120.000 Kilometer oder spätestens nach acht bis zehn Jahren gewechselt werden. Das gleiche gilt für den Keilriemen. Je nach Fahrverhalten ist der Wechsel der Bremsbeläge aller 30.000 bis 100.000 Kilometer ratsam. Ölfilter sollten jährlich bzw. nach 15.000 Kilometern erneuert werden und Kupplungen haben eine Haltbarkeit von circa 100.000 bis 200.000 Kilometer.

Entscheidend für den Verschleiß im Bezug auf den Kilometerstand ist die Art und Weise, wie das Auto geführt wurde. Bei häufigem Stop and Go bzw. wenn vermehrt Stadtfahrten durchgeführt wurden, wiegt der Zählerstand mehr als wenn hauptsächlich über Land bzw. auf der Autobahn gefahren wurde.

Was gehört in den Kaufvertrag?

Auch beim Kauf eines gebrauchten Autos sollte unbedingt ein Kaufvertrag aufgesetzt werden. Dieser sollte folgendes beinhalten:

  • Name und Adresse von Käufer und Verkäufer
  • Fahrzeugdetails
  • Kaufpreis
  • Zahlungsbedingungen
  • Eigentumsübertragung
  • Gewährleistung und Haftungsausschluss
  • Fahrzeugzustand

Optional können noch ein Rücktrittsrecht, der Gerichtsstand sowie die Details zur Probefahrt und einer etwaigen Inspektion eingefügt werden.

Fazit: Vor der Kaufentscheidung Auto gründlich prüfen

Den Fahrzeugwert möglichst genau einzuschätzen, ist eine gute Grundlage, um ein Auto gebraucht zu kaufen. Das Baujahr, die Kilometerleistung und der allgemeine Zustand sind dabei wichtige Parameter. Wer die gängigen Regeln beachtet und das potentielle Auto gründlich untersucht, hat in Preisverhandlungen eine gute Position und kann eine fundierte Kaufentscheidung treffen.

FAQ

Am besten ist es, sich beim Gebrauchtwagenkauf ein Budget zu überlegen, das Fahrzeugmodell zu recherchieren, welches am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt, die Fahrzeughistorie zu durchleuchten, eine Probefahrt zu vereinbaren und einen klaren Kaufvertrag auszuarbeiten.

Laufleistungen von unter 150.000 Kilometern sind für gebrauchte Kleinwagen ein guter Rahmen. Bei Limousinen kann der Wert auch bei 200.000 Kilometern und bei Transportern noch höher liegen.

Beim Alter kommt es auf die Bedürfnisse des Fahrers an. Wenn ein Auto gut gepflegt wird, sind grundsätzlich auch Young- oder Oldtimer keine schlechte Wahl und können noch lange halten.

Nach Auswertung zahlreicher Daten empfiehlt die deutsche Prüfgesellschaft DEKRA den Fokus eher auf die Laufleistung als auf das Baujahr zu legen. Zwar spielt auch der Fahrzeugzustand eine Rolle, doch im Grund hat ein älteres Auto mit weniger Kilometern einen höheren Wert als ein junges Fahrzeug mit vielen Kilometern.

Artikel teilen

Alle Artikel

All SUV - disadvantages- and advantages

SUV – die Bedeutung der drei Buchstaben

Ratgeber · Vor dem Kauf
All vehicle search

Auto suchen: So findest du den passenden Gebrauchtwagen

Ratgeber · Vor dem Kauf
microcar-due-front

Das Mofa-Auto und was es kann

Ratgeber · Vor dem Kauf
Mehr anzeigen