Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Reparaturen beim Leasing – das ist zu beachten, wenn das Auto in die Werkstatt muss

Das Leasing-Fahrzeug muss in die Werkstatt. Jetzt stellt sich die Frage, was genau zu tun ist. Alle Informationen darüber, was bei der Reparatur des Leasing-Autos zu beachten ist, wo sie durchzuführen ist und wer für die Kosten im Rahmen eines Leasings aufkommt, liefert unser Ratgeber.

Tipps für die Wartung und Reparatur von Leasing-Fahrzeugen

Regelmäßige Inspektionen beugen teuren Reparaturkosten vor. Schäden, die dadurch entstehen, dass Leasing-Kunden Wartungen und Inspektionen im empfohlenen Zeitfenster vernachlässigt haben, lassen sich nach der Rückgabe des Fahrzeugs vom Vertragspartner in Rechnung stellen. Leasing-Nehmer sollten daher folgende Punkte berücksichtigen:

Kosten für Reparatur sparen: Regelmäßige Wartung bei Leasing-Autos

null

Wie für jedes andere Auto gilt auch beim Leasing: Eine regelmäßige Wartung spart Kosten. Meist gibt es beim Leasing sogar eine vertragliche Verpflichtung, die Termine einzuhalten, ob in bestimmten Zeitintervallen oder nach einer gewissen Kilometerzahl. Der Umfang der jeweiligen Inspektion kann variieren: Je nach vertraglicher Angabe kann das eine kleine Inspektion mit einem Wechsel von Öl oder Kühlwasser beinhalten, oder aber eine größere Überprüfung, bei der auch Motor, Getriebe und Bremse unter die Lupe zu nehmen sind. Leasing-Kunden sollten diese ordnungsgemäß wahrnehmen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Werkstattbindung: Reparatur von Leasing-Autos vor allem in Vertragswerkstatt

Der Leasing-Vertrag ist auf eine Werkstattbindung zu prüfen. Viele Leasing-Geber bestehen auf Vertrags-, Hersteller- oder Partnerwerkstätten, um ein fachgerechtes Durchführen aller Arbeiten sicherzustellen. Wer trotz Werkstattbindung eine freie Werkstatt eigener Wahl beauftragt, riskiert Probleme – besonders dann, wenn die Qualität der Reparatur nicht den Ansprüchen des Leasing-Gebers genügt. Ob jener freie Werkstätten akzeptiert, ist daher bestenfalls vor Vertragsabschluss in Erfahrung zu bringen – idealerweise schriftlich bestätigt.

Transparente Kommunikation und sorgfältige Dokumentation von Reparaturen bei Leasing-Autos

Rechtzeitige Kommunikation mit dem Leasing-Partner lohnt sich, um später keine Überraschungen zu erleben. Am besten ist vertraglich im Vorfeld zu vereinbaren, was im Fall von Schrammen, Dellen oder Defekten passieren soll. Das erspart Rückfragen und Unklarheiten bezüglich der Vorgehensweise. Im Fall eines Unfalls ist dieser unbedingt dem Leasing-Geber zu melden. Der Händler oder Leasing-Geber lässt die Kunden dann wissen, welche Schritte zu unternehmen sind, um den Schaden zu beheben.

Zudem sollten Leasing-Kunden darauf achten, alle Inspektionen und Wartungen ins Scheckheft des Fahrzeugs einzutragen. Das Heft dient der Dokumentation und ist am Ende des Leasing-Vertrages in die Unterlagen für den Leasing-Geber beizulegen. Je genauer die Reparaturdokumentation stattgefunden hat, desto wahrscheinlicher lässt sich Ärger vermeiden. Deshalb ist empfehlenswert, auch Rechnungsbelege aufzubewahren, damit sich die Kosten und Reparaturen der Schäden lückenlos nachweisen lassen. Außerdem sollten Leasing-Nehmer Fotos von den Schäden machen, um sich abzusichern. Auch im Hinblick auf das sogenannte Andienungsrecht ist die genaue Auflistung der Reparaturen und Kundendienste des Leasing-Fahrzeuges wichtig.

Was ist das Andienungsrecht?

In einfachen Worten bezeichnet das Andienungsrecht die Pflicht des Leasing-Nehmers, auf Verlangen des Leasing-Gebers das Auto zum Ende der Vertragslaufzeit zu übernehmen. Gerade im Hinblick auf die Rücknahme und den Wiederverkaufswert sollte es also auch im Interesse des Leasing-Kunden sein, den Restwert so hoch wie möglich zu halten. Besonders wichtig ist das für den Fall des Restwert-Leasings.

Schaden am Leasing-Auto – Wer bezahlt die Reparatur?

null

Viele Leasing-Geber bieten im Leasing-Angebot ein Paket mit Wartungs- und Reparaturservice an. Ob das so ist, ist vor Vertragsabschluss zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Leasing-Geber zu besprechen. Im sogenannten Full-Service-Leasing sind diese standardmäßig enthalten. Im Normalfall jedoch trägt der Leasing-Nehmer die Kosten für Inspektionen und herkömmliche Reparaturen selbst. Fällt der TÜV in die Vertragslaufzeit, sind auch die Gebühren der HU/AU in der Regel nicht im Vertrag enthalten. Mehr Informationen zum Thema TÜV und Hauptuntersuchung finden sich in unserem Ratgeber.

Anders ist der Fall bei einem Unfallschaden. Hier zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers, bei Selbstverschulden die eigene Vollkasko-Versicherung. In letzterem Fall kommt diese aber nicht für die Wertminderung des geleasten Fahrzeugs auf. Da das Auto dann nämlich ein Unfallwagen ist, wird er beim späteren Verkauf weniger einbringen. Diese Differenz ist dem Leasing-Geber in der Regel aus eigener Tasche zu begleichen. Innerhalb der Vollkasko-Versicherung wird auch oft eine GAP-Deckung empfohlen, die im Fall eines Totalschadens einspringt.

Tipp: GAP-Deckung als Zusatzschutz für Leasing-Fahrzeuge im Schadensfall

Die GAP-Deckung (vom Englischen “gap” = “Lücke”) lässt sich als zusätzliche Versicherungsleistung für geleaste oder kreditfinanzierte Fahrzeuge abschließen. Sie kommt nicht nur im Fall eines Totalschadens, sondern auch im Fall von Diebstahl ins Spiel, indem sie die Lücke zwischen Wiederbeschaffungswert und Restforderung schließt. Besonders bei neuen und preisintensiven Fahrzeugen ist die GAP-Deckung daher sinnvoll.

Fazit: Vor Vertragsabschluss zu den Bedingungen der Reparatur von Leasing-Fahrzeugen informieren

Für Kunden ist es wichtig, sich vor dem Abschluss des Leasing-Vertrags über das Vorgehen im Schadensfall zu informieren sowie herauszufinden, wo – ob etwa privat oder aber in einer bestimmten Werkstatt – Reparaturen von Leasing-Autos durchzuführen sind, und wer die Kosten dafür übernimmt. Das schafft Klarheit und erspart einiges an Sorgen. Von großer Bedeutung ist es außerdem, alle Inspektionen, Wartungen und Reparaturen bei Leasing-Fahrzeugen genau zu dokumentieren. Idealerweise sind geleaste Fahrzeuge so zu behandeln, als wären sie Eigentum – schließlich möchte niemand am Ende des Leasing-Vertrags hohe Nachzahlungen leisten müssen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reparaturen beim Leasing

Obwohl beim Leasing der Leasing-Geber weiterhin als Eigentümer des Fahrzeugs gilt, tragen die Kosten für Wartungen und Reparaturen grundsätzlich die Leasing-Nehmer. Im Fall von Unfallschäden springen auch Versicherungen ein. Wer die Reparaturen nicht zahlen möchte, sollte einen Leasingvertrag mit einem Wartungspaket abschließen.

In der Regel ist von privaten Reparaturen bei Leasing-Autos abzusehen, da meistens der Besuch von bestimmten Vertragswerkstätten vorgeschrieben ist. Stimmen die selbst durchgeführten Reparaturen nämlich nicht mit den Vorstellungen des Leasing-Gebers überein, kann das mit mitunter beträchtlichen Kosten für den Leasing-Nehmer verbunden sein.

Artikel teilen

Alle Artikel

KFZ-Zulassung

Restwertleasing - was ist das?

Ratgeber · Leasing
key, car, Schlüssel, verkauf, buy

Auto leasen ohne Anzahlung - wichtige Tipps

Ratgeber · Leasing
key, car, Schlüssel, verkauf, buy

Gebrauchtwagen-Leasing: die günstige Kauf-Alternative

Ratgeber · Leasing
Mehr anzeigen