Die Federung ist Teil des Fahrwerks und sorgt dafür, dass sich die Räder den Unebenheiten der Fahrbahn anpassen, um eine gleichmäßige Bodenhaftung zu gewährleisten. Zudem werden die Fahrzeuginsassen und die Ladung auf diese Weise vor erheblichen Erschütterungen sowie Stößen geschützt. Ohne eine entsprechende Federung könnte dies ansonsten zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, insbesondere an der Wirbelsäule. Gemeinsam mit den Stoßdämpfern sind die Fahrwerksfedern für den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit somit von großer Bedeutung.
Fahrwerksfedern für Pkw sind in der Regel spiral- oder schraubenförmig aufgebaut. Sie nehmen kinetische Energie auf und wandeln diese in eine abgeschwächte Schwingung um. Dies geschieht, indem sich die Feder verformt und sich dann mithilfe ihrer eigenen Rückstellkraft wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt. Dabei entsteht Bewegungsenergie, die durch die Verformung und Reibung in Wärme umgewandelt wird. Der Stoßdämpfer hilft bei der Umwandlung und verkürzt die Zeit, bis die Feder wieder ihre Ausgangsposition einnimmt.
Die häufigsten Ursachen für gebrochene oder defekte Fahrwerksfedern sind schlechte Fahrbahnen oder das rasante Überfahren von hohen Bordsteinen. Insbesondere etwas ältere Fahrwerksfedern, bei denen schon der Effekt von Materialermüdung aufgetreten ist, brechen bei solch hohen Belastungen schnell. Auch häufiges Überfahren hoher Bordsteinkanten belastet die Fahrwerksfedern erheblich. Dies ist mitunter einer der Hauptgründe, warum Federn vorne rechts am häufigsten brechen. Sobald durch die hohe Belastung ein Riss in der Fahrwerksfeder entsteht, kann dies die Rostbildung fördern. Wenn das Material irgendwann so stark geschwächt ist, kann es passieren, dass die Feder während der Fahrt bricht. Häufig tritt dabei ein hörbares Knacken oder ein Ruck im Lenkrad auf. In seltenen Fällen bleibt der Bruch während der Fahrt auch unbemerkt.
Den Bruch der Fahrwerksfeder bemerken Autofahrer am ehesten an einem schwammigen Lenkverhalten und klappernden Geräuschen. Da die Fahrwerksfedern durch die Räder verdeckt sind, erschwert dies meistens eine einfache Begutachtung. Am einfachsten ist die Kontrolle natürlich auf einer Hebebühne. Häufige Anzeichen einer gebrochenen Feder sind Geräusche wie Quietschen und Knarren. Wenn eine Fahrwerksfeder gebrochen ist, stellt dies keine unmittelbare Gefahr dar. Das Weiterfahren ist also durchaus möglich, obwohl der Fahrkomfort deutlich beeinträchtigt ist. Zusätzlich wird der Stoßdämpfer übermäßig belastet und es entsteht dadurch ein hoher Verschleiß, weil er durch die gebrochene Fahrwerksfeder nicht mehr unterstützt wird. Aus diesem Grund ist eine Weiterfahrt mit einer gebrochenen Fahrwerksfeder nicht empfehlenswert. Vielmehr sollte die nächste Werkstatt aufgesucht werden, um die gebrochene Feder austauschen zu lassen. Das Abschleppen ist jedoch in einem solchen Fall nicht erforderlich.
Auch wenn nur eine Feder gebrochen sein sollte, ist es empfehlenswert immer beide Federn paarweise an einer Achse wechseln zu lassen, da sich die Federwirkung auf Dauer verändert und die neue sowie die alte Feder somit unterschiedlich straff wären. Daher würde ein einseitiger Austausch die Fahrwerkseigenschaften und das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Darüber hinaus sollten die neuen Federn zu den eingebauten Stoßdämpfern passen.
Bei den ersten Automobilen wurden Blattfedern verbaut, wie es auch bei Kutschen der Fall war. In modernen Fahrzeugen haben sich jedoch die Schraubenfedern oder Spiralfedern aufgrund der preiswerten Fertigung und Unterhaltung weitgehend durchgesetzt. Eher selten finden auch Luftfedern bzw. Gasfedern Verwendung in Autos. Pneumatische, hydraulische und elektrische Federn, bei denen ein Elektromotor das Rad wieder zurückstellt, sind ebenfalls denkbar, aber auch eher selten oder noch nicht serienreif.
Tipps zur Vorbeugung eines Federbruchs
Zusammenfassend bleibt zu erwähnen, dass die Fahrwerksfedern für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort von großer Bedeutung sind. Durch ihre Länge beeinflussen sie auch die Optik des Fahrzeugs. Eine Tieferlegung beispielsweise wirkt sich außerdem positiv auf die Kurvengeschwindigkeit aus. Bei entsprechenden Umbauten mit kürzeren Sportfedern sollte allerdings auch darauf geachtet werden, die Stoßdämpfer anzupassen.
Beim Austausch von kaputten Fahrwerksfedern sollte darauf geachtet werden, sie immer paarweise an einer Achse wechseln zu lassen, auch wenn nur eine Feder betroffen ist.