Berechne Schritt für Schritt die Reichweite des Elektroautos deiner Wahl
Welches Elektroauto findest du besonders spannend?
Top marken
Andere marken
Modell auswählen
Variante auswählen
Die Reichweite eines Elektroautos wird durch einen standardisierten Testprozess namens WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt. Dieses Verfahren wurde entwickelt, um die Reichweite unter realistischen Fahrbedingungen zu messen. Dabei werden verschiedene Fahrszenarien berücksichtigt, darunter Stadtverkehr, Autobahnfahrten und gemischte Routen. Diese Tests geben den Herstellern und den Verbrauchern einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen. Das Ergebnis wird in Kilometern angegeben und gibt an, wie weit das Elektrofahrzeug mit einer einzigen Ladung fahren kann. Diese Angabe dient als wichtige Orientierungshilfe für potenzielle Käufer, die ihre täglichen Fahrbedürfnisse berücksichtigen möchten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ihren Anforderungen entspricht.
Um die Reichweite mit einer kWh zu berechnen, teilen Sie einfach die Kapazität Ihrer Batterie in kWh durch den Energieverbrauch pro Kilometer (kWh/km).
Wie weit das E-Auto unter realen Bedingungen mit einer Akkuladung kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Die Hersteller von Elektroautos verbessern ihre Modelle und deren Reichweiten immer weiter. So stehen mittlerweile viele E-Autos mit über 800 km Reichweite zur Verfügung. Im Folgenden zeigen wir die Elektroautos, die momentan auf dem Markt mit den höchsten Reichweiten punkten. Während wir uns vor allem auf günstige Elektroautos mit hoher Reichweite konzentriert haben, finden sich in dieser Übersicht auch E-Autos aus der Oberklasse wieder.
Modell | Segment | Leistung | Reichweite WLTP | Batteriekapazität | Gebrauchtwagenpreis | Neuer Listenpreis |
---|---|---|---|---|---|---|
Lucid Air Dream Edition | Limousine | 696 kW/946 PS | 883 km | 118 kWh | ab € 189.000 | ab € 218.000 |
Mercedes-Benz EQS 450+ | Limousine | 245 kW/333 PS | 782 km | 107,8 kWh | ab 65.450 | ab € 109.550 |
Polestar 2 Long Range Single Motor | Crossover | 220 kW/299 PS | 654 km | 82 kWh | ab € 31.000 | ab € 54.475 |
Tesla Model S | Limousine | 493 kW/670 PS | 634 km | 100 kWh | ab € 48.000 | ab € 101.990 |
Tesla Model 3 Long Range | Limousine | 365 kW/496 PS | 629 km | 82 kWh | ab € 40.000 | ab € 51.990 |
Volkswagen ID.7 | Limousine | 210 kW/286 PS | 621 km | 82 kWh | ab € 47.000 | ab € 55.000 |
Hyundai Ioniq 6 | Limousine | 168 kW/229 PS | 614 km | 77,4 kWh | ab € 13.000 | ab € 43.900 |
Ford Mustang Mach-E Extended Range | SUV | 366 kW/497 PS | 610 km | 98,7 kWh | ab € 40.000 | ab € 62.950 |
Mercedes EQE 500 4Matic | Limousine | 300 kW/408 PS | 608 km | 90,6 kWh | ab € 60.000 | ab € 88.215 |
BMW i4 eDrive40 | Limousine | 250 kW/340 PS | 590 km | 80,7 kWh | ab € 42.000 | ab € 58.000 |
Kia EV6 | Crossover | 168 kW/229 PS | 528 km | 77,4 kWh | ab € 40.000 | ab € 44.990 |
Hyundai Ioniq 5 | Crossover | 168 kW/229 PS | 507 km | 77,4 kWh | ab € 38.250 | ab € 43.900 |
Für ein derart neues E-Auto überrascht der Lucid Air mit einer durchaus abwechslungsreichen Motorenauswahl. Den Anfang wird zunächst die Lucid Air Dream Edition machen. Diese spezielle Erstauflage bringt zwei Elektromotoren an der Hinterachse in den Lucid und leistet damit 1.126 PS. Mit von der Partie ist dabei eine 118 kWh-Batterie, die eine große Reichweite von bis zu 900 Kilometern versprechen soll.
Eine Besonderheit der Lucid-Motoren ist ihre Kompaktheit. Rein von seinen Abmessungen her könnte ein einzelner Motor sogar im Flugzeug als Handgepäckstück mitgenommen werden. Passend zu den starken Motor- und Reichweitenwerte soll die Limousine auch besonders schnell laden können. Eine 900-Volt-Technik soll das möglich machen. So soll in 20 Minuten genug Akku für 482 Kilometer geladen werden können.
Dort geht es mit dem Pure-Modell ab rund 83.000 Euro los. Die spezielle Dream Edition fällt mit 218.000 Euro wesentlich teurer aus. Die weiteren Varianten spielen sich innerhalb dieser Preisklasse ab.
Der Mercedes EQS steht als Limousine und als SUV zur Verfügung. Dieses E-Auto ist eines der Modelle auf dem Markt, das momentan die höchste Reichweite bieten kann. Denn mit einer Batteriekapazität von 90,6 kWh kommt der Mercedes EQS 450+ auf sage und schreibe 783 Kilometer (WLTP).
Je nach Modell kommt der Mercedes EQS auf eine Systemleistung von bis zu 658 PS. Der Stromverbrauch pro 100 Kilometer liegt zwischen 15,6 und 24,3 kWh. In 31 Minuten ist die verbaute Batterie auf 80 Prozent geladen. Auch der Kofferraum des EQS kann sich sehen lassen: Mindestens 475 Liter Stauvolumen stehen hier zur Verfügung, mit umgeklappter Rückbank sind es bis zu 1.550 Liter.
So hochwertig der Mercedes EQS ausgestattet ist, so hoch fallen auch die Preise für dieses Elektroauto aus: Die Limousine startet bei 116.000 Euro, kann aber je nach Ausstattung auch bis zu 204.000 Euro kosten. Für den EQS SUV werden zwischen 134.000 und 161.000 Euro fällig.
Das zweite Elektroauto des Tochterunternehmens von Volvo, der Polestar 2, wird seit 2020 ausgeliefert. Die E-Limousine ist mit drei unterschiedlichen Motoroptionen sowie mit Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb verfügbar.
Als Systemleistung stehen je nach Motor zwischen 224 und 421 PS zur Verfügung, die Batterien haben eine Kapazität von 64 bis 82 kWh. Die Reichweiten des Polestar 2 liegen zwischen 440 und 592 Kilometern. Der neue Polestar 2, der seit Januar 2023 erhältlich ist, kommt sogar auf eine Reichweite von bis zu 635 Kilometern (WLTP). Die Höchstgeschwindigkeit des E-Autos liegt zwischen 160 und 205 Kilometern pro Stunde.
Die Preise für den Polestar 2 starten bei 48.990 Euro. Für die höchste Ausstattung werden Preise ab 63.490 Euro fällig.
Die Kombilimousine Model S von Tesla ist bereits seit 2012 auf dem Markt. Die aktuellen Modelle mit den Bezeichnungen Model S Long Range und Model S Plaid stehen seit 2021 zur Verfügung. Das S Plaid ist mit gleich drei Elektromotoren (Tri-Motor) ausgestattet, die Systemleistung beläuft sich hier auf bis zu 1.020 PS. Damit beschleunigt dieses Modell in nur 2,1 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei satten 322 Kilometern pro Stunde. Die Reichweite des Model S Plaid liegt bei 600 Kilometern (WLTP).
Das Model S Long Range kann eine Reichweite von bis zu 634 Kilometern (WLTP) zur Verfügung stellen. In diesem E-Auto ist ein Dual-Motor mit einer Leistung von 670 PS verbaut. Die Beschleunigung auf 100 Stundenkilometer beträgt hier 3,2 Sekunden. Das Long Rage kann Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erreichen.
Beide Modelle bieten einen Kofferraum mit ganzen 793 Litern Stauvolumen. Das Tesla Model S konnte zudem 2022 im NCAP-Crashtest überzeugen und sich die Höchstwertung von fünf Sternen sichern. Allerdings müssen Kunden für ein Tesla Model S tief in die Tasche greifen: Die Preise für das S Long Range beginnen bei 112.990 Euro, während das S Plaid ab 137.990 Euro kostet.
Der Tesla Model 3 ist ein Elektroauto, das sich insbesondere durch seine große Reichweite von der Konkurrenz abhebt. Dank der leistungsstarken Batterie sind mit einer Aufladung bis zu 560 Kilometer möglich. Daneben punktet das Auto mit ansprechender Optik und guter Ausstattung. Seit 2020 verfügen alle Tesla Model 3 standardmäßig über eine Wärmepumpe, durch die sich der Energiebedarf für Klimaanlage und Heizung verringert hat. Diese Veränderung hat mit dazu beigetragen, dass die Reichweite bei allen drei Modellen, die derzeit erhältlich sind, gestiegen ist. Zusätzlich kommen bei Performance und Long Range größere Akkus zum Einsatz.
Als Neuwagen kostet der Tesla Model 3 zwischen 49.990 und 64.965 Euro. Die Angebote für Gebrauchtwagen beginnen hingegen bei gut 40.000 Euro.
Der VW ID.7, der neueste Zugang zur elektrischen Fahrzeugpalette von Volkswagen, repräsentiert eine Evolution in Design und Technologie. Dieses Modell ist mit fortschrittlicheren Batterieoptionen ausgestattet, die eine Kapazität zwischen 65 und 100 kWh bieten, was eine deutlich erhöhte Leistung von 180 bis 250 PS ermöglicht. Das Basismodell des ID.7 erreicht mit seiner Leistung von 180 PS eine beeindruckende Reichweite von etwa 450 Kilometern, während die Spitzenvariante mit bis zu 700 Kilometern Reichweite neue Maßstäbe setzt.
Ähnlich wie sein Vorgänger, der ID.3, zeichnet sich der ID.7 durch effizienten Energieverbrauch aus, der bei etwa 14 bis 16 kWh pro 100 Kilometer liegt, und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 180 Stundenkilometern. Die Sicherheitsmerkmale bleiben ein Kernstück der Marke, wobei der ID.7 voraussichtlich ebenfalls Top-Bewertungen in den NCAP-Crashtests erzielen wird, was seine Zuverlässigkeit und Sicherheit unterstreicht. Bei den Preisen setzt der ID.7 mit einem Einstiegspreis von etwa 50.000 Euro an, was die höhere Leistung und die verbesserten Features widerspiegelt.
Der Hyundai Ioniq 6 sticht sofort mit seinem aerodynamischen Design ins Auge. Die Elektro-Limousine ist ab 40.350 Euro und in drei unterschiedlichen Varianten zu haben: einmal mit einer 53-kWh-Batterie und Zweiradantrieb sowie mit einer 77,4-kWh-Batterie und wahlweise Zweirad- oder Allradantrieb. Die Versionen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Reichweite, Systemleistung und dem Stromverbrauch.
So bietet die 53-kWh-Variante eine Leistung von 151 PS sowie eine Reichweite von 429 Kilometern (WLTP). Die 77,4-kWh-Ausstattung mit Zweiradantrieb kommt auf 229 PS und ganze 614 Kilometer Reichweite. Der Hyundai Ioniq 6 mit Allradantrieb bietet 325 PS und eine Reichweite von bis zu 583 Kilometern (WLTP). Alle Modelle haben eine Höchstgeschwindigkeit von 185 Stundenkilometern, der Stromverbrauch pro 100 Kilometer liegt zwischen 13,9 und 15,1 kWh.
Die Extended Range Version des Mustang Mach-E hebt sich durch eine beeindruckende Reichweite und eine erweiterte Batteriekapazität von 98,7 kWh hervor. Dies ermöglicht eine außergewöhnliche Reichweite von bis zu 610 Kilometern (WLTP) bei Modellen mit Heckantrieb, wodurch er sich ideal für lange Fahrten ohne häufige Ladestopps eignet. Modelle mit Allradantrieb bieten ebenfalls eine beeindruckende Reichweite, die je nach Ausstattung zwischen 540 und 580 Kilometern liegt, was die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs unterstreicht.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 Stundenkilometern verbindet der Mustang Mach-E Extended Range die Tradition der Mustang-Marke mit der Zukunft der Elektromobilität. Der großzügige Innenraum wird durch ein Panoramadach ergänzt, das für ein offenes, luftiges Fahrgefühl sorgt. Der Kofferraum bietet mit 402 Litern genügend Stauraum für den Alltagsgebrauch und kann durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 1.420 Liter erweitert werden, was den Mach-E Extended Range auch für Familien zu einer ausgezeichneten Wahl macht.
Bei dem Mercedes EQE handelt es sich um den kleinen Bruder der E-Limousine EQS. Dieses Modell ist 27 Zentimeter kürzer und der Radstand misst zudem 9 Zentimeter weniger. Auch der Kofferraum bietet nicht ganz so viel Stauraum wie der Mercedes EQS – 370 bis 780 Liter sind bei diesem Elektromodell möglich. Auch der EQE ist sowohl als Limousine als auch als SUV verfügbar.
Insgesamt wird der Mercedes EQE in sechs verschiedenen Versionen angeboten. Diese bieten eine Systemleistung zwischen 245 und 625 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 Kilometern pro Stunde. Die Akkukapazität des EQE 350 beträgt 90,6 kWh. Dieses E-Auto ermöglicht Reichweiten von bis zu 645 Kilometern (WLTP). Der Stromverbrauch liegt dabei je nach Modell bei 16 bis 20,9 kWh pro 100 Kilometer.
Der Mercedes EQE ist als Basismodell ab rund 84.000 Euro zu haben. Je nach Ausstattung und Motorleistung können die Preise aber auch auf bis zu 152.000 Euro ansteigen.
Der Elektro-Sportwagen BMW i4 eDrive40, der seit 2021 die Straßen bereichert, ist ein leistungsstarkes Einzelmodell in der BMW i4-Reihe. Er bietet eine beeindruckende Kombination aus Effizienz und Leistung mit einer Motorleistung von 340 PS und einer Batteriekapazität von 80,7 kWh. Diese Konfiguration ermöglicht eine herausragende Reichweite von bis zu 590 Kilometern (WLTP), was ihn zu einem idealen Begleiter für Langstrecken macht.
Der Einstiegspreis für den BMW i4 eDrive40 liegt bei etwa 58.300 Euro, was ihn nicht nur als sportlich-elegantes Fahrzeug positioniert, sondern auch einen attraktiven Preis für seine Kategorie und Leistung bietet. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 190 Stundenkilometer begrenzt, was die Balance zwischen Leistung und Effizienz unterstreicht. Im Hinblick auf den Energieverbrauch ist der i4 eDrive40 mit 16 bis 20 kWh pro 100 Kilometer äußerst effizient, wodurch er sich durch geringere Betriebskosten auszeichnet.
Das Aufladen der Batterie auf 80 Prozent kann in etwa 31 Minuten erfolgen, dank der fortschrittlichen Ladetechnologie, die schnelles Aufladen ermöglicht. Obwohl der BMW i4 eDrive40 nicht den gleichen Raum wie ein SUV bietet, ist der Innenraum doch großzügig gestaltet und der Kofferraum bietet mit 470 Litern ausreichend Platz für Alltagsgegenstände und Gepäck. Bei umgeklappter Rückbank lässt sich dieser Raum noch erweitern, was den i4 eDrive40 zu einer praktischen Wahl für Reisen und Alltagsfahrten macht.
Seit 2021 ist der Kia EV6 auf dem deutschen Markt verfügbar. Wie der Hyundai Ioniq 5 basiert das E-Auto auf der E-GMP Plattform. Der EV6 ist mit zwei verschiedenen Batteriekapazitäten erhältlich – mit 58 und mit 77,4 kWh. Mit der ersten Variante ist eine Reichweite von bis zu 394 Kilometern (WLTP), mit der anderen bis zu 528 Kilometer möglich.
Die Systemleistung des Kia EV6 liegt je nach Akkukapazität bei 125 bzw. 168 PS. Beide Modellvarianten kommen damit auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 Kilometern pro Stunde. Auch was den Stromverbrauch auf 100 Kilometer betrifft, ähneln sich die beiden Varianten des EV6, denn sie verbrauchen 16,6 bzw. 16,5 kWh.
Beide Modelle des Kia EV6 bieten ein Stauvolumen von 490 Litern, wenn die Rückbank umgeklappt ist, sind es sogar 1.300 Liter. Die Variante mit 58-kWh-Batterie können Interessierte für einen Einstiegspreis von rund 47.000 Euro erstehen, die Version mit 77,4-kWh-Batterie startet ab etwa 51.000 Euro.
Der Elektro-SUV ist zu einem Einstiegspreis von 41.900 Euro erhältlich und in verschiedenen Ausführungen verfügbar: mit einer 58-kWh-Batterie und Zweiradantrieb sowie mit einer 72,6-kWh-Batterie, ebenfalls mit der Wahl zwischen Zweirad- oder Allradantrieb. Diese Varianten differenzieren sich in Bezug auf Reichweite, Systemleistung und Energieverbrauch.
Die 58-kWh-Version bietet eine Leistung von 170 PS und eine maximale Reichweite von bis zu 384 Kilometern (WLTP). Mit der größeren 72,6-kWh-Batterie und Zweiradantrieb steigt die Leistung auf 217 PS, was die Reichweite auf beeindruckende 507 Kilometer erhöht. Die Version des Ioniq 5 mit Allradantrieb und der gleichen Batteriekapazität liefert eine Leistung von 305 PS und eine Reichweite von bis zu 481 Kilometern (WLTP). Unabhängig von der gewählten Konfiguration erreichen alle Modelle eine Höchstgeschwindigkeit von 185 Stundenkilometern, und der Verbrauch variiert zwischen 16,8 und 19,0 kWh pro 100 Kilometer, was den Ioniq 5 als einen der effizientesten Elektro-SUVs auf dem Markt positioniert.
Hielt in früheren Zeiten eine geringe Reichweite noch viele davon ab, vom Verbrenner- auf ein Elektroauto umzusteigen, bieten die neuen E-Modelle immer bessere Reichweiten. So stehen mittlerweile viele Modelle zur Wahl, die bis zu oder sogar über 500 Kilometer Reichweite bieten können. Darüber hinaus gibt es zudem die echte Luxus-Klasse der Elektromodelle, die sogar über 600 oder 700 Kilometer an Reichweite schaffen. Für diese Modelle müssen Interessierte dann aber auch bereit sein, deutlich mehr Geld auszugeben.