Zum Hauptinhalt springen
Fokus: Wartung

Reparatur und Technik

Ob quietschende Bremsen, eine leuchtende Motorkontrollleuchte oder ein plötzlicher Plattfuß – irgendwann braucht jedes Auto einmal eine Reparatur. Doch was tun, wenn es klappert, ruckelt oder einfach nicht mehr anspringt? In unseren Ratgebern erfährst du alles über häufige Autoreparaturen.

Außerdem bekommst du hilfreiche Tipps zur Autotechnik, damit du besser verstehst, wie dein Fahrzeug funktioniert und Probleme frühzeitig erkennst. So bist du bestens vorbereitet – für weniger Stress und mehr Fahrspaß!

antriebsreparaturen
Die häufigsten Reparaturen in Deutschland

Autoreparaturen

Wenn das Auto klappert, quietscht oder nicht mehr läuft

In unseren Ratgeberartikeln zur Autoreparatur dreht sich alles um typische Probleme und was du dagegen tun kannst. Von Ölwechsel und Bremsentausch bis hin zu Elektronikproblemen und Motorschäden. Wir zeigen dir, welche Reparaturen du vielleicht sogar selbst erledigen kannst und wann ein Werkstattbesuch die bessere Wahl ist.
Bremsscheibenwechsel

Bremsenwechsel

Zu den häufigsten Autoreparaturen in der Werkstatt gehört der Bremsenwechsel: Bremsbeläge und -scheiben unterliegen einem natürlichen Verschleiß und müssen aus Sicherheitsgründen regelmäßig ausgetauscht werden. Modernere Autos besitzen deshalb ein Warnsystem. Manchmal kündigt sich der Wechsel auch schon vor der Warnleuchte mit folgenden Anzeichen an:

  • - schleifendes Geräusch
  • - längerer Bremsweg
  • - flatterndes Bremspedal
  • - wenig Bremsflüssigkeit
motor oil Öl

Ölwechsel

Jedes Auto braucht frisches Motoröl, um reibungslos zu laufen – und genau deshalb ist der regelmäßige Ölwechsel so wichtig! Das Öl schmiert die beweglichen Teile, schützt den Motor vor Verschleiß und verhindert Überhitzung.

Du kannst den Ölwechsel entweder in der Werkstatt machen lassen oder mit etwas Geschick selbst erledigen – wichtig ist nur, dass du das richtige Öl und einen neuen Ölfilter verwendest.

Autoreparatur

Marderschutz fürs Auto: Alle Möglichkeiten im Überblick

Wie lange hält eine Autobatterie? Pflege- und Wartungstipps

Windschutzscheibe reparieren

Mehr anzeigen

Kfz-Technik - oder auch: Alles, was du über dein Auto wissen musst

Warum leuchtet die Motorkontrollleuchte? Und was kann ich tun, wenn das Auto ruckelt oder komische Geräusche macht? Keine Sorge, in unseren Kfz-Ratgebern findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um dein Auto!

Egal, ob du dich für die Funktionsweise moderner Fahrzeugtechnik interessierst oder nach Lösungen für typische Technik-Probleme suchst – hier bekommst du verständliche Erklärungen und praktische Tipps.

Kfz-Technik

Xenon-Scheinwerfer – Einbau im Nachhinein

Autos mit kleinem Wendekreis 2024

Autonomes Fahren in Deutschland – So funktioniert's und das ist erlaubt

Mehr anzeigen

FAQ - Die häufigsten Fragen zu Autoreparaturen und Kfz-Technik

Neben der regelmäßigen Kontrolle des Ölstands ist auch ein Wechsel des Motoröls wichtig. Denn selbst hohe Longlife-Motoröle sind nach einer gewissen Zeit nicht mehr ausreichend elastisch und durch kleine Partikel verschmutzt.

Wer also sein Öl nicht regelmäßig gegen neues austauschen lässt, riskiert langfristig, dass sein Motor Schaden nimmt.

Um richtig Starthilfe zu geben, werden zuerst die Pluspole beider Autos miteinander verbunden und im Anschluss daran die Minuspole. Das Anschließen selbst erfolgt zuerst beim Spenderauto und danach beim Pannenauto. Steht die Verbindung, kann das Auto gestartet werden.

Ja, einen Autoreifen selbst zu flicken ist möglich, wenn das nötige Wissen und die richtigen Werkzeuge vorhanden sind. Es erfordert jedoch gewisse handwerkliche Fähigkeiten und Erfahrung, daher ist es ratsam, sich vorher gut zu informieren oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

  • Ein Ausrufezeichen im Kreis weist auf eine Störung der Bremsanlage hin.
  • Leuchtet die Batterie-Kontrollleuchte bei laufendem Motor, liegt ein Problem bei der Stromversorgung vor.
  • Die Motoröldruck-Kontrollleuchte zeigt einen zu geringen Motoröldruck an.
  • Überhitzt der Motor, dann leuchtet die Kühlmittel-Kontrollleuchte.
  • Leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte, ist entweder der Airbag deaktiviert oder möglicherweise defekt.
  • Wenn die Motor-Kontrollleuchte im Auto leuchtet, liegt eine Störung im Abgassystem oder in der Motorsteuerung vor.
  • Blinkt das Symbol der ESP-Kontrollleuchte, ist das Programm aktiv und greift in den Fahrbetrieb ein. Wenn es dauerhaft leuchtet, ist das System deaktiviert.
  • Mit der Reifendruck-Kontrollleuchte wird ein zu geringer Reifendruck angezeigt.
  • Wenn die ABS-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, ist das ABS des Autos ausgefallen.
  • Erscheint ein Ausrufezeichen oder leuchtet das Symbol der Elektromechanischen Lenkung dauerhaft auf, kann die elektromechanische Unterstützung ausgefallen sein.
  • Hier steht eine Übersicht über alle Kontrollleuchten zur Verfügung.

Mit einem manuellen Schaltgetriebe lässt sich im Vergleich zur Automatik bei bewusster Fahrweise bis zu einem Liter Kraftstoff pro 100 Fahrkilometer einsparen.

Um die Scheinwerfer richtig einzustellen, parkst du das Fahrzeug 10 Meter vor einer ebenen Wand. Markiere auf dieser Fläche die Mitte und die Höhe der Scheinwerfer. Schalte die Scheinwerfer ein und prüfe die Position des hellsten Lichtkegels. Mit den Stellschrauben an den Scheinwerfern den Lichtkegel so lange verstellen, bis die richtige Höhe erreicht ist.