Zum Hauptinhalt springen
Renault Embleme demo car

Renault Emblème: In Zukunft doch Wasserstoff?

Große Batterien sind teuer und schwer, werden im Alltag aber selten benötigt. Renault glaubt daher weiter an eine Chance für die Brennstoffzelle.

Die Studie eines großen Stromers mit Brennstoffzelle für die Langstrecke stellt Renault auf dem Pariser Autosalon vor. Das Crossover-Konzept Emblème soll im Alltag mit Strom aus seiner 40 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie fahren. Der relativ kleine Speicher ist für mehrere hundert Kilometer Fahrt gut.

Renault Embleme demo car 4

Batterie-Power für die Kurz-, Wasserstoff-Energie für die Langstrecke

Auf längeren Strecken kommt mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle eine weitere Energiequelle für den der 160 kW/218 PS starken Antrieb hinzu; insgesamt 2,8 Kilogramm des Gases passen an Bord. So sollen Distanzen bis zu 1.000 Kilometern am Stück mit nur geringen Pausenzeiten zurückgelegt werden können – Renault rechnet mit zwei fünfminütigen Tankpausen an Stelle längerer Ladestopps.

Angaben zu einer Serienumsetzung mach Renault nicht. Die Franzosen setzen bislang vor allem bei Nutzfahrzeugen auf die Brennstoffzelle, im Pkw ist die Technik bislang nicht verfügbar. Mit Renault bekräftigt, nach BMW und Toyota, ein weiterer Hersteller sein Interesse, zukünftig an der Wasserstoff-Technologie festzuhalten. (Text: tv, hh/sp-x | Bilder: Hersteller

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

kgm-tivoli-nomad-2025-titelbild

KGM Tivoli Nomad (2025): Angriff auf Dacia

News: Neues aus der Autowelt
tüv, reparatur, repair, old car, damage

EU plant jährlichen TÜV für ältere Autos

News: Neues aus der Autowelt
AdobeStock 285700446 Editorial Use Only

Zustand der deutschen Autoindustrie – ein bisschen mehr Zuversicht, bitte

News: Neues aus der Autowelt
Mehr anzeigen