Diese ersten Erlkönigbilder eines BMW M5 G90, der gerade von einem zugefrorenen See in Lappland fährt, zeigen eine Überraschung: BMW scheint es eilig zu haben, das ursprünglich für die Elektrofahrzeuge der „Neue Klasse“ entwickelte Außendesign auf seine Verbrenner-Modelle auszurollen.
Jetzt lesen: Fahrbericht BMW M5 G90
Starke Tarnung deutet auf umfassende Änderungen hin
Das futuristische Designkonzept wird in wenigen Monaten mit dem neuen BMW iX3 debütieren. Anschließend werden die neuen Generationen des BMW 3er und des X5 im neuen Design vorgestellt. Es war also einigermaßen absehbar, dass BMW diesen Weg auch bei anderen Modellreihen konsequent weiterverfolgt. Doch dass nun auch der M5, der erst seit rund acht Monaten auf dem Markt ist, von diesen Änderungen betroffen ist, überrascht.
Die Fotos aus Lappland zeigen einen M5 G90, der fast wie ein komplett neues Modell wirkt. Die starke Tarnung am Karosseriekleid lässt tiefgreifende Designänderungen vermuten. Besonders auffällig: Die mittig verlaufende Sicke auf der Motorhaube scheint verdeckt zu sein. Dennoch bleibt der ikonische Hofmeister-Knick an der hinteren Tür sichtbar – ein Hinweis darauf, dass die Basis des Fahrzeugs nicht komplett neu ist.
Neues Frontdesign mit markanten Details
Derweil werden die Schweinwerfer wohl in eine durchgehende Querleiste integriert, zu der auch die schmalen Nieren gehören. Der vordere Stoßfänger weist die gewohnt großen Lufteinlässe auf, während hinter den riesigen Leichtmetallrädern Keramikbremsen zum Vorschein kommen. Besonders auffällig: Der Prototyp trägt noch keine finalen Serienleuchten, sondern provisorische Einheiten.
Leider geben die Erlkönig-Bilder keinen Blick ins Interieur frei. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass der neue M5 das neue, großzügige Panoramadisplay mit der zehnten Generation des iDrive-Systems erhält.
M5 bleibt Hochleistungs-PHEV – mit vier Endrohren und Ladeanschluss
Eines ist mit den Protoypen-Bildern des M5 hingegen klar geworden: BMW überträgt seine gesamte Modellpalette in die „Neue Klasse“-Ära - und zwar schneller als gedacht. Dabei wird das elegante und klassische Styling früherer Generationen zunehmend aufgegeben. Trotzdem bleibt der M5 auch in der kommenden Generation ein Hochleistungs-Plug-in-Hybrid (PHEV) mit V8-Motor. Ein eindeutiges Indiz dafür sind die vier Endrohre am Heck sowie die Ladeanschlussabdeckung am linken vorderen Kotflügel. Eine vollständige Elektrifizierung scheint also noch nicht geplant.
Marktstart für diesen neuen BMW M5? Wahrscheinlich nicht vor 2027.
(Text: tv, Automedia | Bilder: Automedia)