Zum Hauptinhalt springen

BMW M4 CSL - kaum leichter, aber teurer

Nicht unbedingt leichter, aber teurer: Der BMW M4 CSL trumpft vor allem optisch massiv auf und zeigt deutlich, dass er primär für den Rundkurs gedacht ist. Dort, auf der Nürburgring Nordschleife, lieferte er mit 7:20,2 Minuten sogleich eine absolute Bestzeit für BMW M-Fahrzeuge ab.

Das in den 70er-Jahren von BMW eingeführte Kürzel CSL feiert in Form des M4 "Coupé Sport Leichtbau" ein Comeback. Basis für das rund 165.000 Euro teure und auf 1.000 Exemplare limitierte Sportcoupé ist der reguläre M4. Dank aus dem Motorsport bekannter Techniklösungen, einer deutlichen Gewichtsreduzierung sowie Extra-PS soll der CSL vor allem rennsportaffine Kunden und natürlich Sammler ansprechen.

 Fett aufgetragen - auch im Innenraum. Carbon-Vollschalensitze, der Mitteltunnel ebenfalls aus Kohlefaser und keine Rücksitze. Der M4 CSL ist konsequent auf den Rennstreckeneinsatz ausgelegt. Fett aufgetragen - auch im Innenraum. Carbon-Vollschalensitze, der Mitteltunnel ebenfalls aus Kohlefaser und keine Rücksitze. Der M4 CSL ist konsequent auf den Rennstreckeneinsatz ausgelegt.

Jetzt lesen: Testbericht BMW M4 Competition

M3 CSL E46 wog 240 Kilogramm weniger

Angetrieben wird der M4 CSL von einem doppelt aufgeladenen Dreiliter-Reihensechszylinder, dessen Leistung auf 405 kW/550 PS und 650 Newtonmeter gesteigert wurde (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,1-9,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 227-224 g/km)². Über eine neu kalibrierte Achtgangautomatik wird die Kraft einzig an die Hinterachse geleitet. Der Sprint auf 100 km/h soll 3,7 Sekunden dauern, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 307 km/h.

Gegenüber dem M4 Competition bringt der CSL zwar 100 Kilogramm weniger auf die Waage, doch trotz der Sparmaßnahmen bleiben fahrfertig 1.625 Kilogramm übrig. Zum Vergleich: das letzte Leichtbau-Coupé mit entsprechendem Zusatz, der M3 CSL E46, brachte es leer auf 1.385 Kilogramm, umrundete die Nordschleife aber auch in heute eher gemächlichen 7:50 Minuten.

 Der letzte BMW mit Leichtbau-Zusatz war der 2003 angebotene M3 CSL E46. Er wog satte 240 Kilogramm weniger als der neue M4 CSL. Der letzte BMW mit Leichtbau-Zusatz war der 2003 angebotene M3 CSL E46. Er wog satte 240 Kilogramm weniger als der neue M4 CSL.

Marktstart und Preis

Der CSL verfügt über eine in zehn Stufen verstellbare Traktionskontrolle, Laserlicht und eine spezielle Rückleuchten-Lichtsignatur. Das Cockpit bietet eine Instrumentierung mit zwei großen Displays, die CLS-spezifische Grafiken und Funktionen wie Drift-Analyzer oder Rundenzeitenmesser beinhalten. Der BMW M4 CSL ist ab sofort konfigurierbar, wird erstmals im Juli ausgeliefert und kostet mindestens 165.200 Euro. (Text: tv, mh/sp-x | Bilder: Hersteller, tv)

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

JLR Classic Land Rover Airplay Alt

Range Rover 2010-2012: Apple CarPlay zum Nachrüsten

News: Neues aus der Autowelt
Kia PV5 WKNDR Foto Peter Weissenberg 3

Mailand Design Week: Kia zeigt neuen PV5 Offroad-Camper

News: Neues aus der Autowelt
25C0095 003

Mercedes MBUX-Update: Mehr KI, mehr Abenteuer

News: Neues aus der Autowelt
Mehr anzeigen