Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Bericht: 75 Jahre Opel Cabriolets – Frischluft fürs Volk

Opel feiert seinen 150. Geburtstag und ist dennoch weit entfernt von ungetrübter Champagnerlaune. Das Lächeln des Siegers zurückbringen soll aber ein ganzer Reigen neuer Modelle, nicht zuletzt das Cabriolet Cascada.

Denn wie kaum eine andere Fahrzeugart vermitteln Faltdachkünstler Faszination und Lebensfreude, vor allem wenn sie erschwinglich sind. Dabei hat Opel große Erfahrung, schließlich können die Rüsselsheimer in diesem Jahr gleich drei Cabriolet-Jubiläen zelebrieren. Vor 75 Jahren lief in Rüsselsheim die Produktion des ersten Kadett an, dies auch als elegante Cabriolet-Limousine. Vor einem halben Jahrhundert startete im neuen Werk Bochum der Kadett der Nachkriegszeit seine Karriere, für Glanz und Glamour des biederen Kleinen sorgten bekannte Karossiers mit deutschen Cabriolets und italienischen Spidern.

25 Jahre später setzte Opel offiziell auf eine Allianz mit einem italienischen Couturier. Bei Bertone ging der geöffnete Kadett E mit zeitgeistigem Überrollbügel in Großserie. Aber auch abseits dieser Jubiläen durfte ein Cabriolet bei den Kompakten nie fehlen, wie zuletzt der Astra Twin Top mit klappbarem Stahldach demonstrierte. Ebenso gut fürs Markenimage dürfte der neue Cascada sein, jetzt wieder als offener Opel mit Stoffdach.

Vorkriegs-Revolutionär

Image wussten vor 75 Jahren auch die Väter des Kadett zu schätzen, weshalb der kleinste Opel von Anfang an als klassischer Volkswagen in geschlossener Form und als Cabriolet-Limousine vorgesehen war. Revolutionär war dabei die Bauweise, denn nach dem Opel Olympia war der Kadett weltweit der zweite Großserienwagen mit selbstragender Ganzstahlkarosserie.

Deutlich größer war dafür der Aufwand, ein Cabriolet auf selbsttragender Konstruktion zu entwickeln. Opel löste dieses Problem durch die Cabriolet-Limousine mit massiven feststehenden Fensterrahmen auf ebenso preiswerte wie pfiffige Art. Einerseits vermittelte Frischluft-Vergnügen in den 1930er Jahren zwar stets einen Hauch extravaganten Lifestyle, andererseits standen geschlossene Limousinen in den kleinen Automobilklassen noch immer für Luxus. Waren doch in den Kindertagen des Automobils die preiswertesten Fahrzeuge stets offen, Limousinen kosteten Aufpreis.

Kleiner Nachkriegs-Star

Die Cabriolet-Limousine kombinierte also auf fast ideale Weise Luxus und Lifestyle – das alles zu überschaubaren Kosten. Genau das war unerlässlich in einer Zeit, die auch den Volkswagen Käfer hervorbrachte. Die Preise für den Opel begannen bei 2.100 Reichsmark, 1936 für ein vollwertiges Familienauto fast unschlagbar wenig. Wirklich sensationell aber war die Preisgestaltung für die exklusive Cabriolet-Limousine, stand diese doch ohne Mehrkosten im Angebot. Über 100.000 Einheiten des Kadett mit 23 PS leistenden 1,1-Liter-Motor liefen bis 1940 vom Band, während in Wolfsburg die Käfer erst in den Nachkriegsjahren in nennenswerter Stückzahl das Krabbeln lernten.

Alles neu machte das Jahr 1962. Der kantige Kadett A wurde gefeierter Kleinwagenstar, der die Bänder im Werk Bochum bis zur Kapazitätsgrenze belastete. „Eigene neue Produktionsstätte macht entsprechende Stückzahlen und volkstümlich knapp kalkulierten Preis möglich“, lautete damals eine Schlagzeile. Was fehlte im Werksprogramm war ein verführerischer Luftikus. Lifestyle-orientierte Kunden verwiesen die Rüsselsheimer auf das neue Coupé, für die Cabriolets sorgten Karossiers. So schneiderte etwa der Karosseriebauer Welsch in Mayen aus Limousinen und Coupés Cabriolets. Die Fahrzeuge wurden entweder als Neuwagen auf Bestellung geliefert oder es wurden Kundenfahrzeuge umgebaut, wobei die Kosten zwischen 1.800 und 2.300 Mark betrugen. Nicht wenig in Relation zum gerade einmal 5.000 Mark teuren Einstiegspreis für den Kadett. Entsprechend klein blieb die Auflage.

Die Italo-Connection

Noch rarer und kostbarer waren allerdings der aufregend schöne Spider, den der Turiner Designer Pietro Frua auf dem Genfer Salon 1964 enthüllte. Ein Jahr später trat der von Italsuisse gebaute Frua-Spider in Genf zum kleinen Concours d’Elegance an gegen den Kadett Spider der Turiner Carrozzeria Vignale.

Auch der 1965 lancierte Kadett B wurde nicht werkseitig ins Cabriolet-Programm aufgenommen. Dies gelang erst dem Kadett C von 1973. Schon beim Start des ersten als Weltauto konzipierten Kadett gab es 18 verschiedene Karosserie- und Motorvarianten. 1976 wurden diese ergänzt durch eine Targa-Version, die zugleich an die Cabriolet-Limousinen der Vorkriegszeit erinnerte. Beim Kadett Aero konnte jedoch das Mittelteil des Dachs demontiert und im Kofferraum deponiert werden, während das Faltverdeck hinter dem massiven Überrollbügel konventionell zurückgelegt wurde. Gebaut wurde der Kadett Aero für Opel bis 1978 beim Stuttgarter Karossier Baur, immerhin 1.242 Kunden orderten den Luftikus, der nach Produktionsende schnell zum Liebhaberstück avancierte.

  • Chronik
  • Wichtige Motoren
  • Preise

1936: Im Dezember erlebt der erste Opel Kadett seine Markteinführung. Karosserieversionen sind Limousine und zweitürige Cabrio-Limousine

1938: Gründliche Modellpflege mit neuer Frontgestaltung (sogenannter Spitzkühler) und neue luxuriösere „Spezial“-Version auch als Cabrio-Limousine (Serie K38)

1940: Im Oktober kriegsbedingte Produktionseinstellung

1946: Die Produktionsanlagen für den Kadett werden demontiert und als Reparationsleistung an die UDSSR geliefert

1947: In Deutschland übernimmt vorläufig die Opel Olympia Cabrio-Limousine die Funktion des offenen Kadett

1962: Im Herbst erfolgt der Produktionsanlauf für den Kadett A, ein frühes Beispiel von Leichtbau angesichts eines Leergewichts von nur 670 Kilogramm.

1963: Im Oktober präsentiert der Karosseriebauer Welsch & Sohn, Mayen, einen Cabrioletumbau, der je nach Kundenwunsch von der Limousine oder vom Coupé abgeleitet ist

1964: Auf dem Genfer Salon debütiert der Italsuisse Frua Spider als Studie

1965: Auf dem Genfer Salon wird ein zweiter Prototyp Italsuisse Frua Spider vorgestellt, der für Opel gebaut wurde. Die Carrozzeria Vignale präsentierte ebenfalls eine Spider-Studie in Genf, die später zum Coupé umgebaut wurde und im November auf dem Turiner Salon ausgestellt wurde

1973: Im Juli Produktionsende für den Kadett B, nachdem er zuvor zeitweise den ersten Platz in der deutschen Zulassungsstatistik belegt hat. Einen Monat später wird der Kadett C vorgestellt mit anfangs 18 Karosserie- und Motorvarianten. Darunter auch zweitüriges Cabriolet „Aero“. Letzter kompakter Opel mit Heckantrieb

1976: Bis 1978 entstehen beim Karossier Baur in Stuttgart 1.242 Einheiten des Kadett Aero, eines Cabriolets mit feststehendem Überrollbügel. Weltpremiere des Kadett Aero auf dem Genfer Salon 1976

1984: Der neue Kadett E ist Aerodynamik-Weltmeister und gewinnt die Wahl zum „Auto des Jahres“. Als Karosserievariante gibt es auch ein zweitüriges Cabriolet, für das Opel im Sommer 1984 eine Kooperation mit Bertone startet

1985: Auf der IAA feiert das von Bertone gezeichnete Kadett Cabrio Weltpremiere.

1987: Im Mai Markteinführung des Opel Kadett Cabrio mit zwei Motoren als 1.6-Liter und 2.0-Liter-Version

1989: Im Herbst erhält das Kadett E Cabrio eine gründliche Überarbeitung und als erstes Kompaktklassemodell in den Spitzenausstattungen serienmäßig eine ABS-Bremsanlage

1991: Im August Vorstellung des Astra, die Opel-Cabriolet-Tradition wird zwar vom Astra fortgesetzt, bis 1993 läuft aber die Produktion des Kadett Cabrio mit 1,4-Liter-Motor weiter

1993: Produktionsende Kadett Cabrio. Im August Vorstellung des Astra Cabrio (Baureihe Astra F), das ebenfalls bei Bertone produziert wird

2000: Im Januar Produktionsende für das Astra Cabrio

2001: Auf dem Genfer Salon feiert das neue Astra Cabrio Weltpremiere (Serie Astra G). Die Fertigung erfolgt erneut bei Bertone in Italien

2005: Im März Produktionseinstellung des Astra G Cabrios

2006: Im Mai Einführung des Astra Twin Top (Baureihe Astra H) mit Stahlklappdach

2010: Einstellung des Astra Twin Top im November

2013: Auf dem Genfer Salon feiert Opel Cascada Weltpremiere  

Opel Kadett Cabrio-Limousine (1937-1940) mit 1,1-Liter-Vierzylinder (17 kW/23 PS)

Opel Kadett A Welsch Cabriolet (1963 bis 1965) mit 1,0-Liter-Vierzylinder (29 kW/40 PS bzw. 35 kW/48 PS)

Opel Kadett A Frua Spider (1964/1965) mit 1,0-Liter-Vierzylinder (35 kW/48 PS)

Opel Kadett A Vignale Spider (1965) mit 1,0-Liter-Vierzylinder (35 kW/48 PS)

Opel Kadett C Aero (1976 bis 1978) mit 1,2-Liter-Vierzylinder (40kW/55 PS bzw. 44 kW/60 PS) bzw. 1,6-Liter-Vierzylinder (55 kW/75 PS)

Opel Kadett E Cabrio (1985 bis 1993) mit 1,6-Liter-Vierzylinder (55 kW/75 PS) bzw. 2,0-Liter-Vierzylinder (85 kW/115 PS)

Opel Astra F Cabrio (1993 bis 2000) mit 1,6-Liter-Vierzylinder (55 kW/75 PS) bzw. 1,8-Liter-Vierzylinder (85 kW/115 PS)

Opel Astra G Cabrio (2001-2005) mit 1,6-Liter-Vierzylinder (74 kW/100 PS) bzw. 1,8-Liter-Vierzylinder (92 kW/125 PS) bzw. 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder (147 kW/200 PS) bzw. 2,2-Liter-Vierzylinder (108 kW/147 PS) bzw. 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel (92 kW/125 PS)

Opel Astra H Twin Top (2006-2010) mit 1,6-Liter-Vierzylinder (85 kW/115 PS) bzw. 1,6-Liter-Turbo-Vierzylinder (132 kW/180 PS) bzw. 1,8-Liter-Vierzylinder (103 kW/140 PS) bzw. 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder (147 kW/200 PS) bzw. 1,9-Liter-Vierzylinder-Diesel (110 kW/150 PS)

Opel Kadett Cabrio-Limousine (1937): ab 2.100 Reichsmark

Opel Kadett Cabrio-Limousine (1938): ab 2.150 Reichsmark

Opel Kadett A Welsch Cabriolet 40 PS (1963): ab 6.875 Mark

Opel Kadett A Welsch Cabriolet 48 PS (1963): ab 7.025 Mark

Opel Kadett A L 2+2 Sitze Welsch Cabriolet 48 PS (1963): ab 7.525 Mark

Opel Kadett C Aero 1.2 (1976): ab 15.843 Mark

Opel Kadett C Aero 1.6 (1976): ab 16.678 Mark

Opel Kadett C Aero 1.2 (1977): ab 14.500 Mark

Opel Kadett C Aero 1.6 (1977): ab 15.155 Mark

Opel Kadett E Cabrio 1.6i (1991): ab 26.870 Mark

Opel Kadett E Cabrio GSi Edition (1979): ab 30.920 Mark

Opel Kadett E Cabrio 1.6i (1991): ab 30.150 Mark

Opel Kadett E Cabrio GSi Edition (1991): ab 35.970 Mark

Opel Kadett E Cabrio 1.6 Elegance (1993): ab 36.020 Mark

Opel Kadett E Cabrio 2.0 Elegance (1993): ab 40.975 Mark

Opel Astra F Cabrio 1.6 (1997): ab 36.850 Mark

Opel Astra F Cabrio 1.8 (1997): ab 44.665 Mark

Opel Astra G Cabrio 1.6 (2002): ab 40.800 Mark

Opel Astra G Cabrio 1.8 (2002): ab 44.800 Mark

Opel Astra G Cabrio 2.2 (2002): ab 49.800 Mark

Opel Astra H Twin Top 1.6 (2010): ab 25.960 Euro

Opel Astra H Twin Top 1.8 (2010): ab 27.450 Euro

Opel Astra H Twin Top 2.0 Turbo (2010): ab 33.020 Euro

Opel Astra H Twin Top 1.9 CDTi (2010): ab 30.270 Euro

            $("div#tabInfoboxContent").tabs();	
        

Schönling mit Schwächen

Die italienischen Momente im Leben konnten Opel-Kunden mit dem Kadett E genießen, der 1985 zum Cabriolet mutierte und zwei Jahre später in Serie ging. Gezeichnet und gebaut wurde die offene Version des Kadett im Designatelier des Kult-Couturiers Nuccio Bertone, der seine Carrozzeria mit Großserienproduktionen für Opel auslasten wollte. Der Beginn einer erfolgreichen Allianz, die über Jahrzehnte Bestand haben sollte. Im Kampf der Henkelmann-Cabrios der 1980er Jahre  war der Kadett trotz massiven Überrollbügels stets die elegante Alternative zum steifen Golf Cabrio von Karmann. Stromlinienartige Formen machten zunächst die Kadett-Limousine zum Aerodynamik-Weltmeister, das Cabrio profitierte wenig später ebenfalls davon. Hinzu kamen alternativ sparsame oder starke Motoren, schneller als der Kadett GSI mit 115 PS war in der nach oben offenen Kompaktklasse damals keiner. Über 60.000 Frischluftfreunde bestellten den Kadett, der das Beste aus Bochum und Grugliasco kombinierte.

Einziger Kritikpunkt beim geöffneten Kadett blieb über die gesamte Laufzeit die Fertigungsqualität, hier konnte es Bertone nicht mit Karmann aufnehmen. Entsprechend eindeutig waren die Vorgaben aus Rüsselsheim an die Italiener bei der Konzeption des Astra Cabriolets. Als der bügelfreie Viersitzer auf der IAA 1993 debütierte, feierten ihn Presse und Publikum als Inkarnation der „bella macchina“. Von teutonischen Charakteristika in Fahrwerk und Technik überzeugten sich die Fachmedien anschließend in Tests, bei denen es der Astra bisweilen sogar mit BMW 3er Cabriolets aufnehmen konnte. Hätte in jenen Jahren nicht Opel mit hauseigenen Qualitätsproblemen kämpfen müssen, wäre der Open-Air-Astra mit elektrischem Verdeck bereits eine preiswertere Alternative zum BMW 3er gewesen. Zum Bestseller stieg das bildhübsche Bertone-Modell dennoch auf. Und gewisse Langzeitqualitäten waren auch vorhanden, wie heute die im Straßenbild noch immer allgegenwärtigen Astra der Baureihe F demonstrieren.

Zurück zum Stoff der Träume

Frischen Wind in die Klasse der kompakten Cabriolets für die ganze Familie blies Bertone im Jahr 2001 mit dem Opel Astra der Baureihe G. 200 PS beschleunigten den Turbo-Benziner fast bis zur 250-km/h-Marke, alternativ begnügte sich ein Diesel mit 6,4 Liter Normverbrauch. Das Ganze verpackt in gefällige Formen und zu günstigen Preisen – eine Erfolgsformel trotz zahlreicher Konkurrenten. 2006 beugte sich die nächste Astra-Generation dem modischen Zwang des kostspieligen Stahl-Klappdachs. Ein aufwendiges Accessoire, das Opel als aufwändige dreiteilige Konstruktion zugunsten größeren Kofferraumvolumens lieferte.

Seinen vorübergehenden Rivalen Ford Focus Coupé-Cabrio konnte der Astra Twin Top zwar bezwingen. Aber erst mit dem Cascada findet Opel jetzt zurück zum puristischeren Textil-Top. Dafür soll sich der Cascada künftig nicht nur mit VW Golf oder Peugeot 308 anlegen, sondern nach oben orientieren, dort wo Audi und BMW daheim sind und der Saab 9-3 das Feld geräumt hat.

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

A226879 medium

Buchvorstellung: Einblicke – Die Fahrzeugsammlung der Audi AG

News
Studie Audi RS4 (blau) - Front- Seitenansicht (rechts)

Basierte der erste Audi RS4 auf einem Audi 100 (C4)?

News
bmw-m5-e60

Auto-Klassiker von 2005: Diese Modelle werden 2025 zum Youngtimer

News
Mehr anzeigen