Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Bericht: 30 Jahre Porsche 911 Cabriolet – Der ewig Junge

Eigentlich hatte die Lebenslinie des Porsche 911 bereits ihren Endpunkt erreicht als vor 30 Jahren überraschend ein klassisches Cabriolet dem Jahrhundertsportwagen neue Jugend schenkte. Wie ein Sonnenwind wirbelte der erste echte Frischluft-Elfer damals die Welt der Traumsportwagen durcheinander.

In einer Zeit als Open-Air-Enthusiasten die letzten verbliebenen Stoffdach-Zweisitzer am liebsten unter Artenschutz gestellt hätten, wirkte der Serienanlauf des 911 SC Cabriolet als Verkündung ewigen Sommers. Vor allem aber verhinderte der Erfolg des neuen Stuttgarter Sonnenanbeters endgültig das damals bereits geplante Aus für die traditionellen Heckmotor-Porsche zugunsten neuer Frontmotortypen. Während der erste offene Elfer mit einer Vmax von 235 km/h im Jahr 1982 schnellstes Vollcabrio der Welt war, setzt der Stoffmützen-Porsche heute andere Trends. So  haben die Zuffenhausener für das aktuelle 911 Cabrio eine Haube entwickelt, die erstmals den Geräuschkomfort eines Stahldachs vermitteln soll.

Quo vadis Porsche, fragten sich Fans und Fachleute, als Ende der 1970er Jahre moderne Frontmotortypen wie 924 und 928 den Heckmotor-Klassiker 911 allmählich ersetzen sollten. Noch wehrten sich Händler und Stammkunden gegen den Abschied vom Kultsportwagen mit der weltweit bekanntesten Typenzahl. Neue Carrera-Versionen und die innovative Turbotechnik schienen in jenen Jahren aber nicht mehr zu genügen, um den Zweisitzer zu einem neuen Zulassungshöhenflug zu beschleunigen und zukunftssicher zu machen. In dieser Situation übernahm der Deutsch-Amerikaner Peter W. Schutz 1981 den Vorstandsvorsitz des Unternehmens.

Back to the roots

Schutz war leidenschaftlicher Cabrio-Fahrer und folgte der Devise „Zurück zu den Wurzeln“. Immerhin war schon der „Porsche Nr.1“ aus dem Jahr 1948 ein Roadster. Auch der endgültige Durchbruch in Nordamerika, fortan für Porsche der weltweit größte Markt, gelang erst mit dem eigens für die USA entwickelten 356 Speedster. Schließlich folgte der 1967 präsentierte 911 Targa dem amerikanischen Zeitgeist, der traditionelle Cabriolets mittlerweile als unsicher betrachtete. Ende der 1970er Jahre setzte jedoch eine Trendwende ein. Auf das befürchtete generelle Cabriolet-Verbot hatten die USA verzichtet und ein Revival der Roadster deutete sich vorsichtig an.

Für Peter W. Schutz Anlass, auf Basis des Urgesteins 911 die Studie eines Cabriolets konzipieren zu lassen. Ein Projekt, das Entwicklungsvorstand Helmuth Bott nur zu gerne realisierte unter Einsatz eines bereits von ihm vorbereiteten, aber unvollendeten Speedster-Prototypen. Auf der IAA 1981 war es soweit. Im Rampenlicht der sonst sachlich gestalteten Porsche-Präsentation stand unter Palmen ein weißglänzendes 911 Cabriolet mit Allradantrieb und Turbomotor. Die Begeisterung der Medien und Messebesucher war schier grenzenlos. Porsche konnte gar nicht mehr anders als den künftigen König aller Luftikusse zur Serienreife zu entwickeln – wenn auch ohne Allrad und Turbo.

Show-Talent

Passgenau zu den ersten meteorologischen Frühlingsboten des Jahres 1982 debütierte deshalb auf dem Genfer Salon der 911 SC - und stahl prompt anderen noblen Premierenstars wie Maserati Biturbo, Monteverdi 5.0 oder Bentley Mulsanne die Schau. Kaum ein Promi, der nicht mit dem schnellen Sonnenstrahl aus Stuttgart fotografiert werden wollte. Ein Stoffdach-Cabrio, das völlig untypisch für die damalige Zeit der Blähdächer wie etwa beim VW Golf auch geschlossen in Bestform war. Porsche hatte für das Verdeck geprägte Stahlblechprofile eingesetzt, die sogar bei Tempo 235 formstabil blieben und gleichzeitig einen Überrollschutz gewährleisteten.

Nur die amerikanischen Porsche-Kunden waren noch nicht ganz zufrieden: Ähnlich wie beim Rolls-Royce Corniche schien ihnen eine elektrische Verdeckbetätigung unverzichtbar. Porsche hörte den Ruf und rüstete schnell nach. In damals rekordverdächtig schnellen 20 Sekunden konnte die Kapuze nun auf Knopfdruck geöffnet oder geschlossen werden.

Der Cabrio-Boom

Pro Jahr bis zu 7.000 Käufer orderten fortan das kostspielige Cabrio – Zulassungen, die übrigens kaum zulasten des Targa gingen. 239 PS reichten zwar für ein Abo auf die linke Autobahnspur. Wem diese Leistung noch nicht genügte, konnte das Cabrio ab 1984 optisch schneller machen durch die optional bestellbare Turbo-Optik. Drei Jahre später war endlich der Turbomotor im damit schnellsten deutschen Frischluftracer zu haben. Damit nicht genug. Die IAA 1987 revitalisierte die Idee des Porsche Speedster, jetzt auf Basis des 911.

Neben dem regulären Speedster wurde auch eine spektakulär gezeichnete Club-Sport-Version vorgestellt, die gänzlich auf die Frontscheibe verzichtete und den Beifahrersitz unter einer Abdeckung versteckte. Die Freude an der wiederentdeckten Freiheit unter Sonnenhimmel oder Sternenzelt war inzwischen grenzenlos geworden. Der Sturm an erschwinglichen Roadstern, den Mazda ab 1989 mit dem MX-5 entfachte, war zuvor von Porsche bei den Supercars initiiert worden. Kaum eine Prestigemarke, die nun nicht mehr der Sonne nah sein wollte.

  • Chronik
  • Wichtige Motoren
  • Preise

1981: Auf der Frankfurter IAA feiert die Studie eines 911 Turbo Cabrios mit Allradantrieb Weltpremiere

1982: Auf dem Genfer Salon Vorstellung der Serienversion des 911 SC Cabriolets

1983: Im März beginnt die Auslieferung des 911 SC Cabriolet. Ab Herbst stärkerer und größerer 3,2-Liter-Motor auch für das Cabrio

1987: Debüt für den Speedster auf der IAA Frankfurt. Mehr Leistung für den 3,2-Liter-Boxer mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator. Im Juli Produktionsanlauf für das 911 Turbo Cabrio

1988: Einführung des 911 Carrera 2 Speedster im Turbolook im August. Produktionsende im August 1989 nach insgesamt 2.103 Einheiten. Im Modelljahr 1989 werden außerdem 724 911 Turbo Cabriolet ausgeliefert

1989: Einführung der Baureihe 964 mit Heckantrieb (Carrera 2) und optionalem Allradantrieb (Carrera 4) im August, jeweils auch als Cabrio

1992: Start für das 911 Carrera 2 Cabriolet im Turbolook, in den USA „America Roadster“ genannt. Insgesamt entstehen von diesem Typ 702 Einheiten. Dazu kommen bis 1993 insgesamt 930 Einheiten vom neuen 911 Carrera 2 Speedster

1993: Neue Baureihe 993 mit in die rundliche Front integrierter Stoßstange und gewölbter Kofferraumhaube, Markteinführung des Cabrios im folgenden März. Insgesamt werden bis zum Jahr 1998 genau 4.802 Carrera 4 Cabriolet und 11.013 Carrera 2 Cabriolet produziert.

1995: Jetzt mit 210 kW/285 PS starkem Motor, entspricht einem Leistungszuwachs von 13 PS

1998: Händlerpremiere für den ersten 911 mit wassergekühltem 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxer in zwei Cabrioletversionen

2001: Jetzt mit größerem 3,6-Liter-Motor

2003: Auch als Carrera 4S lieferbar mit 235 kW/320 PS Leistung und als Turbo Cabriolet mit 309 kW/420 PS

2004: Start für die Baureihe 997, jetzt als Carrera und leistungsgesteigerter Carrera S. Die Cabrioversionen werden im Februar des Folgejahres eingeführt

2009: Neuauflage des Porsche 911 Speedster

2012: Als Carrera, Carrera 4, Carrera S und Carrera 4 S gehen die Cabriolets der jüngsten Elfer-Generation an den Start

Porsche 911 SC Cabriolet (ab 1982) mit 3,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (150 kW/204 PS)

Porsche 911 SC Cabriolet (ab 1984) mit 3,2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (152 kW/207 PS bzw. 170 kW/231 PS bzw. 217 kW/160 PS)

Porsche 911 Turbo Cabriolet (ab 1987) mit 3,3-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (221 kW/300 PS)

Porsche 911 Carrera 2 Speedster Turbolook (ab 1989) mit 3,2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (170 kW/231 PS bzw. 217 kW/160 PS)

Porsche 911 Carrera 2 bzw. Carrera 4 Cabriolet (ab 1989) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (184 kW/250 PS)

Porsche 911 Carrera 2 Speedster (1992/93) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (184 kW/250 PS)

Porsche 911 Carrera Cabriolet (ab 1993) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (200 kW/272 PS bzw. 210 kW/285 PS)

Porsche 911 Carrera 2 bzw. Carrera 4 Cabriolet (ab 1998) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (200 kW/272 PS bzw. 210 kW/285 PS)

Porsche 911 Carrera Cabriolet (ab 1998) mit 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (221 kW/300 PS)

Porsche 911 Carrera 2 bzw. Carrera 4 Cabriolet (ab 2001) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (235 kW/320 PS)

Porsche 911 Carrera Cabriolet (ab 2004) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (239 kW/325 PS)

Porsche 911 Carrera 4S Cabriolet (ab 2003) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (261 kW/355 PS)

Porsche 911 Turbo Cabriolet (ab 2003) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (309 kW/420 PS)

Porsche 911 Carrera bzw. Carrera 4 Cabriolet (ab 2005) mit 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (254 kW/345 PS)

Porsche 911 Carrera S bzw. Carrera 4S Cabriolet mit 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (283 kW/385 PS)

Porsche 911 Turbo Cabriolet mit 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (368 kW/500 PS)

Porsche 911 Speedster (ab 2010) mit 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (300 kW/408 PS)

Porsche 911 Carrera bzw. Carrera 4 Cabriolet (ab 2012) mit 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (257 kW/350 PS)

Porsche 911 Carrera S bzw. Carrera 4S Cabriolet (ab 2012) mit 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor (294 kW/400 PS)

Porsche 911 SC 3.0 Cabriolet (März 1983) ab 64.500 Mark

Porsche 911 SC 3.2 Cabriolet (August 1983) ab 68.990 Mark

Porsche 911 3.2 Cabriolet (April 1989) ab 96.800 Mark

Porsche 911 Carrera 2 Speedster (April 1989) ab 110.000 Mark

Porsche 911 Carrera 2 Cabriolet (August 1989) ab 118.000 Mark

Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet (August 1989) ab 131.100 Mark

Porsche 911 Carrera 2 Speedster (1993) ab 131.500 Mark

Porsche 911 Carrera Cabriolet (März 1993) ab 142.620 Mark

Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet (März 1993) ab 156.200 Mark

Porsche 911 Carrera Cabriolet (März 1994) ab 142.620 Mark

Porsche 911 Carrera Cabriolet (April 1998) ab 155.160 Mark

Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet (April 1998) ab 166.160 Mark

Porsche 911 Carrera 2 Cabriolet (2002) ab 84.332 Euro

Porsche 911 Carrera 4 S Cabriolet (2003) ab 99.792 Euro

Porsche 911 Turbo Cabriolet (2003) ab 138.652 Euro

Porsche 911 Carrera Cabriolet (2009) ab 95.891 Euro

Porsche 911 Carrera S Cabriolet (2009) ab 107.077 Euro

Porsche 911 Turbo Cabriolet (2009) ab 157.057 Euro

Porsche 911 Speedster (2010) ab 201.682 Euro

Porsche 911 Carrera Cabriolet (2012) ab 100.532 Euro

Porsche 911 Carrera 4S Cabriolet (2012) ab 125.046 Euro

            $("div#tabInfoboxContent").tabs();	
        

Erstmals mit Allrad

Die nächste Verjüngung erfuhr der 911 im Jahr 1989 mit Einführung des Typs 964, bei dem erstmals Helfer wie Allradantrieb zum Einsatz kamen, vor allem aber ein neu entwickelter 3,6-Liter-Boxer-Motor mit Leistungswerten ab 250 PS. Vier Jahre dauerte es, dann galt wieder der Porsche-Werbespruch: „Über sich den Himmel, vor sich die Straße, unter sich den Speedster. Was wollen Sie mehr?“ Die Kundschaft wollte mehr und verlangte nach einem Speedster im breiten Karosseriekleid des Turbo, von dem Porsche daraufhin 930 Exemplare auflegte. Als der letzte dieser Speedster vom Band gelaufen war, hatte es bereits die nächste Wachablösung gegeben. Die ersten Coupés der neuen Baureihe 993 waren im Herbst 1993 bei den Händlern eingetroffen. Auffällige Kotflügelverbreiterungen, flache Scheinwerfer und eine neue Fünflenker-Hinterachse waren Features, mit denen ab Frühjahr 1994 auch das Cabrio aufgerüstet wurde.

Das war nichts gegen die Revolution, die 1997 einsetzte und im folgenden Frühjahr auch das 2+2-sitzige Cabrio erreichte: Mit der Baureihe 996 wurden die Boxermotoren auf Wasserkühlung umgestellt. Die Fans akzeptierten es wider Erwarten, schließlich hob Porsche mit dieser Elfer-Generation zu einem neuen Höhenflug ab. Derweil faltete sich das Stoffverdeck erstmals z-förmig zusammen und versteckte sich unter einer Metallmütze hinter den Notsitzen. Neu war dazu der Carrera 4 mit Allradantrieb für mehr Traktion. Wenn er inzwischen auch nicht mehr der schnellste aller offenen Supersportwagen ist, glänzt der Elfer mit anderen Talenten. So erreicht er außergewöhnlich hohe Kilometerleistungen bei Vielfahrern, die im Geschäftsalltag nicht auf einen Racer verzichten wollen. Wer es eilig hat bei der Suche nach einem Platz in der Sonne kann seit dem neuen Jahrtausend das Verdeck des 911 während der Fahrt bis Tempo 50 öffnen. Für Sicherheit sorgen zudem automatisch ausfahrende Überrollbügel.

Altert nicht, reift nur

Ab 2008 hielt bei allen 911 eine Motorengeneration mit Direkteinspritzung Einzug. Rund zehn Grundtypen umfasste die Cabrio-Modellpalette jetzt, die vom Carrera über Sondermodelle bis zum Turbo S reichte. Die Einstiegsversion kostete zwar erstmals über 100.000 Euro, dennoch erreichte die Verbreitung des Traumsportlers neue Traumwerte. So freuten sich die Zuffenhausener über insgesamt 80.000 verkaufte 911 Cabriolets als im März 2012 der vorerst letzte Modellwechsel anstand. In einem Punkt unterscheidet sich das 911 Cabriolet aber auch künftig nicht von Coupé oder Targa: Ein Elfer altert nicht, er reift nur. Zum Leidwesen aller Autoverwerter.

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

A226879 medium

Buchvorstellung: Einblicke – Die Fahrzeugsammlung der Audi AG

News
Studie Audi RS4 (blau) - Front- Seitenansicht (rechts)

Basierte der erste Audi RS4 auf einem Audi 100 (C4)?

News
bmw-m5-e60

Auto-Klassiker von 2005: Diese Modelle werden 2025 zum Youngtimer

News
Mehr anzeigen