Wie jüngst berichtet, wird aus dem Audi A7 wieder der Audi A6 (C9). Diese Änderung ist aus Händler-, aber vor allem aus Kundensicht nachvollziehbar und richtig. Während sich Audi auf den Launch des regulären A6 Verbrenner Anfang März vorbereitet, sickern immer neue Informationen zur Motorenpalette bei den sportlicheren Derivaten der A6-Baureihe durch. So berichtet etwa das englische Car Magazine unter Berufung auf eine nicht weiter genannte Quelle, dass der neue Audi RS 7, der jetzt wieder RS 6 heißen darf, seinen bisherigen 4,0-Liter-V8-Biturbo verlieren wird.
Im Gegenzug soll ein V6-Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang verbaut werden. Dabei könnte es sich um die grundlegend selbe Technik handeln, die auch beim Porsche Panamera 4S E-Hybrid zum Einsatz kommt. Dort sorgt ein 353 PS starker 2,9-Liter-V6-Biturbo in Verbindung mit einem 190 PS starken E-Motor im Achtgang-Automatikgetriebe für eine Systemleistung von bis zu 544 PS und ebenso sportliche Fahrwerte.
Jetzt lesen: Fahrbericht Audi RS 5
Für den Einsatz des Panamera-Antriebsstrangs würde zudem sprechen, dass er kompakt genug ist, um auch im neuen RS 5 verbaut werden zu können (wir berichteten), der bekanntlich ebenfalls als Teilzeitstromer auf den Markt kommt. Wir erinnern uns: Der nicht mehr erhältliche RS 5 leistete in der Performance Edition zuletzt bis zu 470 PS, der Hybridantriebsstrang könnte laut dem Car Magazine bis zu 600 System-PS zur Verfügung stellen.
Während das Motorenduo für diese Leistungsausbeute wahrscheinlich nicht einmal tiefgreifend überarbeitet werden müsste, sieht das beim RS 6-Nachfolger etwas anders aus. Denn dieser muss sich unter anderem gegen den BMW M5 G90 behaupten, der eine Systemleistung von bis zu 727 PS bereitstellt. Das Car Magazine führt an, dass das Leistungsplus unter anderem aus stärkeren E-Komponenten resultieren könnte. Auch eine 800 PS starke Performance-Variante soll in der Mache sein.
Audi S6 TDI (C9) mit MHEVplus Technologie?
Nicht vergessen wollen wir an dieser Stelle den Audi S6, der auf den Weltmärkten aktuell in zwei Varianten verfügbar ist. In Europa wird die aktuelle Generation C8 bekanntlich als Audi S6 TDI mit einem 344 PS starken 3.0 TDI vermarktet. In den USA und anderen Gebieten außerhalb der EU kommt derweil der 2,9-Liter-V6-Biturbo aus dem RS 4/RS 5 zum Einsatz. Wir glauben, dass es auch bei der Audi A6 Generation C9 dabei bleiben könnte.
Während V6-Diesel global gesehen eine geringe Rolle spielen, erfreuen sie sich in Europa, insbesondere bei Oberklasse-Fahrzeugen, stabiler Nachfrage. Das zeigen auch die leistungsstarken Diesel-Modelle von BMW, die weiterhin im Programm des 5er und X5 zu finden sind. Eine mögliche Neuauflage des S6 TDI (C9) wird zwar in unseren Augen keine neuen Leistungsmeilensteine setzen, dürfte aber mit mithilfe der beim Audi A5 eingeführten MHEVplus-Technologie ungefähr gleich stark und etwas effizienter sein.
Der neue Audi A6 mit Verbrennungsmotor wird am 04. März 2025 seine Weltpremiere feiern.
(Text: tv | Bilder: Automedia/Hersteller)