Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
vw-t6-california-l-01.jpg

VW T6 Caravelle

Volkswagen T6 Caravelle im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Volkswagen T6 Caravelle, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:9 - 21.1s
Höchstgeschwindigkeit:146 - 203 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):153 - 220 g CO2/km
Verbrauch (komb.):5.9 - 9.2 l/100km
Maße (L/B/H) ab:4904 x 1904 x 1970 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:0 - 0 Liter
Anhängelast:633 - 1338 kg

Der legendäre Bulli in der sechsten Generation als Bus

Bereits seit 1950 begeistert der VW Bus alias Bulli seine Fahrer und Fans. In unzähligen Varianten und Anwendungsmöglichkeiten hat er gezeigt, was er kann. Seit der dritten Generation tut er das auch als komfortabler Bus für bis zu neun Personen inklusive Fahrer. Als VW T6 und sogar T6.1 ist die Großraumlimousine voll am Puls der Zeit. Kann er mit viel Komfort und aktueller Technik auch Sie überzeugen?

Interessiert am VW T6 Caravelle

VW T6 Caravelle Gebrauchtwagen
VW T6 Caravelle Neuwagen
VW T6 Caravelle Händlerangebote

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Wie viel kostet ein VW T6 Caravelle?

Der aktuell günstigste, fabrikneue VW T6 Caravelle beginnt bei EUR 44.625,00 in der Kombination aus Kurzversion, 110 PS Motor und Trendline. Der teuerste, serienmäßige VW Caravelle ist für EUR 72.518,60 erhältlich. Hier haben wir die Variante mit langem Radstand, dem stärksten Motor und der höchsten Ausstattungsvariante Highline.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt beginnen die günstigsten VW T6 Caravelle Modelle zwischen EUR 15.000,00 und EUR 20.000,00. Ältere Generation sind noch deutlich günstiger zu haben.

Der Bulli und seine Konkurrenten

Der VW-Bus hatte eine wahre Vorreiterrolle. Wenig überraschend sind ihm viele Hersteller gefolgt und haben ähnliche Modelle auf den Markt gebracht. Zum Vergleich mit anderen Großraumlimousinen lohnt sich ein Blick auf Modelle wie die Mercedes-Benz V-Klasse, den Citroen SpaceTourer, den Peugeot Traveller, den Toyota ProAce Verso oder den Opel Zafira Life. Die vier letztgenannten Fahrzeuge sind sich übrigens äußerst ähnlich, da sie alle aus dem PSA-Konzern kommen. Eine weitere Alternative ist der Hyundai H1.

Die Geschichte des legendären Transporters

Bei der Entstehung des ersten VW Busses war von seinem späteren Kultcharakter und dem großen Erfolg über Jahrzehnte hinweg noch keine Rede. Im Jahr 1946 nutzten die Arbeiter im Wolfsburger VW-Werk ausgemusterte Käfer-Fahrgestelle mit Holzplatten als simple, werksinterne Transportfahrzeuge. Dieses Prinzip gilt als Basisidee für den ersten VW-Bus. Nach einiger Gedankenarbeit entstand 1948 der erste Prototyp eines VW-Busses.

Die Serienproduktion des ersten Modells VW T1 startete schließlich im Jahr 1950. Wie schon bei den Fahrgestellen der ursprünglichen Transportfahrzeuge übernahm VW auch beim fertigen T1 viele Teile aus dem VW Käfer. Die selbsttragende Karosserie stellte noch den größten Unterschied zwischen den beiden Modellen dar. Schon der erste VW-Bus hatte viele verschiedene Identitäten. Ob als Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus oder sogar Einsatzfahrzeug, Verkaufswagen und Campingbus. Der T1 wurde schnell zu einem echten Erfolgsmodell.

Ab 1967 folgte mit dem VW T2 die zweite Generation des VW-Busses. Dabei wurde er etwas größer und brachte viele technische Neuerungen mit. So konnte VW das Fahrwerk stark verbessern und in puncto Sicherheit einige Neuerungen einbringen. Der Motor im Heck fiel deutlich kleiner aus, was vor allem mehr Platz im Kofferraum brachte. Mit hochwertigen Busvarianten mit der Bezeichnung Clipper steigerte sich VW noch einmal deutlich in Richtung Großraumlimousinen.

VW T3: Die dritte Generation bringt den ersten Caravelle

Im Jahr 1979 ging die dritte Generation an den Start. Der T3 setzte sich noch einige Schritte deutlicher von der ursprünglichen Käfer-Basis ab. Ein großes Plus an Länge und Breite brachte für Passagiere und Ladegut zusätzlichen Platz. Der Boden ist zehn Zentimeter nach unten gerückt, was ebenfalls zusätzlichen Platz und vor allem Ladekomfort brachte. Der T1 und der T2 waren noch sehr hecklastig unterwegs. Beim T3 verlagerte VW den Schwerpunkt in die Mitte des Autos. Im Zuge der dritten Generation scheint auch zum ersten Mal die Bezeichnung Caravelle auf. Ab dem Jahr 1983 bekam die Variante als hochwertig ausgestatteter Bus mit bis zu neun Sitzplätzen diesen Modellnamen.

Das Jahr 1990 brachte die vierte Generation des Bulli. Im VW T4 ist der Motor erstmals vorne eingebaut. Auch er ist in den mittlerweile üblichen Aufbauarten verfügbar. Neu ist allerdings die Möglichkeit, nachträglich einen eigenen An-, Aus- und Aufbau hinzuzufügen. Als Familien- und Freizeitvarianten steht erneut der Caravelle gemeinsam mit dem Multivan zur Auswahl. Eine weitere Premiere bietet die Möglichkeit, zwischen einem kurzen und einem langen Radstand zu wählen.

Vom VW T5 zum heutigen VW T6.1 Caravelle

Seit 2003 ist das bis heute aktuelle Grundmodell unterwegs. Den Beginn machte es als VW T5. Er bietet noch mehr Platz. Möglich machen das steilere Seitenwände und drei wählbare Dachhöhen. In vielen anderen Bereichen, wie bei der Sicherheit setzt er ebenfalls neue Maßstäbe. Gerade im T5 Multivan bietet VW viele neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Im Rahmen eines größeren Facelifts im Jahr 2015 machte VW aus dem T5 den VW T6. Einige optische Veränderungen und eine Fülle an verbesserten und neuen Eigenschaften brachten Volkswagen dazu, gleich eine neue Generation auszurufen. Nach beinahe 12 Millionen verkauften Exemplaren des VW-Busses folgte im Modelljahr 2019 eine erneute Überarbeitung des Bulli. Mit ihr kam der VW T6.1 auf den Markt.

Der Caravelle ist auch hier wieder mit von der Partie. Besonders in der professionellen Personenbeförderung ist er beliebt. Mittlerweile ergänzen viele smarte Dienste und ein umfangreiches Infotainment den gewohnt hohen Komfort und die nötige Flexibilität. Damit sollte seine Beliebtheit auch in den nächsten Jahren ungebrochen bleiben.¬¨‚Ć

Welche Motoren stehen im VW T6 Caravelle zur Verfügung?

Im aktuellen Caravelle besteht die Auswahl zwischen drei verschiedenen Leistungsstufen:

  • 2,0-l TDI BMT Diesel mit 110 PS, Frontantrieb
  • 2,0-l TDI BMT Diesel mit 150 PS, Frontantrieb oder 4MOTION Allradantrieb
  • 2,0-l TDI BMT Diesel mit 199 PS, Frontantrieb oder 4MOTION Allradantrieb

Bei allen drei Varianten handelt es sich um Dieselmotoren mit je vier Zylindern und 2,0 Litern Hubraum. Sie alle entsprechen der Euro 6d TEMP-EVAP-ISC Abgasnorm. Beim kleineren Motor mit 110 PS liegt das maximale Drehmoment bei 250 Nm. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h genehmigt er sich 15,5 Sekunden. Bei kombinierter Fahrweise soll mit ihm ein Kraftstoffverbrauch zwischen 6,5 und 6,3 Litern auf 100 Kilometern möglich sein. Hier ist ausschließlich eine manuelle 5-Gang-Schaltung verfügbar.

Der 150 PS Diesel hat 340 Nm maximales Drehmoment zu bieten. Mit ihr geht auch die Beschleunigung auf 100 km/h in 11,9 Sekunden spürbar schneller. Beim Verbrauch spricht Volkswagen hier von 6,7 bis 6,1 Liter je nachdem, für welche Schaltung man sich entscheidet. Denn hier haben Sie die Wahl zwischen sechs manuellen Gängen oder der 7-Gang-DSG Automatik. Zusätzlich gibt es hier optionale den 4MOTION-Allradantrieb.

Der leistungsstärkste Diesel bringt es auf 199 PS und 450 Nm. Er ist ausschließlich mit der DSG-Automatik zu haben. Die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb bleibt jedoch. Tempo 100 soll er in 9,7 Sekunden erreichen können. Bei 190 km/h Höchstgeschwindigkeit ist allerdings Schluss. Beim kombinierten Dieselverbrauch gibt Volkswagen Werte zwischen 7,2 und 6,2 Litern an.

Die Ausstattungsvarianten des VW T6 Caravelle

Bei der Wahl der passenden Ausstattung gilt es zunächst, sich für die Kurz- oder Langversion des T6 zu entscheiden. Der Unterschied sind immerhin 40 Zentimeter. Ist die Frage nach der Länge geklärt, geht es um die Entscheidung zwischen drei Ausstattungsvarianten:

  • Caravelle Trendline
  • Caravelle Comfortline
  • Caravelle Highline

In der Grundvariante Trendline bietet dieser T6 unter anderem folgende Eigenschaften:

  • elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel
  • beheizbares Heckfenster mit Wärmeschutzglas
  • grünes Wärmeschutzglas
  • Schiebetür auf der rechten Seite
  • 16 Zoll Stahlräder bei 110 PS und 150 PS Motoren
  • 17 Zoll Stahlräder bei 199 PS Motor
  • Berganfahrassistent
  • ABS, ASR, EDS, Bremsassistent
  • Tagfahrlicht
  • H7-Halogendoppelscheinwerfer
  • Reifenkontrollanzeige
  • Sicherheitsgurt-Warnsummer
  • Seitenwindassistent
  • Multikollisionsbremse
  • Bremsbelagverschleißanzeige
  • dimmbare Instrumentenbrettbeleuchtung
  • Gummibodenbelag
  • Lendenwirbelstütze und Höhenverstellung für den Fahrer
  • ISOFIX in der zweiten Sitzreihe
  • 3. Sitzreihe: 3er-Sitzbank (umklapp- und wickelbar)
  • Klimaanlage im Fahrerhaus und zweite Heizung im Fahrgastraum
  • Composition Audio Radio mit TFT-Display
  • Start-Stopp-System
  • Mobiltelefon-Schnittstelle
  • Zuheizer
  • elektrische Fensterheber

Auch bei der Ausstattung heißt es Nomen est Omen und so bringt der Caravelle Comfortline vor allem mehr Komfort:

  • schwarz lackiertes Kühlerschutzgitter mit fünf Chromleisten
  • Stoßfänger und Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert
  • Haltegriffe am Dachrahmen
  • Whiplash-Kopfstützen
  • Seiten- und Curtainairbag vorne
  • Armlehnen für beide Sitze vorne
  • Teppichbodenbelag
  • Lendenwirbelstützen und Höhenverstellung auch für Beifahrer
  • Sonnenschutzrollos hinten
  • 2 Leisten mit Luftausströmen üben den hinteren Sitzen
  • Multifunktionsanzeige „Plus“ mit Schwarz-Weiß-Display
  • Müdigkeitserkennung

Hoch hinaus geht es in puncto Ausstattung mit der Highline:

  • Chromleisten vorne
  • Schwarz lackiertes Kühlerschutzgitter mit fünf Chromleisten
  • Seitenscheiben vorne mit Wärmeschutzglas
  • Abgedunkelte Seitenscheiben hinten
  • Schiebetüren rechts und links
  • Verstärkte Federung und Dämpfung
  • 17 Zoll Leichtmetallräder
  • Tagfahrlicht mit Fahrlichtschaltung inklusive Leaving Home und Coming Home Funktion
  • LED Hauptscheinwerfer, Tagfahrlicht und Rückleuchten
  • Multifunktionslenkrad
  • Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht
  • Notrufsystem
  • Modulares Sitzbefestigungssystem
  • Wired & Wireless App-Connect
  • 2 USB-Schnittstellen
  • Climatronic Klimaanlage
  • Digital Cockpit
  • Radio-Navigationssystem mit 8-Zoll-Touchdisplay inklusive Navi, Streaming und Internet
  • Sitzheizung vorne
  • Sprachbedienung

Für wen ist der VW Caravelle am besten geeignet?

Der VW T6 Caravelle ist vor allem für den professionellen Personentransport prädestiniert. Ob als Taxi, Flughafen- oder VIP-Shuttle, hier fühlt sich der VW Caravelle am wohlsten. Doch auch als sehr geräumiger Begleiter für (große) Familien eignet er sich wunderbar.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details