- Startseite
- Auto
- Toyota
- Toyota Caldina
Stärken
- Bietet viel Platz
- Schiebedach und Sitzheizung
- Kraftstoffsparend
Schwächen
- Mindestens 15 Jahre alt
- Nur als Export erhältlich
- Niedriges Ausstattungsniveau
Interessiert am Toyota Caldina
Unser Wissen zu Deiner Suche
Test Toyota Prius Plug-in Hybrid: Eine komplizierte Beziehung
Erster Test Toyota Yaris Cross: City-SUV mit mehr Power
Erster Test Toyota C-HR Hybrid: Langeweile verboten
Erster Test Toyota Prius Hybrid: Nach 25 Jahren endlich schön
Fahrbericht Toyota Supra 3.0 iMT: I am Legend!
Test Toyota RAV4 Hybrid: Meister des Alltags
Gute Gründe
- Gute Wahl für ein Familienfahrzeug, denn er ist geräumig und erschwinglich.
- Bietet recht viel Sportlichkeit und eine hohe Leistung mit bis zu 260 PS.
- Kraftstoffsparender Kombi mit viel Laderaum.
Daten
Motorisierung
Der Toyota Caldina ist in drei Generationen erhältlich. In der ersten und zweiten gibt es sowohl Benzin- als auch Diesel-Motoren. Die dritte Generation ist ausschließlich mit Ottomotoren erhältlich. Im Folgenden eine Übersicht zu den Daten und Fakten:
Toyota Caldina Generation | Erste Generation | Zweite Generation | Dritte Generation |
---|---|---|---|
Leistung | 93 – 186 PS | 115 – 186 PS | 119 – 260 PS |
Hubraum | 1,5 – 2,2 Liter | 2,0 – 2,2 Liter | 1,8 – 2,0 Liter |
Produktionszeitraum | 1992 – 1997 | 1997 – 2002 | 2002 – 2007 |
Der Toyota Caldina verfügt in jeder Generation und Ausführung über genug Kraft und Leistung, um seine Insassen sportlich zu befördern. Durch den serienmäßigen Allradantrieb schafft er dies auch auf sandigen oder hügeligen Strecken. In der Topversion, dem Toyota Caldina GT-Four, leistet der Vierzylinder-Reihenmotor sehr hohe 260 PS.
Abmessungen
Toyota Caldina Generation | Erste Generation | Zweite Generation | Dritte Generation |
---|---|---|---|
Länge in m | 4,55 | 4,52 | 4,51 |
Breite in m | 1,69 | 1,69 - 1,72 | 1,74 |
Höhe in m | 1,45 - 1,55 | 1,47 - 1,57 | 1,44 |
Radstand in m | 2,58 | 2,58 | 2,7 |
Dank seines recht großen Radstandes ist der Caldina eine gute Wahl für ein Familienfahrzeug. Er bietet sowohl für die vorderen als auch für die hinteren Insassen viel Bein- und Kopffreiheit und verfügt über einen großen Kofferraum für den Transport von Gütern. Die dritte Generation wuchs in Bezug auf den Radstand noch einmal um ganze 12 Zentimeter.
Varianten
Der Toyota Caldina ist in drei verschiedenen Generationen erhältlich, die sich in erster Linie in ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Dimensionen unterscheiden.
Die erste Generation wurde 1992 vorgestellt und stellte den Einstieg des Caldina dar. Sie bot mit maximalen 186 PS zwar genauso viel Power wie die zweite Generation, verfügt allerdings noch über ein einsteigerfreundliches 93 PS-Modell.
Die zweite Generation kam 1997 auf den Markt und stieg gleich mit einem 115 PS-Caldina als Untergrenze ein. Diese Generation das gleiche Fahrwerk wie der Toyota Allion und Toyota Premio.
Die dritte Generation kam 2002 auf den Markt. Anders als die vorherigen Generationen gab es sie nur noch mit Automatikgetriebe. Mit ihren 260 PS galt der Caldina dritter Generation als einer der sportlichsten Wagen in Japan - vor allem nachdem der Toyota Celica ein Produktionsende fand.
Preis
Die Gebrauchtwagenpreise für den Toyota Caldina variieren je nach Generation und Modell. Die erste und zweite Generation ist schon mit Preisen ab 1.000 Euro zu finden und damit sehr günstig.
Die dritte Generation ist dagegen noch recht teuer. Sehr gut erhaltene Modelle mit geringen Laufleistungen können hier noch über 15.000 Euro kosten. Vor allem der sehr kraftvolle Caldina GT-Four kostet besonders viel. Die meisten Caldina müssen bei einem Kauf außerdem importiert werden. Das drückt zusätzlich auf den Geldbeutel und bringt unter Umständen auch einige sicherheitstechnische Vorkehrungen mit sich.
Design
Exterieur
Das Äußere des Toyota Caldina hat sich zwischen den Generationen geändert. Während die erste Variante noch eine recht langgezogene Front und einen eher ruhigen Look vermittelt hat, erinnern die Kombis der dritten Generation mehr an einen Sportwagen. Sie haben ein gleichermaßen elegantes als auch sportliches Design mit einer geschwungenen Karosserie, die sie von anderen Autos seiner Klasse abhebt. Der Kombi ist auch in einer Vielzahl von Farben erhältlich.
Interieur
Der Innenraum des Toyota Caldina ist komfortabel und gut verarbeitet. Er verfügt über eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren zu einem Vergnügen machen, darunter ein Schiebedach, beheizbare Sitze und ein Soundsystem.
Die Sitze sind bequem und stützend. Sie verfügen über eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, die sie für jede Fahrsituation perfekt machen. Das Infotainment-System im Armaturenbrett ist einfach zu bedienen und liefert alle Informationen, die während der Fahrt benötigt werden. Die Fenster sind ebenfalls leicht zu bedienen und bieten eine gute Sicht während der Fahrt.
Sicherheit
Der Toyota Caldina ist insgesamt ein recht sicheres Fahrzeug. Das Auto verfügt über Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie Sicherheitsgurte und einen stabilen Rahmen, der im Falle eines Zusammenstoßes schützt. Zusätzlich sorgt ein Antiblockiersystem und eine Stabilitätskontrolle dafür, dass der Fahrer während der Fahrt stets die Kontrolle behält. Da der Caldina nie offiziell nach Europa exportiert wurde, stehen keine offiziellen NCAP-Crashtest-Ergebnisse zur Verfügung.
Alternativen
Der Honda Accord ist eine gute Alternative zum Toyota Caldina. Er hat ein ähnliches Design und ähnliche Eigenschaften und ist zu einem niedrigeren Preis erhältlich.
Der VW Passat ist ebenfalls eine gute Alternative. Er trumpft mit einer noch luxuriöseren Innenausstattung auf.
Noch mehr Komfort gibt es in der Mercedes-Benz C-Klasse. Natürlich schlägt sich das auch in den Preisen nieder.