- Startseite
- Auto
- Talbot
- Talbot Matra Murena
Stärken
- Sportliches Design
- Ausklappbare Scheinwerfer
- Alltagstauglich
- (Noch) kostengünstig
Schwächen
- Lauter Motor
- Reparaturarbeiten aufwendig
- Ersatzteilbeschaffung problematisch
Interessiert am Talbot Matra Murena
Alle Artikel
Test Subaru Crosstrek 2.0ie: Gegen den Strom
Test VW Golf 8 R Black Edition: Traum-Golf zum Fantasiepreis
Abarth 600e (2024): Kann der Elektro-Skorpion große Gefühle wecken?
Oldie-Test Audi A8 L (D2) W12: Piëchs Meisterstück
Erster Test Volvo XC90 B5 AWD (2025): Operation geglückt, Patient lebt
Test Kia Ceed 1.5 T-GDI (2024): Golf und Co. aus den Augen verloren?
Alternative Modelle
Gute Gründe
- drei statt zwei Vordersitze
- keilförmiges, futuristisches Design
- ausgewogene Federung und Dämpfung
- kompakte Abmessungen
Daten
Für ein Sportcoupé aus den frühen 1980er-Jahren legt der Talbot-Matra Murena ganz schön beeindruckende Fahrleistungen an den Tag: Abhängig von der Motorisierung des jeweiligen Fahrzeugs kommt das französische Fabrikat auf eine Leistung von 90 bis 140 PS. Im Gegenzug fallen die durchschnittlichen Verbrauchswerte mit 7,9 bis 9,9 Liter pro 100 Kilometer allerdings auch erwartbar hoch aus.
In der Spitze schafft es der Talbot-Matra Murena auf eine Höchstgeschwindigkeit von 182 bis 210 km/h. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt das dreisitzige Sportcoupé in 8,4 bis 11,8 Sekunden.
Motorisierung
Insgesamt drei verschiedene Motoren haben die französischen Autobauer Talbot und Matra für den Murena produziert: Die 90 bis 140 PS-starken 1,6 bis 2,2 Liter–Vierzylinder–Ottomotoren waren in den 1980er-Jahren zwar kein echtes Novum mehr, können aber auch heute noch in vielerlei Hinsicht überzeugen. Gepaart wurde der Antrieb mit einem gut abgestuften manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe. Als Dieselfahrzeug war der Talbot-Matra Murena nie erhältlich.
Dank eines Tankvolumens von 56 Litern fällt die Reichweite des Talbot-Matra Murena noch akzeptabel aus: Etwa 386 bis 709 Kilometer weit kommt man mit einer Tankfüllung. Einen Anhänger kann das französische Sportcoupé nicht ziehen.
Abmessungen
Auch für einen Sportwagen ist der Talbot-Matra Murena ein vergleichsweise kompaktes Auto. Das französische Sportcoupé misst 4,07 Meter in der Länge, 1,75 Meter in der Breite und 1,22 Meter in der Höhe. Der Radstand ist 2,44 Meter lang. Klein fällt allerdings nicht nur das Fahrzeug insgesamt, sondern auch der Kofferraum aus: Er kommt auf ein Volumen von 290 Litern und ist zwar gut ausgekleidet, heizt sich bei hohen Außentemperaturen jedoch schnell auf.
Insgesamt finden im Talbot-Matra Murena bis zu drei Personen Platz. Außergewöhnlich ist dabei, dass die Sitze des Fahrzeugs allesamt in der vorderen Sitzreihe angeordnet sind.
Daten und Abmessungen | Talbot-Matra Murena |
---|---|
Bauzeit | 1980 – 1983 |
Länge, Breite, Höhe | 4,07 m x 1,75 m x 1,22 m |
Radstand | 2,44 m |
Kofferraumvolumen | 290 l |
Leergewicht | 930 – 1.030 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1.260 – 1.310 kg |
Hubraum | 1.592 – 2.156 cm³ |
Drehmoment | 132 – 187 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 182 – 210 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 8,4 – 11,8 s |
Tankvolumen | 56 l |
Verbrauch | 7,9 – 9,9 l/100 km |
CO2-Emissionen | keine Angabe |
Varianten
Der Talbot-Matra Murena ist in drei Modellvarianten erhältlich, die sich allerdings nur bezüglich der Motorisierung voneinander unterscheiden. Während der Antrieb des Talbot-Matra Murena 1.6 nur 90 PS stark ist, kommt der des Talbot-Matra Murena 2,2 S auf eine maximale Leistung von 140 PS. Im Hinblick auf die Ausstattung haben Talbot und Matra jedoch keine Unterscheidungen vorgenommen. Zwar konnten Käufer des französischen Sportcoupés gegen einen Aufpreis einzelne Sonderausstattungen erwerben, doch fasste man diese nie zu eigenen Ausstattungslinien zusammen.
Preis
Zum Marktstart der jeweiligen Modelle kostete ein neuer Talbot-Matra Murena umgerechnet zwischen 11.555 und 15.423 Euro. Heutzutage ist das mittlerweile über 40 Jahre alte Auto auf dem Gebrauchtwagenmarkt bereits günstiger zu haben. Weil es sich allerdings zu einer Art Sammlerstück entwickelt hat, sind die Preise weniger stark gesunken, als es der reine Substanzwert der Fahrzeuge vermuten lassen würde: Für einen gebrauchten und gut gepflegten Talbot-Matra Murena müssen Käufer noch immer mindestens 7.000 Euro zahlen.
Die laufenden Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung eines Talbot-Matra Murena fallen demgegenüber eher gering aus. Die Kfz-Steuer wird anhand der Oldtimer-Pauschale berechnet und beläuft sich gegenwärtig auf 191 Euro im Jahr. Die bei dem alten Sportcoupé anfallenden Reparaturen können häufig günstig bewerkstelligt werden. Hinzu kommen einzig noch die Versicherungskosten. Sie hängen entscheidend von der Schadensfreiheitsklasse des Fahrzeughalters und der Fahrer ab. Der Abschluss einer Teil- oder gar Vollkaskoversicherung ist nicht erforderlich.
Design
Eine besondere Qualität des Talbot-Matra Murena liegt in seinem außergewöhnlichen, futuristischen Design begründet. Wie auch einige andere Sportcoupés aus den 1980er-Jahren verfügt das französische Fabrikat über eine keilförmig gestaltete Karosserie. Auch heute noch sieht das Auto deshalb von außen ungewöhnlich modern aus. Die geschwungenen Fahrzeuglinien, welche sich harmonisch zu einer aerodynamischen Hülle zusammenfügen, verleihen dem Talbot-Matra Murena ein gleichsam sportliches wie elegantes Erscheinungsbild.
Dass sich Talbot und Matra bei der Konstruktion des Talbot-Matra Murena nicht mit den üblichen Standards des Fahrzeugdesigns zufriedengeben wollten, zeigt auch ein Blick in den Innenraum des schicken Sportcoupés: Wie nur wenige andere Pkw verfügt der Talbot-Matra Murena über drei statt nur zwei Vordersitze.
Exterieur
Auch das Exterieur des Talbot-Matra Murena ist umfangreich und experimentell gestaltet. Der futuristischen Design-Philosophie der Talbot- und Matra-Konstrukteure folgend, ist das Fahrzeug unter anderem mit Klappscheinwerfern ausgestattet. Zudem bietet das französische Sportcoupé viele weitere Exterieur-Elemente: So verfügt der Talbot-Matra Murena beispielsweise über elektrische Fensterheber, Alufelgen und getönte Scheiben.
Interieur
Ebenso wie das Exterieur des Talbot-Matra Murena fällt auch das Interieur des Fahrzeugs vergleichsweise umfangreich aus. Serienmäßig verbaut sind unter anderem zahlreiche Ablagefächer und ein umsäumtes Lenkrad. Gegen einen Aufpreis konnten Käufer des Talbot-Matra Murena einige weitere Innenausstattungselemente wie zum Beispiel ein Radio erwerben.
Sicherheit
Da die letzten Modelle des Talbot-Matra Murena schon Mitte der 1980er-Jahre vom Band liefen, kann das französische Sportcoupé mit dem Sicherheitsstandard moderner Sportwagen natürlich nicht mithalten. Trotzdem sorgen ein gepolstertes Dach, leicht verstellbare Kopfstützen und insbesondere eine reaktionsschnelle und kräftige Bremsanlage für ein hohes Maß an passiver Sicherheit. Auf moderne Fahrerassistenzsysteme müssen Käufer des Talbot-Matra Murena jedoch gänzlich verzichten.
Alternativen
Nach über 40 Jahren, die seit dem Beginn der Produktion des Talbot-Matra Murena verstrichen sind, stehen mittlerweile zahlreiche Alternativen zu dem französischen Sportcoupé zur Verfügung. Zwar haben Talbot und Matra kein direktes Nachfolgemodell mehr hergestellt, doch war schon der Vorgänger des Talbot-Matra Murena, der Matra-Simca Bagheera, ähnlich futuristisch designt.
Besonders hervorzuhebende Konkurrenzmodelle anderer Hersteller sind unter anderem der Toyota MR2 Coupé, der Subaru XT und der Alfa Romeo Montreal. Sie alle verfügen zwar nicht wie der Talbot-Matra Murena über drei Vordersitze, aber sie sind teilweise noch einmal deutlich kräftiger motorisiert.