- Startseite
- Auto
- Subaru
- Subaru Vivio
Stärken
- kompakte Abmessungen
- geringes Leergewicht
- zuverlässige und langlebige Karosserie
Schwächen
- schwache Motorisierung
- wenig Platz im Fond
- veraltete technische Ausstattung
Interessiert am Subaru Vivio
Unser Wissen zu Deiner Suche
Test Subaru BRZ (2024): Kurz vor Schluss
Erster Test Subaru Impreza e-Boxer: Einer fürs Volk
Test Subaru Solterra: Per Update raus aus dem Ladetief?
Klassiker: Subaru SVX - ein echter Geheimtipp?
Test Subaru Outback (2021): Ein Kombi, wie er sein soll
Subaru WRX STi Final Edition im Test: Japanischer Hardliner
Gute Gründe
- Der Subaru Vivio ist in vielen unterschiedlichen Modellvarianten verfügbar.
- Fünf vollwertige Sitze sind trotz des kompakten Formfaktors enthalten.
- Bei diesem Auto ist der Wartungs- und Reparaturbedarf gering.
- Der Subaru Vivio ist auch mit Allradantrieb erhältlich.
Daten
Motorisierung
Insgesamt hat der japanische Autobauer Subaru für den Einsatz im Subaru Vivio drei verschiedene Motoren entwickelt. Bei allen handelt es sich um 0,66 liter-Vierzylinder-Ottomotoren. Regulär kommt ein Motor zum Einsatz, der 44 PS leistet, die beiden anderen bringen 42 bzw. 64 PS auf die Straße. Als Dieselfahrzeug war der Subaru Vivio nie erhältlich.
Je nach Modellvariante verfügt der Subaru Vivio entweder über einen Vorderradantrieb oder einen Allradantrieb – letztere Modelle sind durch den Namenszusatz 4WD gekennzeichnet. Während die meisten Fahrzeuge der Vivo-Serie mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe versehen wurden, waren einige Modelle auch mit einem Automatikgetriebe erhältlich.
Angesichts des eher knapp bemessenen Tankvolumens von nur 32 Litern kommt der Subaru Vivio lediglich auf eine Reichweite von 516 Kilometern – für den alltäglichen Gebrauch reicht das jedoch vollkommen aus.
In der Spitze kommt das japanische Fabrikat auf eine Höchstgeschwindigkeit von 133 bis 138 km/h. Um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, benötigt es 16 bis 18 Sekunden.
Abmessungen
Ebenso wie die anderen Modelle der japanischen Kei-Car-Fahrzeugklasse fällt auch der Subaru Vivio besonders kompakt aus. So misst der Kleinstwagen nur 3,30 Meter in der Länge, 1,41 Meter in der Breite und 1,38 Meter in der Höhe. Der Radstand kommt auf eine Länge von 2,31 Metern. Beeindruckend ist auch das geringe Leergewicht des Fahrzeugs: Es beläuft sich auf lediglich 650 bis 700 kg.
Der Subaru Vivio ist sowohl als Drei- als auch als Fünftürer erhältlich. Die Fahrzeuge verfügen durchweg über fünf vollwertige Sitze. Abstriche müssen Käufer des Kleinstwagens allerdings bei der Größe des Kofferraums machen: Regulär beläuft sich dessen Volumen auf gerade einmal 95 bis 105 Liter. Klappt man jedoch die Rücksitzbank nach vorne hin um, erweitert sich die Kapazität des Stauraums auf insgesamt 835 Liter.
Daten und Abmessungen | Subaru Vivio |
---|---|
Bauzeit | 1992 – 1998 |
Länge, Breite, Höhe | 3,30 m x 1,41 mx 1,38 m |
Radstand | 2,31 m |
Kofferraumvolumen | 95 – 105 l |
Leergewicht | 650 – 700 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1.135 – 1.185 kg |
Hubraum | 658 cm³ |
Drehmoment | 52 – 84 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 133 – 138 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 16 – 18 s |
Tankvolumen | 32 l |
Verbrauch | 6,2 l/100 km |
CO2-Emissionen | k.A. |
Varianten
Der Subaru Vivio ist in mehreren unterschiedlichen Modellvarianten erhältlich, die sich nach der Motorisierung, der Karosseriebauform und dem Umfang der serienmäßigen Ausstattung unterscheiden.
Neben den klassischen, in der Form einer Kombilimousine aufgebauten Subaru Vivio trat nur kurze Zeit nach dessen Marktstart eine Roadster-Variante. Diese war allerdings nur auf dem japanischen Markt erhältlich. International wurde dem Subaru Vivio erst im Jahre 1995 eine äußerlich veränderte Modellvariante zur Seite gestellt: Der Subaru Vivio Bistro ist eine mit zahlreichen Chromelementen verzierte Retrovariante des Vivio, die sich vor allem im Ausland als voller Erfolg für Subaru erwies.
Darüber hinaus teilte Subaru die Modellpalette entsprechend der verschiedenen Ausstattungslinien auf. Die mit den Namenszusätzen GX und RX versehenen Modelle verfügen im Gegensatz zum Basismodell des Kei-Cars über einen kräftigeren 64 PS-starken Motor. Auch der Subaru Vivio GLi ist umfangreicher als der reguläre Subaru Vivio ausgestattet. Mit dem Subaru Vivio RX-RA führte Subaru zudem eine speziell auf den Einsatz im Motorsport zugeschnittene Modellvariante im Angebot.
Preis
Auch für einen Kleinstwagen war der Subaru Vivio bereits zu seinem Marktstart vergleichsweise günstig zu bekommen. Für ein neues Modell wurden umgerechnet und inflationsbereinigt nur etwa 7.000 Euro fällig. Über 20 Jahre nach dem Ende der Produktion des Fahrzeugs fallen die Anschaffungskosten mittlerweile noch einmal deutlich geringer aus. Gut gepflegte Modelle sind auf dem hiesigen Gebrauchtwagenmarkt bereits ab etwa 1.000 Euro zu haben.
Auch die laufenden Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung eines Subaru Vivio halten sich in angemessenen Grenzen. Aufgrund des kleinen Hubraums des Fahrzeugs beläuft sich die KfZ-Steuer auf nur 51 Euro pro Jahr. Etwas kräftiger könnten Reparaturen des Kleinstwagens zu Buche schlagen: Auch wenn diese nicht allzu oft erforderlich werden, sind die notwendigen Ersatzteile mittlerweile nur noch schwer zu beschaffen. Käufer eines gebrauchten Subaru Vivio sollten deshalb unbedingt auf den Wartungszustand des jeweiligen Fahrzeugs achten.
Die hinzukommenden Versicherungskosten hängen entscheidend von der Schadenfreiheitsklasse des Fahrzeughalters und der Fahrer ab. Der Abschluss einer Teil- oder gar Vollkaskoversicherung ist nur in begründeten Einzelfällen anzuraten.
Design
Exterieur
Das Design des Subaru Vivio ist relativ schlicht gehalten und wird vom kompakten Formfaktor des Fahrzeugs bestimmt. Die kurze Motorhaube, der verhältnismäßig große Innenraum und das steil abfallende Heck verleihen dem Kleinstwagen ein fast schon kastenförmiges Erscheinungsbild. Die abgerundeten Ecken des Fahrzeugs können diesem Aussehen jedoch ein gutes Stück weit entgegenwirken. Ein besonderer Blickfänger ist der für die Fahrzeugklasse unüblich markante Kühlergrill an der Front. Insgesamt macht der Subaru Vivio somit einen funktionalen und agilen Eindruck, ohne dabei übermäßig altbacken zu wirken.
Interieur
Ebenso wie mit Blick auf das Exterieur hat sich Subaru auch bei der Gestaltung des Interieurs des Subaru Vivio auf die wesentlichen Ausstattungselemente beschränkt. Besonders überzeugen können neben den bequemen Sitzen des Fahrzeugs auch die leicht erreichbaren Bedienelemente. Positiv überrascht zeigten sich zahlreiche Tester außerdem von dem großzügigen Platzangebot im Vorderbereich des Kleinstwagens – für die Fahrzeugklasse ist dieses keineswegs selbstverständlich.
Sicherheit
Der Sicherheitsstandard des Subaru Vivio fällt im Vergleich zu modernen Kleinstwagen eher niedrig aus, auch wenn er in vielerlei Hinsicht zufriedenstellen kann. Viele der Modelle verfügen bereits ab Werk über ein Antiblockiersystem (ABS). Airbags dagegen sind längst nicht immer Teil der serienmäßigen Ausstattung. Die heutzutage üblichen Fahrerassistenzsysteme müssen Käufer des Subaru Vivio vollständig missen.
Alternativen
Weit über 20 Jahre nach dem Ende der Produktion des Subaru Vivio stehen heutzutage zahlreiche Alternativen zu dem japanischen Kei-Car zur Verfügung. Subaru selbst führt mit dem Subaru Pleo bereits seit 1998 einen direkten Nachfolger des Subaru Vivio im Angebot. Wichtige Konkurrenzmodelle anderer Automobilhersteller sind unter anderem der Suzuki Hustler, der Nissan Dayz Roox und der Honda N-Box.