- Startseite
- Auto
- Skoda
- Skoda 130



Interessiert am Skoda 130
Unser Wissen zu Deiner Suche

Test Skoda Octavia 1.5 TSI mHEV: Wer braucht da noch den Combi?

Test Skoda Kodiaq TDI (2025): Einer für alle Fälle?

Erster Test Skoda Octavia Combi: So sparsam ist der neue Mild-Hybrid

Erster Test Skoda Kodiaq (2024): Schluss mit günstig

Erster Test Skoda Superb Combi (2024): Passabel oder superb?

Erster Test Skoda Kamiq & Scala: So fahren sich die Facelift-Modelle
Eine große Besonderheit weißt das Fahrzeug auf, da der R4-Ottomotor am Heck montiert wurde. Diese Bauweise war ursprünglich nur Sportwagen vorbehalten.
Besondere Fakten und Informationen
Der Benzinmotor besitzt einen Hubraum von 1,3 Litern und schafft es, den 890 kg Skoda 130 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h zu bringen. Der Kraftstoffverbrauch hält sich dabei in einem durchschnittlichen Rahmen von etwa 6,0 Liter auf 100 Kilometern. Als besonders interessant gilt der Fakt, dass trotz des Produktionsstopps im Jahre 1990 auch ein Jahr später noch Exemplare des 130er Skoda produziert wurden. Da sämtliche Ersatzteile nämlich in Serienproduktion gingen, ermöglichte dies den Zusammenbau eines gesamten Autos in Handarbeit. Oftmals wurden diesen Modellen jedoch Motoren der 1000MB-Reihe von Skoda verbaut. Als Gebrauchtwagen sind die Maßanfertigungen recht teuer, obwohl sie sich nur geringfügig von der Serienproduktion unterscheiden. Die ursprünglich gebauten 130 Modelle sind hingegen zu sehr niedrigen Preisen käuflich.