- Startseite
- Auto
- Rover
- Rover 820
Rover 820 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Rover 820, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Rover 820
Alle Artikel

Test Subaru Crosstrek 2.0ie: Gegen den Strom

Test VW Golf 8 R Black Edition: Traum-Golf zum Fantasiepreis

Abarth 600e (2024): Kann der Elektro-Skorpion große Gefühle wecken?

Oldie-Test Audi A8 L (D2) W12: Piëchs Meisterstück

Erster Test Volvo XC90 B5 AWD (2025): Operation geglückt, Patient lebt

Test Kia Ceed 1.5 T-GDI (2024): Golf und Co. aus den Augen verloren?
Die Daten des 820 von Rover
In England wurden die 820er mit einer Ein-Punkt-Einspritzung angeboten. Als 820e leisten diese Fahrzeuge 120 PS. Wer sich für eine 4-Punkt-Einspritzung entscheidet, der erhält ein 133 PS starkes Fahrzeug, es trägt die Bezeichnung 820i. Modelle für den deutschen Markt, die sich heute unter den Gebrauchtwagen finden lassen, wurden in Form von MPi-Einspritzern mit geregeltem Katalysator verkauft.
Das Design der 800er-Serie
1991 fand eine Überarbeitung statt, die 800er-Serie präsentiert sich nun mit dem typischen Rover-Kühlergrill. Zudem wurde das dritte Seitenfenster vergrößert und in die Höhe gezogen. Ein Jahr später wurde zudem eine Coupé-Version vorgestellt.
Die Alternativen zum 820er
Ein Vertreter der oberen Mittelklasse ist der Nissan Maxima, welcher aus Baujahren ab 1980 erhältlich ist. Er überzeugt durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und ist als Limousine und als Kombi verfügbar. Unter der Motorhaube arbeitet in der ersten Baureihe ein 2,4-Liter-Ottomotor oder ein 2,8-Liter-Dieselmotor.