- Startseite
- Auto
- Mercedes-Benz
- Mercedes Baureihen
- Mercedes Heckflosse
Stärken
- Hohes Wertsteigerungspotenzial
- Zeitlose Karosserieform
- Zuverlässige Motoren
Schwächen
- Mittelmäßige Agilität
- Rostanfällige Türen
- Sicht nach hinten eingeschränkt
Interessiert am Mercedes Heckflosse
Gute Gründe
- Mercedes-Heckflossen gehören zu den begehrtesten Oldtimern deutscher Automobilhersteller.
- Sie sind in verschiedenen Karosserievarianten und Lackierungen erhältlich.
- Mit den leistungsstärksten Motoren erreichten die Mercedes-Heckflossen Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 210 km/h.
- Die passive Sicherheit war für die damalige Zeit vorbildlich.
- Designelemente wie der markante Chromschmuck heben die Mercedes-Heckflossen von anderen Autos ihrer Zeit ab.
Daten
Motorisierung
Die Mercedes-Heckflossen gibt es sowohl mit Diesel- als auch mit Benzinmotoren, wobei nur letztere für alle drei Baureihen verfügbar sind. Erwähnenswert sind die R4-Dieselmotoren des Mercedes W110. Sie sind zwar nicht die leistungsstärksten, liegen aber mit einem Verbrauch von neun bis zehn Litern auf 100 Kilometer deutlich unter den anderen Motorisierungen, die im Schnitt 11 bis 13 Liter verbrauchen.
Viel interessanter sind jedoch die Benzinmotoren, die vor allem in den Topmodellen wie dem 280 SE 3.5 Cabriolet und dem 280 SE 3.5 Coupé beachtliche Fahrleistungen erbringen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h und einer Beschleunigungszeit von 9,0 bis 9,4 Sekunden sind ihre Fahrleistungen fast schon sportlich. Kein Wunder, sind sie doch die einzigen Achtzylinder unter den Mercedes-Heckflossen. Bei den anderen Benzinern haben wir es entweder mit Vier- oder Sechszylindern zu tun. Alle Modelle haben Hinterradantrieb und sind serienmäßig oder optional mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Die technischen Daten im Überblick:
Modell | 280 SE 3.5 (M 116 E 35) | 190 c (M 121 B V) | 200 D (OM 621 VIII) | W 112/3 (M 189 III/M 189 V) | W 112/3 (M 189 IV/M 189 VI |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 1969-1971 | 1961-1965 | 1965-1968 | 1961-1965 | 1962-1967 |
Leistung | 147 kW / 200 PS | 59 kW / 80 PS | 40 kW / 55 PS | 118 kW / 160 PS | 118 kW / 160 PS |
Max. Drehmoment | 286 Nm | 142 Nm | 118 Nm | 251 Nm | 251 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | Bis ca. 210 km/h | Bis ca. 150 km/h | Bis ca. 130 km/h | Bis ca. 200 km/h | Bis ca. 200 km/h |
Beschleunigung | 0 – 100 km/h – Ca. 9,0-9,4 Sekunden | 0 – 100 km/h – Ca. 17,7-17,8 Sekunden | 0 – 100 km/h – Ca. 28,1-30,2 Sekunden | 0 – 100 km/h – Ca. 10,7-11,5 Sekunden | 0 – 100 km/h – Ca. 10,9-12,5 Sekunden |
Getriebe | 4-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe | 4-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe | 4-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe | 4-Gang- oder 5-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe | 4-Gang- oder 5-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe |
Kombinierter Kraftstoffverbrauch | 13,0 - 13,5 l/100 km | 11,5 - 12,5 l/100 km | 9,0 - 10,0 l/100 km | 11,8 - 14,5 l/100 km | 11,8 - 13,7 l/100 km |
Kraftübertragung | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb |
Abmessungen
Die Abmessungen der Mercedes-Heckflossen sind durchweg großzügig und unterscheiden sich nicht allzu sehr zwischen den verschiedenen Modellen. Auch die Cabriolets und Coupés des W111 und W112 bieten einen großzügigen Innenraum mit viel Komfort. Die Limousinen verfügen serienmäßig über fünf Sitzplätze. Eine Erweiterung der Sitzkonfiguration ist nicht möglich, es gibt aber Langversionen mit bis zu sieben Sitzen. Cabriolets und Coupés haben in der Regel vier Sitze. Konkrete Angaben zum Kofferraumvolumen liegen nicht vor. Erfahrungsberichten zufolge liegt es bei den Limousinen aber zwischen 480 und 550 Litern. Das ist für Fahrzeuge dieser Zeit ein guter Wert.
Die Abmessungen der Mercedes Heckflosse Modelle
Baureihe | W110 | W111 | W112 |
---|---|---|---|
Länge | 4.730–5.380 mm | 4.820-4.875 mm | 4.875–4.975 mm |
Breite | 1.795 mm | 1.790-1.795 mm | 1.795–1.845 mm |
Höhe | 1.495 mm | 1.400-1.510 mm | 1.395–1.455 mm |
Radstand | 2.700–3.350 mm | 2.750 mm | 2.750–2.850 mm |
Leergewicht | 1.250-1.310 kg | 1.320-1.510 kg | 1.530–1.715 kg |
Varianten
Die verfügbaren Varianten hängen vom jeweiligen Modell ab. Während es den W110 nur als kurze/lange Limousine oder als fünftürigen Kombi gibt, sind W111 und W112 sowohl als Limousine als auch als Cabrio oder Coupé erhältlich. Dabei ist zu beachten, dass die Limousinen deutlich höhere Produktionszahlen aufweisen. Cabriolets und Coupés sind dementsprechend seltener und die Preise für Oldtimer entsprechend höher. Neben diesen Varianten gibt es Spezialaufbauten als Krankenwagen, Leichenwagen oder vergleichbare Nutzfahrzeuge.
Preis
Während ihrer Produktionszeit kosteten die Mercedes-Heckflossen unterschiedlich viel. Am günstigsten war der W110 190 c mit einem Einstiegspreis von 9.950 Deutsche Mark. Mercedes W111 kosteten mindestens 11.500 Deutsche Mark und W112 sogar 23.100 Deutsche Mark. Je nach Ausstattung, Karosserie und Motorisierung konnten die Preise deutlich höher liegen. So kostete ein 280 SE 3.5 Cabriolet - heute einer der begehrtesten Oldtimer von Mercedes-Benz - bei Markteinführung stolze 34.132 Mark. Zwei Jahre später, 1971, waren es sogar 37.351 Mark.
Wie viel ein Mercedes-Heckflügel heute kostet, hängt von vielen Kriterien ab, neben der Seltenheit ist vor allem der Zustand entscheidend. Während es Schnäppchen für wenige tausend Euro gibt, können gut erhaltene Heckflossen mit Vollausstattung schnell 100.000 Euro kosten. Die meisten Modelle bewegen sich jedoch zwischen 10.000 und 30.000 Euro.
Design
Exterieur
Charakteristisches Merkmal der Mercedes-Heckflossen sind die flossenartigen Anbauten. Ihre Ausprägung variiert nicht nur von Modell zu Modell, sondern hängt auch von der jeweiligen Karosserievariante ab. So sind die Heckflossen des Mercedes W111 beim Cabrio und Coupé deutlich kleiner als bei der Limousine. Neben den Heckflossen weisen die Fahrzeuge einige weitere Merkmale auf, die bei allen Baureihen gleich sind, darunter markanter Chromschmuck und vertikale Rückleuchten.
Neben diesen Gemeinsamkeiten gibt es aber auch einige Unterschiede in Ausstattung, Design und Technik zwischen dem Mercedes W110, W111 und W112. Das aufwendigste Modell unter den Heckflossen ist der W112, der mit Abstand den** umfangreichsten Chromschmuck aufweist.** Auch im Innenraum ist der Luxus der Oberklasse durch Echtholzpaneele und edle Stoffe unmittelbar spürbar. Bei den Lackierungen ist die Auswahl wieder weitgehend gleich. Die Palette der Uni-Lacke ist sehr groß und reicht von dunklen Blau- und Grüntönen über klassische Grau- bis hin zu hellen Pastellfarben.
Interieur
Vor allem die Grundausstattung des W112 kann sich sehen lassen: Fensterheber, Holzausstattung und Ledersitze waren serienmäßig. Hinzu kamen zahlreiche Sonderausstattungen wie Feincordpolsterung, Fondraumheizung, Klimaanlage, Stahlschiebedach und Radio. Der W110 und der W111 waren zwar nicht ganz so luxuriös ausgestattet, aber zumindest die Spitzenmodelle wie der 230 S ließen im Innenraum kaum Wünsche offen.
Sicherheit
Im Gegensatz zu anderen Mercedes-Benz Oldtimern wie dem W121 galten die Heckflossen zu ihrer Zeit als Vorreiter in Sachen Sicherheit. Das gilt vor allem für die passive Sicherheit mit absorbierenden Knautschzonen, einer nachgiebig gelagerten Sicherheitslenksäule und einer stabilen Fahrgastzelle. All diese Innovationen wurden bei Mercedes-Benz Crashtests mehrfach auf die Probe gestellt. Der W111 wurde sogar mit 80 km/h über eine Rampe zum Überschlag gebracht.
Alternativen
Die Heckflossen von Mercedes gehören zu den beliebtesten Oldtimern der Marke, sind aber bei weitem nicht die einzigen. Es gibt noch einige andere, die sich großer Beliebtheit erfreuen, darunter der Mercedes W113. Tatsächlich genießt der W113 weltweit Kultstatus, was unter anderem an seinem eleganten Design, seiner hochwertigen Verarbeitung und seiner Zuverlässigkeit liegt. Ein ähnlich beliebtes Konkurrenzmodell ist der Alfa Romeo Spider. Im Gegensatz zu den meisten Oldtimern von Mercedes-Benz gilt der Spider als erschwingliche Alternative mit hohem Wertsteigerungspotenzial.