- Startseite
- Auto
- Mazda
- Mazda 121
Stärken
- Kompakt und sparsam
- Preiswert in der Anschaffung
- Optionales Faltdach
Schwächen
- Gewöhnungsbedürftiges Design
- Grobe Verarbeitung der ersten Baureihe
- Rostanfälligkeit
Interessiert am Mazda 121
Unser Wissen zu Deiner Suche
Erster Test Mazda3 G 140 (2025): Hubraum gewinnt
Erster Test Mazda CX-80 Diesel: Siebensitzer mit Stil
Erster Test Mazda MX-5 (2024): Letzte Runde für den großen Sauger
Erster Test Mazda MX-30 R-EV: Die Rückkehr einer Idee
Mazda2 Hybrid im Test: Kann er mehr als ein Yaris?
Erster Test Mazda CX-60 D 3.3: Diesel-Samurai
Gute Gründe
- Die Motoren der drei Baureihen des Mazda 121 glänzen mit Sparsamkeit und Robustheit.
- Die erste und zweite Baureihe des Mazda stellen heute gesuchte Klassiker dar.
- Das optionale Faltdach Canvas verspricht erhöhten Fahrspaß.
- Der Gebrauchtwagenmarkt hält preiswerte Angebote bereit.
Daten
Motorisierung
Entsprechend der Klasse der Kleinwagen war jede Baureihe des Mazda 121 mit sparsamen Motoren ausgestattet. Der Hubraum reichte von 1,1 Litern in der ersten Baureihe bis zu 1,8 Litern in der letzten. Eine Leistung von 75 PS stellt das Maximum der Motorstärke dar. Ein Diesel wurde im Zuge der letzten Serie angeboten. Als "echte" Mazda 121er gelten unter Kennern jedoch nur die ersten beiden Baureihen.
Die wichtigsten technischen Daten und Fakten in der Übersicht:
Mazda 121 (1. Generation) | Mazda 121 (2. Generation) | Mazda 121 (3. Generation) | Mazda 121 (3. Generation) | |
---|---|---|---|---|
Kraftstoff | Benzin | Benzin | Benzin | Diesel |
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe |
Hubraum | 1,1 - 1,3 l | 1,3 l | 1,3 l | 1,8 l |
Leistung | 54 - 59 PS | 53 - 72 PS | 50 - 75 PS | 60 - 75 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 150 km/h | 150 km/h | 150 km/h |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 11,4 - 19,5 s | 11,4 - 13,7 s | 17,6 - 19,5 s | 19,5 s |
Leergewicht | 700 - 800 kg | 800 - 850 kg | 1.005 kg | 1.038 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km | 6,9 - 7,1 l | 6,9 - 7,1 l | 6,9 - 7,1 l | 5,7 l |
Mit Fokus auf Alltagstauglichkeit und Kostenminimierung gerieten Geschwindigkeit und Beschleunigung in den Hintergrund. Vor allem die Modelle der dritten Baureihe des Mazda 121 benötigen knapp 20 Sekunden, um auf 100 Stundenkilometer zu beschleunigen. Dafür ermöglichen die 16V- und Turbo-Motoren einen sparsamen Verbrauch. Der Kleinwagen eignet sich damit heute noch als Stadtauto.
Abmessungen
Die Abmessungen der drei Mazda 121 Generationen unterscheiden sich nur geringfügig. Mit weniger als vier Metern Länge und seiner geringen Höhe entspricht der Mazda auch in dieser Hinsicht einem Kleinwagen.
1. Generation | 2. Generation | 3. Generation | |
---|---|---|---|
Länge | 3,8 m | 3,8 m | 3,8 m |
Breite | 1,6 m | 1,65 m | 1,6 m |
Höhe | 1,5 m | 1,5 m | 1,3 m |
Kofferraum | 290 - 980 l | 290 l | 290 - 980 l |
Trotz der knappen Länge finden erwachsene Insassen im Fond des Mazda der ersten Generation dank verschiebbarer Rücksitze genügend Platz. Die Rücksitzlehne ist zudem umklappbar, wodurch sich das Kofferraumvolumen von 290 auf geräumige 980 Liter erweitern lässt. Der Mazda 121 ist ausschließlich als Kleinwagen erhältlich. Dennoch gibt es auch eine Kombi-Version des Modells. Der koreanische Hersteller Kia baute den Wagen als Langversion unter dem Namen Kia Pride. Dieser war zu seiner Zeit der billigste Kombi, den es in Deutschland zu kaufen gab. Sein Ladevolumen von 1.100 ist beachtlich.
Die zweite Generation besitzt die Karosserieform eines Stufenhecks und das Kofferraumvolumen mit 290 Litern ist knapp bemessen. Mit der dritten Generation, dem Fiesta-Klon, kehrte Mazda zur bewährten kompakten Version zurück. Die als Drei- und Fünftürer angebotenen Autos verfügen ebenfalls über ein sattes Kofferraumvolumen von 980 Litern.
Varianten
Die Modellpalette des Mazda 121 umfasst folgende Typen:
- Der Mazda 121 Typ DA, der zwischen 1988 und 1991 produziert wurde. Die erste Baureihe entstand aus einer Kooperation zwischen Kia und Ford.
- Der Mazda 121 Typ DB wurde darauffolgend bis 1996 eigenständig von Mazda produziert.
- Der Mazda 121 Typ JASM (Fünftürer) und Typ JBSM (Dreitürer) entstand erneut aus einer Kooperation mit Ford und wurde bis 2003 produziert.
Preis
Die Preise für einen Neuwagen des Mazda 121 starteten bei rund 8.500 Euro. Damit zählten die Fahrzeuge damals zu den günstigsten unter den Kleinwagen. Auch der Nachfolger Mazda 2 war mit ca. 9.500 Euro Einstiegspreis günstig zu haben. Heute gelten die Fahrzeuge als gesuchten Klassiker und werden für 1.200 bis 3.400 Euro verkauft. Restaurationsbedürftige Autos sind ab 500 Euro zu finden.
Die dritte Baureihe ist aufgrund der technischen Verwandtschaft zum Ford Fiesta nicht annähernd so beliebt. Sie werden heute zu sehr günstigen Preisen zwischen 500 und 1.000 Euro gehandelt. Mit Kosten zwischen 87 und 100 Euro pro Jahr sind die Benziner in allen Baureihen des 121 in etwa gleich hoch besteuert. Der Diesel in der letzten Baureihe ist mit 137 Euro pro Jahr etwas teurer in der Kfz-Steuer. Für die Haftpflichtversicherung können Mazda-Interessenten mit Kosten von rund 300 Euro pro Jahr rechnen.
Design
Exterieur
Der Mazda 121 kann mit Wendigkeit, problemloser Parkplatzsuche und einem niedrigen Verbrauch punkten. Dafür rücken Komfort und Optik in den Hintergrund. Das Design der ersten Kleinwagen ist unauffällig und kompakt. Die zweite Baureihe kann heute hingegen aufgrund ihrer schrillen und außergewöhnlichen Optik zu den Designklassikern gezählt werden.
Interieur
Auch im Innenraum zeigt sich, dass es sich bei dem Mazda 121 um ein günstiges, kompaktes Fahrzeug handelt. Einfaches Hartplastik und eine grobe Verarbeitung dominieren. Über Ausstattungen wie elektrische Fensterheber oder eine Klimaanlage verfügt der Mazda nicht. Dafür kann er mit der verschiebbaren, umklappbaren Rückbank punkten. Die Baureihe konnte mit einem umfangreichen Optionspaket bestellt werden. Die Verarbeitung war hochwertiger und optisch anspruchsvoller gehalten. Zudem sorgte das optionale Faltdach Canvas für ein Cabrio-Feeling. Im Gegensatz zur ersten Baureihe konnte das Faltdach Canvas der zweiten Baureihe nach hinten sowie nach vorne ausgefahren werden.
Sicherheit
Die ersten 121er hatten weder Airbags noch ABS, Servolenkung oder ESP. Die sicherheitsrelevanten Features beschränken sich auf Drei-Punkt-Sicherheitsgurte. Das hat sich mit der zweiten Baureihe grundlegend geändert. Fahrer-Airbags wurden nun serienmäßig verbaut.
Alternativen
Alternativen zum Mazda 121 sind die erste Generation des Fiat Panda sowie der Renault Twingo. Beide bieten ähnlichen Fahrspaß, Sparsamkeit und pfiffige Detaillösungen. Die zweite Baureihe hat hingegen einen einzigartigen Status. Zwar gibt es Autos, die vergleichbare Leistungen bieten können. Doch ein Mazda 121 der zweiten Baureihe wird heute hauptsächlich aufgrund seines herrlich skurrilen Designs gekauft. Hier könnten der erste Fiat Multipla und der zweite Ford Scorpio ähnliche Geschmäcker treffen.