- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Santamo
Interessiert am Hyundai Santamo
Unser Wissen zu Deiner Suche
Test Hyundai Santa Fe Hybrid (2024): Tolle Kiste mit Schwächen
Erster Test Hyundai Ioniq 5 N: Das Elektroauto mit dem Achtzylinder
Test Hyundai Ioniq 6: Eine Stufe weiter
Fahrbericht Hyundai i20 N Line: Flotter Dreier
Fahrbericht Hyundai Ioniq 5 (58 kWh): Ein verführerischer Einstieg
Fahrbericht Hyundai Tucson 1.6 PHEV N Line: Balance-Künstler
Japanische Technik für den koreanischen Hyundai Santamo
Das weit ausgestellte Heck und die kompromisslose Kastenform für die optimale Raumausnutzung sowie das variable Sitzplatzkonzept mit Raum für bis zu sieben Passagiere, das waren in den 1990er Jahren die Kennzeichen der erst kurz zuvor in Europa als neue Fahrzeugklasse etablierten Großraumlimousinen. Als der südkoreanische Fahrzeugbauer Hyundai in dieser Zeit seine Präsenz auf den europäischen Märkten aufbaute, standen den Koreanern in der Van-Klasse noch keine eigenen Fahrzeugkonzepte zur Verfügung. Damit jedoch konnte der traditionelle Partner von Hyundai dienen: Der japanische Fabrikant Mitsubishi hatte im Jahr 1983 als einer der ersten Hersteller auf die Raumansprüche insbesondere von Familien reagiert und eine Großraumlimousine unter dem Namen Mitsubishi Space Wagon ins Programm genommen. Drei Jahre nach dem Verkaufsstart der zweiten Generation dieses Vans sicherte sich Hyundai die Lizenzrechte an dem Modell. Leicht modifiziert stellten die Koreaner es im Jahr 1996 unter dem Namen Hyundai Santamo vor. Bis zum Jahr 2003 blieb der Van-Klassiker aus Asien noch im Programm, obwohl mit dem Hyundai Trajet bereits seit dem Jahr 2000 eine koreanische Eigenentwicklung parallel am Markt war.
Der Hyundai Santamo wird als Fünf- und Siebensitzer angeboten
Mit über 4,50 Metern Länge und einem Radstand von mehr als 2,70 Metern wies der knapp 1,70 Meter breite Hyundai Santamo die charakteristischen Maße einer Großraumlimousine der 1990er Jahre auf. Auch äußerlich war der Hyundai Santamo mit den großen Glasflächen und der kastenförmigen Karosserie ein typischer Vertreter seiner Klasse. Die Bauform kam vor allem den Passagieren zugute, denen der Hyundai Santamo eine flexible Raumausnutzung bieten konnte: Bei einer durchgehenden Dachhöhe von knapp über 1,61 Metern stand auf den hinteren Plätzen ebenso viel Kopffreiheit zur Verfügung wie für die Insassen auf den vorderen Sitzen. Angeboten wurde der Hyundai Santamo als Fünfsitzer sowie mit einer dritten Sitzreihe mit Platz für sieben Personen.
Benzin- und Dieselmotoren für den Hyundai Santamo
Der Hyundai Santamo wurde in drei unterschiedlichen Motorisierungen als Benziner und Diesel angeboten. Die Selbstzündervariante war insbesondere für die europäischen Märkte von Bedeutung, während die nordamerikanischen Kunden zu dieser Zeit üblicherweise eher die kräftigeren Versionen mit Ottomotoren bevorzugten. Für die Dieselvariante verbaute Hyundai im Santamo ein 2,0 Liter Aggregat, das dem Van bis zu 60 kW (82 PS) zur Verfügung stellte. Das Einstiegsmodell bei den Benzinern war mit einem 1,8 Liter Motor ausgerüstet, der im Hyundai Santamo maximal 75 kW (102 PS) leisten konnte. Mit der 2,0 Liter Topmotorisierung konnte der Hyundai Santano auf bis zu 98 kW (133 PS) zugreifen.