- Startseite
- Auto
- Ferrari
- Ferrari 365
Stärken
- leistungsstarke Motoren
- klassisches, attraktives Design
- positive Wertentwicklung
Schwächen
- hohe Anschaffungskosten
- hohe Unterhaltskosten
- hoher Benzinverbrauch
Interessiert am Ferrari 365
Alle Artikel
Erster Test: Ferrari California T HS – Nachdrücklich sportlich
Test Subaru Crosstrek 2.0ie: Gegen den Strom
Test VW Golf 8 R Black Edition: Traum-Golf zum Fantasiepreis
Abarth 600e (2024): Kann der Elektro-Skorpion große Gefühle wecken?
Oldie-Test Audi A8 L (D2) W12: Piëchs Meisterstück
Erster Test Volvo XC90 B5 AWD (2025): Operation geglückt, Patient lebt
Gute Gründe
- Die leistungsstarken V12-Motoren versprechen bis heute einen enormen Fahrspaß.
- Im Innenraum bieten die Fahrzeuge als 2+2-Sitzer deutlich mehr Platz im Alltag.
- Mit seinem klassischen, sportlichen Design setzt sich der Ferrari 365 von der Konkurrenz ab.
- Die Fahrzeuge weisen durch die große Nachfrage seit Jahren eine positive Wertentwicklung auf.
- Der Ferrari 365 eignet sich somit hervorragend als langfristige Wertanlage.
Daten
Motorisierung
Insgesamt acht unterschiedliche Modelle aus verschiedenen Baujahren wurden durch den italienischen Autobauer unter der Bezeichnung Ferrari 365 angeboten. Diese unterscheiden sich zwar mit Blick auf die technischen Daten und die Fahrleistungen deutlich, allerdings haben die Fahrzeuge dennoch eine große Gemeinsamkeit: Bei allen Varianten kommt ein Zwölfzylinder zum Einsatz, der über 4,4 Liter Hubraum verfügen kann.
Allerdings zeigen sich bei der Leistung und somit auch bei den gemessenen Fahrdaten die entsprechenden Differenzen. So verfügt der erste Ferrari 365 über maximal 320 PS Leistung und 377 Nm Drehmoment. Aggregate mit den gleichen Leistungsdaten kamen auch bei den Modellen GT 2+2, GTC und GTS zum Einsatz, die in den folgenden Jahren veröffentlicht wurden. Bis zu 245 km/h Höchstgeschwindigkeit unterstreichen den sportlichen Charakter des Fahrzeugs deutlich.
Allerdings ging es auf Wunsch mit dem Ferrari 365 noch einmal deutlich flotter, wie das Modell GTB/4 Daytona unter Beweis stellt. Hier leistet die Motorisierung 352 PS und bis zu 432 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit steigt somit auf bis zu 280 km/h an, gleichzeitig benötigt das Fahrzeug lediglich 5,4 Sekunden aus dem Stand bis Tempo 100.
Das leistungsstärkste Modell stellt allerdings immer noch der Ferrari 365 GT/4 BB dar: Der verbaute Zwölfzylinder mit 4,4 Litern Hubraum erbringt bis zu 380 PS Leistung, dies sorgt für bis zu 409 Nm Drehmoment. Bei einem gleichzeitig besonders niedrigen Gewicht von lediglich 1.160 Kilogramm erreicht der Sportwagen aus Italien eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h. Lediglich beim Sprint aus dem Stand bis Tempo 100 gibt es keine Unterschiede, dieser dauert weiterhin etwa 5,4 Sekunden, natürlich nur unter optimalen Bedingungen. Bei allen Varianten ist ein manuelles Schaltgetriebe mit fünf Gängen im Einsatz, eine Automatik gibt es für den Ferrari 365 also nicht.
Abmessungen
Je nach Modell unterscheiden sich die Abmessungen des Ferrari 365 deutlich. Die größte Ausführung stellt hierbei der Ferrari 365 GT 2+2 dar: Hier ist die Karosserie knapp fünf Meter lang und 1,8 Meter breit, die Höhe beträgt 1,35 Meter. Das Leergewicht des Sportwagens ist mit 1.480 Kilogramm angegeben. Deutlich kleiner und leichter ist hingegen der schnellste Vertreter der Baureihe – der Ferrari 365 GT/4 BB. Hier ist die Karosserie nur knapp 4,4 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,12 Meter hoch, das Leergewicht liegt bei lediglich 1.160 Kilogramm.
Im Innenraum bietet der Ferrari 365 zwei Sitze vorne und zwei Sitze in der zweiten Reihe. Diese eignen sich allerdings nicht für längere Strecken, es handelt sich mehr um eine Vergrößerung des Kofferraums oder zwei Notsitze für kurze Fahrten. Tatsächlich bietet der Sportwagen im Übrigen einen praktischen Kofferraum, der mit 176 Litern Ladevolumen zumindest für die gängigen Accessoires des Alltags ausreichen sollte. Nur auf eine praktische Anhängerkupplung mussten die Kunden natürlich verzichten. Dies ist bei einem dermaßen teuren Sportwagen allerdings keine große Überraschung.
Daten und Abmessungen | Ferrari 365 GTB/4 Daytona |
---|---|
Bauzeit | 1968 – 1973 |
Länge, Breite, Höhe | 4,4 m x 1,8 m x 1,2 m |
Radstand | 2,4 m |
Kofferraumvolumen | 176 l |
Leergewicht | 1.625 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | keine Angabe |
Hubraum | 4.390 cm³ |
Drehmoment | 432 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 5,4 s |
Tankvolumen | 100 l |
Verbrauch | 19,6 l |
CO2-Emissionen | keine Angabe |
Varianten
Wie bereits erwähnt, stellte der italienische Autobauer unter der Bezeichnung Ferrari 365 unterschiedliche Fahrzeuge für die Kunden zur Verfügung. Acht verschiedene Ausführungen sollten im Laufe der Jahre nicht nur das Interesse aufrechterhalten, sondern zusätzlich unterschiedliche Zielgruppen auf direktem Wege ansprechen.
Neben den verschiedenen Ausführungen des Sportwagens an sich konnten die Kunden auch die Ausstattung anpassen, allerdings nur mit einzelnen Optionen oder Features. Auf Wunsch brachte das Fahrzeug dann einen sehr guten Komfort mit sich, beispielsweise durch bequeme Ledersitze oder auch eine leistungsstarke Lüftung, die im Sommer für einen frischen Wind und im Winter für angenehme Temperaturen während der Fahrt sorgen kann.
Preis
Der Ferrari 365 gehört zu den teuren Modellen auf dem Markt. Das Einstiegsmodell kostete bereits 67.000 Euro, die selteneren Ausführungen sind allerdings deutlich teurer. Sollte es eines dieser Exemplare sein, mussten die Kunden für den Ferrari 365 als Neuwagen sogar bis zu 460.000 Euro ausgeben.
Auch als Gebrauchtwagen müssen Kunden für einen der wenigen Ferrari 365 auf dem Markt sehr viel Geld ausgeben. Mehrere hunderttausend Euro sind alles andere als selten für gepflegte Fahrzeuge mit einer geringen Laufleistung. Natürlich gelten die Modelle mittlerweile als Oldtimer, seit vielen Jahren steigen die Preise für die Sportwagen deutlich an.
Design
Exterieur
Der Ferrari 365 überzeugt schon auf den ersten Blick mit einem sportlichen, auffälligen Design. Natürlich trägt das Fahrzeug die klassische Silhouette und auch die typischen Stilelemente des italienischen Autobauers fehlen nicht. Dies gilt beispielsweise für die auffälligen und runden Scheinwerfer an der Vorderseite. Zudem erstrahlen viele der Gebrauchtwagen auf dem Markt in bekannten und auffälligen Farben, beispielsweise in dem klassischen Rot aus dem Hause Ferrari. Aber auch ein attraktives Grau und weitere Farbausführungen stehen bereit und sorgen für eine individuelle Auswahl des passenden Angebots für den jeweiligen Bedarf.
Interieur
Auch im Interieur gibt sich der Ferrari 365 betont sportlich, unter anderem mit den speziellen Sportsitzen für den Fahrer und den Beifahrer. Gleichzeitig gibt sich der italienische Autobauer alle Mühe, die hohen Anforderungen der Kunden auch mit Blick auf die aufgerufenen Preise zu erfüllen. Deshalb sind viele besonders hochwertige Materialien im Interieur verbaut, beispielsweise weiches Leder an den Sitzen und an den Türverkleidungen. Auch feines Holz darf nicht fehlen, dieses fasst beispielsweise das Armaturenbrett mit allen Tasten und Schaltern ein. Die Bedienung ist selbsterklärend, der Komfort ist auch für längere Strecken geeignet. Auf Wunsch bietet das Fahrzeug einen guten Komfort mit einer enormen Ausstattung, beispielsweise ein integriertes Radio oder zahlreiche Instrumenten hinter dem Lenkrad, um die wichtigen Funktionen des Fahrzeugs immer im Blick zu behalten.
Sicherheit
Der Ferrari 365 überzeugt vor allem mit einem ruhigen und sicheren Fahrverhalten. Assistenten oder technische Lösungen für einen effektiven Schutz aller Insassen und Verkehrsteilnehmer gibt es für den Sportwagen aufgrund des Alters natürlich nicht. Mit einem ausgewogenen Fahrwerk und einer direkten Lenkung lässt sich der Ferrari 365 aber auch bei hohen Geschwindigkeiten trotzdem sicher durch die Straßen bewegen.
Alternativen
Im Bereich der Sportwagen ist der Ferrari 308 eine gute Alternative zum Ferrari 365. Das Fahrzeug wurde von 1975 bis 1985 gebaut und überzeugt mit einem klassischen Design und attraktiven Fahrleistungen. Bis zu 254 PS beschleunigen das Fahrzeug innerhalb von lediglich 6,3 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 253 km/h angegeben. Der Fahrspaß kommt hier also nicht zu kurz.
Ein weiterer Sportwagen eines italienischen Herstellers ist der Lamborghini Espada. Das Coupé wurde von 1968 bis 1978 in insgesamt 1.217 Exemplaren produziert. Ebenfalls mit einem V12-Motor ausgestattet, liegt die Leistung hier bei 325 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h.