- Startseite
- Auto
- Daewoo
- Daewoo Evanda
Daewoo Evanda im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Daewoo Evanda, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Daewoo Evanda
Alle Artikel

Mercedes CLA (2025): Mitfahrt im Tesla-Killer

Audi A6 Limousine (2025) im ersten Check: Mehr Stil, weniger A5

Erster Test Mitsubishi Outlander (2025): Comeback mit neuem Plug-in Hybrid

Erster Test Alpine A290: Mehr als ein starker Renault 5?

Erster Test Audi A6 Avant (2025): Großer Kombi mit kleinen Schwächen

Test Hyundai Inster: Die Zukunft der bezahlbaren Mobilität
Alternative Modelle
Die Daewoo Evanda kommen im Jahr 2002 auf die europäischen Märkte
Nach Europa kam der Daewoo Evanda zwei Jahre nach seiner Einführung auf dem koreanischen Heimatmarkt. In vielen europäischen Ländern vermarktete der Hersteller den als klassisches Stufenheckmodell gefertigten Daewoo Evanda unter dem eigenen Firmennamen bis zum Jahr 2004. Danach stand der Evanda auf einigen Märkten noch zwei weitere Jahre unter dem Markennamen der GM-Tochter Chevrolet bei den Händlern im Programm.
Die Motorisierung des Daewoo Evanda
Für die verschiedenen Märkte fertigten die Südkoreaner den Evanda mit unterschiedlichen Motorisierungen. Standardantrieb war ein Benzinmotor mit 96 kW (131 PS), der mit einer manuellen Fünfgangschaltung oder einer vierstufigen Schaltautomatik kombiniert war und den Daewoo Evanda bis auf 200 km/h antreiben konnte.