- Startseite
- Auto
- Citroen
- Citroen Xantia
- Citroen Xantia Kombi
Citroen Xantia im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Citroen Xantia, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Alternative Modelle
Der Xantia kam 1993 auf den Markt als Nachfolger des Citroën BX, im Sommer 1995 wurde der Citroën Xantia Kombi "nachgereicht". Wie bei Citroën üblich, wurde das Kombimodell "Break" genannt. Der Xantia kam auf eine Produktionszeit von insgesamt acht Jahren. Das Nachfolgemodell ist der Citroën C5. Wie man es von Citroën kennt, wurden fast ein Jahr lang beide Modelle gebaut. In einer etwas einfacheren Version wurde der Xantia als Nachbau sogar bis in das Jahr 2010 im Iran hergestellt und ist dort noch öfters im Straßenbild zu sehen. Zusammen mit dem größeren Citroën XM war der Citroën Xantia das letzte Citroën-Fahrzeug mit zentraler Hydraulik, die Federung, Lenkung und Bremsen regelte. Allerdings wurde in diesem Wagen erstmalig die Hydraktive-II-Federung eingesetzt, eine Weiterentwicklung der Hydropneumatik, die nur noch für die Federung zuständig ist. Jedoch konnten Xantia-Fahrer zwischen der herkömmlichen Hydropneumatik und der neuen Hydraktive-Federung wählen. Da die neue Federungsart durch geringere Federungswege härter ausgelegt war, wählten viele langjährige Citroën-Fahrer die weicher abgestimmte Hydropneumatik. Manche bauten auch anstelle der originalen Federungs-Kugeln sogenannte Komfortkugeln ein. Davon ist aber aufgrund eingeschränkter Fahrsicherheit abzuraten. 1994 wurde ein Anti-Sink-System eingebaut, das ein Absinken der Karosserie bei längerem Stillstand verhindert und das früher beim Start notwendige Hochpumpen vermeidet.
Wer mit der Familie verreisen möchte, hat im Citroën Xantia Kombi viel Platz für das Gepäck. 512 Liter Stauraum stehen zur Verfügung, klappt man die Rücksitze um, sind es sogar 1.700 Liter. Dann eignet er sich auch für gewerbliche Einsätze. Die Zuladung beträgt 528 kg und ist damit klassenüblich. 1998 wurde ein Facelift an den Frontscheinwerfern, den Heckleuchten und dem Kühlergrill vorgenommen, der nun auffälliger das Citroën Marken-Logo trug. Aufgrund von Crash-Test-Ergebnissen wurde die Karosserie zusätzlich versteift. Der Citroën Xantia Kombi besaß schon bei seiner Einführung eine Aktive Fahrwerkstabilisierung (AFS). Eine mitlenkende Hinterachse lässt den Wagen, der gegenüber der Limousine 22 cm länger ist, agiler und leichter kurvenreiche Straßen meistern, was aber für den Fahrer eine gewisse Eingewöhnungszeit bedarf. Beim Topmodell "Exklusiv" der Xantia-Reihe steht den Fahrzeuginsassen eine umfangreiche Komfortausstattung zur Verfügung, die kaum Wünsche offen lässt. Elektrische Fensterheber an allen vier Türen, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, Radio mit Lenkradbedienung, Veloursausstattung inklusive Mittelarmlehnen vorne und hinten, vollautomatische Klimaanlage, Regensensor und eine Funk-Zentralverriegelung. Wer es noch komfortabler haben will, kann auch einen Wagen mit elektrisch verstellbarem Fahrersitz, Ledersitzen und Holzdekor am Armaturenbrett und den Türen erwerben. Während die Xantia der ersten Baujahre nur mit einem Fahrerairbag ausgestattet waren, wurde später auch ein Beifahrerairbag eingebaut, und auf Wunsch waren zudem Vordersitze mit Seitenairbags erhältlich. Ein solcher Citroën Xantia Kombi entspricht damit schon heutigen Sicherheitsstandards. Dazu trägt auch das serienmäßige ABS bei.
Großes Motorenangebot
Mit sieben Benzinmotoren und fünf Dieselmotoren ist das Motorenangebot sehr groß. Interessant für den Gebrauchtwagenmarkt sind die Motoren, die bis 2001 gebaut wurden. Das wären unter anderem bei den Benzinmotoren der 1,8i mit 101 PS (77 kW), und der 2,0 TCT mit 147 PS (108 kW). Der 1,8i 16V (110 PS, 81 kW) wurde sogar bis Dezember 2001 gebaut. Als Dieselmotor ist der 2,0 HDI zu erwähnen, der ebenfalls noch bis Dezember 2001 gebaut wurde und 109 PS (80 kW) leistet.