- Startseite
- Auto
- Chrysler
- Chrysler GTS
Interessiert am Chrysler GTS
Alle Artikel

Test Subaru Crosstrek 2.0ie: Gegen den Strom

Test VW Golf 8 R Black Edition: Traum-Golf zum Fantasiepreis

Abarth 600e (2024): Kann der Elektro-Skorpion große Gefühle wecken?

Oldie-Test Audi A8 L (D2) W12: Piëchs Meisterstück

Erster Test Volvo XC90 B5 AWD (2025): Operation geglückt, Patient lebt

Test Kia Ceed 1.5 T-GDI (2024): Golf und Co. aus den Augen verloren?
Erfolgsfaktor USA
Die fünftürige Limousine der Mittelklasse verkaufte sich in der kurzen Produktionszeit knapp 193.000 Mal, sodass sie damals eines der häufigsten Fahrzeuge in den USA war. Optisch unterschied sich der GTS vor allem durch seine Frontpartie, die sich durch die rechteckigen Scheinwerfer und den ebenfalls rechteckigen Kühlergrill auszeichnete. Ausstattungstechnisch konnten Käufer zwischen zwei Varianten wählen. Die höherwertige LS-Ausstattung unterschied sich durch zahlreiche Komfortkomponenten von der Basisversion, etwa dem vollelektronischen Armaturenbrett oder der teilbaren Rückbank.
Motoren entgegen europäischer Standards
Motortechnisch wurde das Fahrzeug zum Produktionsstart mit lediglich einem Aggregat in zwei Varianten ausgeliefert: eine 2,2-Liter-Version ohne Turbolader mit 100 PS und ein Motor mit gleicher Hubraumgröße sowie zusätzlicher Turboaufladung, welche 148 PS leisteten. Im Jahr 1989 wurde der GTS nur noch als LeBaron angeboten. Es gab eine 177 PS starke Variante des bisherigen Motors und das Portfolio wurde um ein 2,5-Liter-Aggregat mit 152 PS ergänzt. Gebraucht ist der GTS einer der selteneren Fahrzeuge auf dem Markt, gerade in Europa, da er dort offiziell nicht verkauft wurde.