- Startseite
- Auto
- BMW
- BMW 7er
- BMW Activehybrid 7




Interessiert am BMW Activehybrid 7
Unser Wissen zu Deiner Suche
Mit dem Baujahr 2010 setzte der Konstrukteur das Konzept der verbrauchsoptimierten Limousinen für die BMW 7er-Reihe fort, indem er als erstes Elektrofahrzeug in seiner Oberklasse den BMW ActiveHybrid 7 einführte. Gestalterische Besonderheit beim Elektrofahrzeug der BMW 7er-Reihe: Der BMW ActiveHybrid 7 konnte mit speziellen Aerofelgen geordert werden, mit denen der Luftwiderstandswert verbessert wurde und die Energieeffizienz der mit Verbrennungs- und Elektromotor fahrenden Limousine steigen sollte.
Verbrennungs- und Elektromotor arbeiten im BMW ActiveHybrid 7 zusammen
Zu Beginn der Baureihe im Frühjahr 2010 statteten die Bayern die ActiveHybrid 7 mit einem V8-Motor mit zwei Turboladern aus, dem ein Elektroaggregat an die Seite gestellt wurde. Damit konnte die Elektrolimousine der BMW 7er-Reihe über eine Gesamtleistung von 342 kW (465 PS) verfügen. Ab Baujahr 2012 nutzte der Hersteller einen kleineren Sechszylinder, der zusammen mit dem nun leistungsfähigeren Elektromotor des BMW ActiveHybrid 7 rund 235 kW (354 PS) mobilisierte. Der Durchschnittsverbrauch sank damit von 9,4 auf 6,8 Liter je 100 Kilometer.