Zum Hauptinhalt springen
default-banner-l-01.jpg

Autos mit Zentralverriegelung

Autos ohne Zentralverriegelung sind heute beinahe ausgestorben - wer hat auch noch Lust, bei jedem Ein- und Aussteigen auf die Verriegelung aller Türen zur achten? Früher konnte man im Zuge der Verriegelungsknöpfe an jeder Tür durchaus alle Türen eines Autos absperren und etwa nur eine der hinteren Türen geöffnet lassen - oder übersehen diese zu verriegeln. Die Zentralverriegelung macht diese Sorge vergessen: Sie öffnet oder schließt alle Fahrzeugtüren und -klappen durch Betätigen eines der Schlösser oder per Funk durch eine Fernbedienung, die in der Regel in den Autoschlüssel integriert ist.Letztere Variante ist heute die gebräuchlichste - manche Fahrzeuge erlauben sogar das Öffnen und Schließen der Fenster und des elektrischen Schiebedachs per Knopfdruck aus der Ferne. Die ersten Systeme zur Zentralverriegelung waren in Fahrzeugen von Mercedes-Benz verbaut und funktionierten über einen pneumatischen Antrieb. Heute sind meist gar keine Verriegelungsknöpfe mehr angebracht. Stattdessen funktioniert alles rein elektrisch, bei Modellen wie dem SEAT Ibiza, dem Renault Clio und längst auch Mercedes zum Beispiel über einen Schalter: Die Zentralverriegelung verschließt beim Anfahren automatisch alle Türen - die Entriegelung erfolgt durch Drücken des Schalters, durch Ziehen des Zündschlüssels, durch Öffnen einer Tür von innen oder durch einen Unfall, der durch spezielle Crash-Sensoren registriert wird.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

  • 1MwSt. ausweisbar
  • 2Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.at unentgeltlich erhältlich ist.